de
Einstellungsmenü
Umschalten Heizen/Kühlen
Nur sichtbar, wenn im Einstellungsassistenten „Heizen & Kühlen"
ausgewählt wurde.
Temperaturfühler Heizen/Kühlen
Nur sichtbar, wenn im Einstellungsassistenten „Heizen & Kühlen"
und in „Umschaltung Heizen/Kühlen" die automatische Umschal-
tung ausgewählt wurde.
Sollwert Förderhöhe
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die eine Förderhöhe als Soll-
wert benötigen.
Sollwert Volumenstrom (Q-const.)
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die einen Volumenstrom als
Sollwert benötigen.
Korrekturfaktor Zubringerpumpe
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation, die einen Korrekturwert an-
bietet.
Auswahl Sekundärpumpen
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation.
Multi-Flow Adaptation Übersicht
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation.
Volumenstrom Offset
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation.
Multi-Flow Adaptation Mischer
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation.
Ersatzwert Volumenstrom
Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation.
Sollwert Temperatur (T-const.)
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die eine absolute Temperatur
als Sollwert benötigen.
Sollwert Temperatur (ΔT-const.)
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die eine absolute Tempera-
turdifferenz als Sollwert benötigen.
Sollwert Drehzahl
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die eine Drehzahl als Sollwert
benötigen.
Sollwert PID
Sichtbar bei benutzerdefinierter Regelung.
38
Beschreibung
Einstellen der automatischen oder manuellen Umschaltung zwi-
schen Heizen und Kühlen.
Die Auswahl „Umschaltung Heizen/Kühlen" im Einstellungsassis-
tenten erfordert die Eingabe wann die Pumpe im jeweiligen Modus
arbeitet.
Neben einer manuellen Auswahl von „Heizen oder Kühlen", stehen
die Optionen „Automatik" oder „Umschaltung durch einen Bi-
näreingang" zur Verfügung.
Automatik: Medientemperaturen werden als Entscheidungskriteri-
um für die Umschaltung nach Heizen oder Kühlen abgefragt.
Binäreingang: Ein externes binäres Signal wird zur Ansteuerung von
„Heizen und Kühlen" abgefragt.
Einstellung des Temperaturfühlers für die automatische Umschal-
tung zwischen Heizen und Kühlen.
Einstellen des Sollwerts der Förderhöhe H
Einstellen des Volumenstrom-Sollwerts für die Regelungsart „Vo-
lumenstrom Q-const."
Korrekturfaktor für den Volumenstrom der Zubringerpumpe in der
Regelungsart „Multi-Flow Adaptation".
Je nach Systemtyp in den Anwendungen unterscheidet sich der
Einstellbereich.
Nutzbar für einen Aufschlag auf den summierten Volumenstrom
von den Sekundärpumpen zur zusätzlichen Absicherung gegen
Unterversorgung.
Auswählen der Sekundärpumpen, die für die Erfassung des Volu-
menstroms in Multi-Flow Adaptation genutzt werden.
Übersicht über die Anzahl der angeschlossenen Sekundärpumpen
und deren Bedarfe.
Pumpen ohne Wilo Net Kommunikation können im Multi-Flow Ad-
aptation System durch einen einstellbaren Offset Volumenstrom
mitversorgt werden.
Bei Sekundärpumpen in Kreisen mit Mischern kann der Mischvolu-
menstrom bestimmt und damit der tatsächliche Bedarf ermittelt
werden.
Einstellung des Ersatzwerts für den Volumenstrombedarf für die
Primärpumpe, falls die Verbindung zu den Sekundärpumpen unter-
brochen ist.
Einstellen des Sollwerts der Temperatur für die Regelungsart "kon-
stante Temperatur (T-const.)".
Einstellen des Sollwerts der Temperaturdifferenz für die Rege-
lungsart „konstante Temperaturdifferenz (ΔT-const.)".
Einstellen des Sollwerts der Drehzahl für die Regelungsart „kon-
stante Drehzahl (n-const.)".
Einstellen des Sollwerts der benutzerdefinierten Regelung über
PID.
Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08
für die Regelungsart.
S