Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
de Bedienungsanleitung
·
2239737 • Ed.01/2024-08

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Stratos MAXO Serie

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z de Bedienungsanleitung · 2239737 • Ed.01/2024-08...
  • Seite 2 Stratos MAXO https://qr.wilo.com/171 Stratos MAXO-D https://qr.wilo.com/172 Stratos MAXO-Z https://qr.wilo.com/173...
  • Seite 3 Einstelldialoge .............. 14 11 Konfigurationswarnungen ............ 92 Statusbereich und Statusanzeigen ........ 15 12 Software-Update.............. 94 3 Einstellen der Regelungsfunktionen ........ 17 12.1 Wilo-Smart Connect Funktion installieren .....  95 Basis-Regelungsfunktionen.......... 17 12.2 Starten der Wilo-Smart Connect Funktion.....  95 Zusatz-Regelungsfunktionen........... 20 12.3 Bluetooth-Verbindung vorbereiten.........  95 12.4 Bluetooth-Verbindung aufbauen........ 95 4 Einstellungen und Konfiguration ...........
  • Seite 4 - inklusiv Konfiguration eines PT1000 Temperatur- fühlers................. 106 15.7 Einstellung „Temperatur - Korrektur“ ...... 107 15.8 Einstellung „Wärmemengenmessung“...... 107 15.9 Einstellung automatische „Umschaltung zwischen Hei- zen und Kühlen“.............. 108 15.10 Einstellung zweier Einzelpumpen im Doppelpumpenbe- trieb.................. 109 15.11 Einstellung „Erkennung der Thermischen Desinfektion“ .............. 110 Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 5 Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen! • VORSICHT! Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist möglich. • HINWEIS! Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts Symbole In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 6 Kenntnisse vor, muss das Personal ge- schult und unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im Auftrag des Betreibers durch den Hersteller des Produkts erfol- gen. Bedienung der Pumpe Beschreibung der Bedienelemente Fig. 1: Bedienelemente (Einzelpumpe) Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 7 Einstellungen verändert. Ein grüner Fokus weist darauf hin, dass im Menü navigiert wird. Ein gelber Fokus weist darauf hin, dass eine Einstellung vorgenommen wird. • Grüner Fokus: Navigation im Menü. • Gelber Fokus: Einstellung verändern. • Drehen : Auswählen der Menüs und Einstellung von Parametern. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 8 • Im Menü „Erste Einstellungen“ werden unter anderem Sprache, Einheiten, Anwendungen und Nachtabsenkung ausgewählt und eingestellt. Eine Bestätigung der gewählten Ersteinstellungen erfolgt über die Aktivierung von „Er- steinstellung beenden“. Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 9 Grau: Es läuft kein Prozess im Hintergrund, es liegt keine Warn- oder Fehlermeldung vor. Titelzeile Anzeige aktuell eingestellter Anwendung und Regelungsart. Sollwert-Anzeige- Anzeige aktuell eingestellter Sollwerte. feld Sollwerteditor Gelber Rahmen: Der Sollwerteditor ist durch Drücken des Bedienknopfs aktiviert und eine Werteänderung möglich. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 10 Einflüsse angezeigt, die die Pumpe aktuell beeinflussen (z.B. eine aktive EXTERN AUS-Funktion). Mögliche „Aktive Einflüsse“: Sym- Information Bedeutung Spitzenlastbetrieb Ausgefülltes Pumpensymbol: Motor läuft auf dieser Seite der Pumpe. Das graphische Display ist links installiert. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 11 Erkennung Nachtabsenkung eingeschaltet. Pumpe läuft im Tagbetrieb mit der eingestellten Regelungsart. Kontextmenü Die Pumpe wurde im Menü über „Pumpe EIN/AUS“ ausge- Pumpe EIN/AUS schaltet. Übersteuerung möglich mit: • Übersteuerung MANUELL • Übersteuerung MIN • Übersteuerung MAX Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 12 Wenn sich der Bedienfokus durch vorherige Bedienschritte nicht im Hauptmenü befindet, Zurück-Taste länger als eine Sekunde drücken. Das Untermenü Jedes Untermenü ist aus einer Liste von Untermenüpunkten aufgebaut. Jeder Untermenüpunkt besteht aus einem Titel und einer Informationszeile. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 13 Bedienknopfs öffnet dieses Untermenü. Wenn ein Pfeil nach rechts fehlt, wird durch Drücken des Bedienknopfs ein Einstelldialog erreicht. Ein Hinweis oberhalb der Kontext-Taste zeigt besondere Funktionen des Kontext- menüs an. Das Drücken der Kontext-Menü-Taste öffnet das Kontextmenü. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 14 Drücken des Bedienknopfs ohne eine andere Parameterauswahl oder Wertverstellung, bestätigt die bestehende Einstellung. Ein Drücken der Zurück-Taste verwirft eine aktuelle Verstellung und behält die vorherige Einstellung bei. Das Menü wechselt zur vorherigen Einstellung oder zum vorherigen Menü zurück. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 15 Beispiel: Kabelbrucherkennung am Analogeingang. Anzeige Fehler: Fehlermeldungen sind rot gekennzeichnet. Liegt ein Fehler vor, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein. (Siehe Kapitel „Fehlermeldungen [” 85]“). Beispiel: Zu hohe Umgebungstemperatur. Beispiel für eine Prozessanzeige. Hier: „Entlüftung“ Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 16 Regelungsbetrieb weiter. HINWEIS Verhalten der Zurück-Taste bei Fehlermeldung der Pumpe. Ein wiederholtes oder langes Drücken der Zurück-Taste führt bei einer Fehlermeldung zur Statusanzeige „Fehler“ und nicht zurück zum Haupt- menü. Der Statusbereich ist rot markiert. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 17 Die Förderhöhe muss auf den benötigten Differenzdruck eingestellt werden. Die Pumpen- leistung wird je nach Bedarf an diesem Punkt angepasst. HINWEIS Eine Geräuschentwicklung kann in der Anlage auftreten. Ein hydrauli- scher Abgleich wird empfohlen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 18 Zustand der geöffneten und geschlossenen Ventile an und reduziert die eingesetzte Pum- penenergie erheblich. Dynamic Adapt plus wird in Verbraucherkreisen mit veränderlichen Druck- und Volumen- strömen eingesetzt, z. B. Heizkörper mit Thermostatventilen oder Fußbodenheizung mit raumgeregelten Stellantrieben. Ein hydraulischer Abgleich ist in allen genannten Kreisläufen erforderlich. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 19 Multi-Flow Adaptation wird an der Wilo-Stratos MAXO Zubringerpumpe im Primärkreis vor einer hydraulischen Weiche oder einem Wärmetauscher eingestellt. Die Wilo-Stratos MAXO Zubringerpumpe ist mit den Wilo-Stratos MAXO Pumpen in den Se- kundärkreisen mit Wilo Net Datenkabel verbunden. Die Zubringerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen Zeitabständen den jeweils erforderlichen Volumenstrom.
  • Seite 20 Das Absenken erfolgt in der Reihenfolge Normalbetrieb-Übergang-Nacht. Zurück geht es direkt von Nacht- zum Normalbetrieb. Wenn die Nachtabsenkung aktiv ist, kann die Ab- senkdrehzahl aus dem Kennliniendatenblatt für Δp-v oder Δp-c jeder einzelnen Variante Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 21 Flow Stop eingestellten „No-Flow Stop Limit“ Schwellenwert, wird die Pumpe gestoppt. Die Pumpe prüft alle 5 Minuten (300 s), ob der Volumenstrombedarf wieder steigt. Wenn der Volumenstrom wieder steigt, läuft die Pumpe in ihrer eingestellten Regelungsart im Re- gelbetrieb weiter. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 22 • Hydraulischen Abgleich vornehmen! HINWEIS Bei externer Sollwertvorgabe z.B. 0 ... 10 V steht die Funktion Q-Limit nicht zur Verfügung. 3.2.4 Q-Limit Min Die Zusatz-Regelungsfunktion „Q-Limit “ kann mit anderen Regelungsfunktionen (Diffe- renzdruckregelung (∆p‑v, ∆p‑c), kumulierter Volumenstrom, Temperaturregelung (∆T-Re- Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 23 Temperatursensoren montiert, eingebunden und die Wärme- oder Kältemengenerfassung aktiviert werden. An der Zubringerpumpe müssen ebenfalls Temperatursensoren am Primärvorlauf vor dem Wärmetauscher oder der hydraulischen Weiche und am Sekundärvorlauf dahinter montiert werden. An der Zubringerpumpe wird die Funktion Multi-Flow Adaptation Mischer aktiviert. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 24 Zusatzoption zu der jeweiligen Anwendung zu kennen. Der Einstellungsassistent ermöglicht die Auswahl der passenden Regelungsart und der Zu- satzoption über die Anwendung. Auch die direkte Auswahl einer Basisregelungsart erfolgt über den Einstellungsassistenten. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 25 Kühlen Heizen & Kühlen Trinkwasser Basisregelungsarten Fig. 16: Anwendungsauswahl Als Beispiel dient die Anwendung „Heizen“. Anwendung Die Pumpe wird für die Wärmeversorgung Heizen verwendet. Kühlen Heizen & Kühlen Trinkwasser Basisregelungsarten Einstellungshilfe Fig. 17: Beispiel Anwendung „Heizen“ Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 26 Für den Systemtyp „Heizkörper“ in der Anwendung „Heizen“ sind das folgende Regelungs- arten: Regelungsart ‣ Differenzdruck ∆p‑v ‣ Dynamic Adapt plus ‣ Hallentemperatur T‑const Tab. 6: Auswahl Regelungsart für Systemtyp Heizkörper in Anwendung Heizen Beispiel: Regelungsart „Dynamic Adapt plus“ Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 27 Auswahl bereit. Nachtabsenkung Erkennung: Ausgeschaltet Notbetrieb-Drehzahl Konstante Drehzahl:2000 U/Min Pumpe EIN/AUS Pumpe ist: Motor aus Fig. 20: Einstellungsassistent Direkte Auswahl einer Basisregelungsart Im Menü „Einstellungen“ nacheinander „Regelbetrieb einstellen“ „Einstellungsassistent“ „Basisregelungsarten“ wählen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 28 Die Anwendung „Heizen & Kühlen“ kombiniert beide Anwendungen. Die Pumpe wird für beide Anwendungen separat eingestellt und kann zwischen beiden Anwendungen um- schalten. Im Menü „Einstellungen“ nacheinander „Regelbetrieb einstellen“ „Einstellungsassistent“ „Heizen & Kühlen“ wählen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 29 Volumenstrom cQ ‣ Differenzdruckloser Verteiler* Multi-Flow Adaptation ‣ Pufferspeicher Heizung* Volumenstrom cQ ‣ Wärmetauscher Sek.-Vorlauftemperatur T-const. Vorlauf-ΔT Multi-Flow Adaptation Volumenstrom cQ ‣ Wärmequellenkreis* Vorlauf-/Rücklauf-ΔT (Wärmepumpe) Volumenstrom cQ ‣ Fernwärmekreis* Differenzdruck Δp-c Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 30 Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. Tab. 9: Auswahl Systemtyp und Regelungsart bei Anwendung „Kühlen“ *Systemtyp ab SW > 01.05.10.00 verfügbar Jede Regelungsart mit Ausnahme von Drehzahl n-const. erfordert zwingend zusätzlich die Auswahl der Istwert- oder Fühlerquelle (Analogeingang AI1 ... AI2). Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 31 ...► Regelbetrieb einstellen Einstellung der automatischen oder Einstellungsassistent manuellen Umschaltung Aktuell: Heizkörper - Differenzdruck... zwischen Heizen und Kühlen. Umschaltung Heizen/Kühlen Aktuell: Heizen Sollwert Förderhöhe (Δp-v) Aktuell: 6,5 m Nachtabsenkung Erkennung: Ausgeschaltet Fig. 24: Umschaltung Heizen/Kühlen Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 32 Fig. 26: Umschaltung Heizen/Kühlen_„Kühlen“ Weitere Einstellungen (z.B. Sollwertvorgabe, Q-Limit ,...) können im Menü „Regelbetrieb einstellen“ vorgenommen werden. Um eine automatische Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen einzustellen „Automatik" wählen und je eine Umschalttemperatur für Heizen und Kühlen eingeben. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 33 Um eine Inaktivität zu vermeiden, müssen die Umschalttemperaturen für Heizen und Kühlen auf die gleiche Temperatur eingestellt werden. Zu- sätzlich muss die Umschaltmethode mit einem Binäreingang gewählt werden. Für eine externe Umschaltung zwischen „Heizen/Kühlen“ im Menü „Umschaltung Heizen/ Kühlen“ "Binär-Eingang wählen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 34 Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Deckenheizung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Lufterhitzer Differenzdruck Δp-v Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Betonkernheizung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Vorlauf-/Rücklauf ΔT Volumenstrom Q-const. Hydraulische Weiche Sek.-Vorlauftemperatur T-const. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 35 Vordefinierte Systemtypen mit Regelungsarten und optionalen Zusatz-Regelungsfunktio- nen im Einstellungsassistenten: Anwendung Kühlen Systemtyp/Regelungsart Nachtabsen- No-Flow Q-Limit Q-Limit Multi-Flow Adaptation kung Stop Mischer Deckenkühlung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Fußbodenkühlung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 36 Dynamic Adapt plus Volumenstrom Q-const. Multi-Flow Adaptation Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. ●: fest aktivierte Zusatz-Regelungsfunktion x: verfügbare Zusatz-Regelungsfunktion zur Regelungsart Tab. 11: Anwendung Kühlen Vordefinierte Systemtypen mit Regelungsarten und optionalen Zusatz-Regelungsfunktio- nen im Einstellungsassistenten: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 37 Alle Regelungsarten stehen hier zusätzlich zur direkten Auswahl bereit. Nachtabsenkung Erkennung: Ausgeschaltet Notbetrieb-Drehzahl Konstante Drehzahl:2000 U/Min Pumpe EIN/AUS Pumpe ist: Motor aus Fig. 30: Regelbetrieb einstellen Einstellungsmenü Beschreibung Einstellungsassistent Einstellen der Regelungsart über Anwendung und Systemtyp. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 38 Übersicht über die Anzahl der angeschlossenen Sekundärpumpen und deren Bedarfe. Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation. Volumenstrom Offset Pumpen ohne Wilo Net Kommunikation können im Multi-Flow Ad- aptation System durch einen einstellbaren Offset Volumenstrom Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation. mitversorgt werden. Multi-Flow Adaptation Mischer Bei Sekundärpumpen in Kreisen mit Mischern kann der Mischvolu-...
  • Seite 39 MAX, MIN, MANUELL schaltet die Pumpe ein. Immer sichtbar. Tab. 13: Einstellungsmenü - Regelbetrieb einstellen Einstellungsmenü - Handbedie- Alle Regelungsarten, die über den Einstellungsassistenten ausgewählt werden, können mit nung den Funktionen der Handbedienung AUS, MIN, MAX, MANUELL übersteuert werden. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 40 Funktion „MANUELL“ eingestellte Regelungsart aktiviert (Bus Command Timer). Einstellbare Regelungsarten für die Funktion MANUELL: Regelungsart MANUELL - Differenzdruck Δp-v MANUELL - Differenzdruck Δp-c MANUELL - Volumenstrom Q-const. MANUELL - Drehzahl n-const. Tab. 16: Regelungsarten Funktion MANUELL Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 41 (IEC 61000-6-2) für die Wilo Net Leitungen eine geschirmte CAN-Busleitung und eine EMV-gerechte Leitungseinführung verwenden. Den Schirm beidseitig auf Erde auflegen. Für eine optimale Übertragung muss das Datenleitungspaar (H und L) bei Wilo Net verdrillt sein und einen Wellenwiderstand von 120 Ohm aufweisen. Kabellänge maximal 200 m.
  • Seite 42 Funktion Steuereingang (DI2) Net, z. B. für Doppelpumpen-Verbin- Aktuell: Unbenutzt dung, einstellen. Funktion Analogeingang (AI1) Nicht konfiguriert, 0-10 V Funktion Analogeingang (AI2) Nicht konfiguriert, 0-10 V Einstellung Wilo Net ID0, Termination: Ausgeschaltet Fig. 34: Einstellung Wilo Net Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 43 EINschalten, wenn sie am ENDE der elektrischen Eingeschaltet BUSlinie angeschlossen ist. Ausgeschaltet Fig. 35: Wilo Net-Terminierung „Wilo Net Adresse“ wählen und jeder Pumpe eine eigene Adresse (1 ... 21) zuordnen. Beispiel 1: Multi-Flow Adaptation mit vier Pumpen: • Zubringerpumpe (Primärpumpe) – Wilo Net-Terminierung: EIN –...
  • Seite 44 Wilo Net-Adresse: 21 Bei einem Multi-Flow Adaptation System mit Doppelpumpen können maximal 5 Doppel- pumpen über Wilo Net im MFA-Verbund miteinander kommunizieren. Zusätzlich zu diesen maximal 5 Doppelpumpen können bis zu 11 weitere Einzelpumpen in den Verbund aufge- nommen werden.
  • Seite 45 Wärme- oder Kältemengenerfassung an der jeweiligen Pumpe aktiviert werden. 4.5.3 Schritt 3 - Auswahl Sekundärpum- Um die mit dem Wilo Net verbundenen Sekundärpumpen auszuwählen „Auswahl von Se- kundärpumpen“ im Menü wählen. Darin sind die verbundenen Sekundärpumpen gelistet und können ausgewählt werden. Einstellungsassistent - Auswahl Sekundärpumpen Sekundärpumpen, die hinter einer hydraulischen Weiche oder einem Wärmetauscher ver-...
  • Seite 46 Anzahl Sekundärpumpen: 0 Volumenstrom Offset Aktuell: 0,0 m³/h Fig. 37: Einstellung Korrekturfaktor Zubringerpumpe Wenn Pumpen ohne Wilo-Net im Sekundärkreis eingebunden sind, kann an der Primärpum- 4.5.6 Einstellung Volumenstrom Offset pe der Volumenstrom Offset dieser Pumpen berücksichtigt werden. Die Auswahl erfolgt über: „Volumenstrom Offset“. Der maximale „Volumenstrom Offset“-Wert, der an der Pri- märpumpe eingestellt werden kann, ist in Abhängigkeit vom Pumpentyp unterschiedlich.
  • Seite 47 Die Wilo-Stratos MAXO kann eine Vielzahl von Daten über ihre Betriebszeit erfassen und speichern, die mit einem Zeitstempel versehen sind: • Förderhöhe • Volumenstrom • Drehzahl • Vorlauf- und Rücklauftemperatur • Hallentemperatur (bei Regelung nach Hallentemperatur) • Wärme- und Kältemenge •...
  • Seite 48 Datenaufzeichnung muss ein Ein-/Abschalten der Pumpe aus- schließlich über einen Digitaleingang mit EXT. AUS erfolgen. Bei Abschal- tung der Netzspannung erfolgt keine Datenaufzeichnung. Details zur Zusatz-Regelungsfunktion „Nachtabsenkung“ siehe Kapitel „Zusatz-Rege- Nachtabsenkung lungsfunktionen-Nachtabsenkung [” 20]“. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 49 Der Zeitpunkt der Speicherung wird zu jedem Wiederherstellpunkt im „Betriebsdaten und Messwertebereich„ (siehe Graphik„Homescreen“) angezeigt. Wiederherstellen und Zurücksetzen Gesamte Pumpeneinstellung in Wiederherstellpunkte einem von drei Einstellungen speichern/abrufen Wiederherstellpunkten speichern, um diese später wieder herstellen zu können. Werkseinstellung Einstellungen zurücksetzen Fig. 39: Wiederherstellpunkte Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 50 Die aktuellen Einstellungen werden durch die wiederhergestellten Ein- stellungen überschrieben! Wiederherstellen und Zurücksetzen Gesamte Pumpeneinstellung in Wiederherstellpunkte einem von drei Einstellungen speichern/abrufen Wiederherstellpunkten speichern, um diese später wieder herstellen zu können. Werkseinstellung Einstellungen zurücksetzen Fig. 41: Wiederherstellpunkte Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 51 Einstellungen Stratos MAXO (-D) Stratos MAXO-Z Parameter Regelbetrieb einstellen Einstellungsassistent Heizkörper - Dynamic Adapt Zirkulation - T-const. plus Pumpe Ein/Aus Motor ein Motor ein Doppelpumpenbetrieb Doppelpumpe verbinden Einzelpumpe: nicht verbunden Doppelpumpe: verbunden Doppelpumpentausch 24 h Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 52 Fühler Vorlauftemperatur nicht konfiguriert nicht konfiguriert Fühler Rücklauftemperatur nicht konfiguriert nicht konfiguriert Wartung Pumpen-Kick eingeschaltet eingeschaltet Pumpen-Kick Zeitintervall 24 h 24 h Grundfunktion-Modus Regelbetrieb Regelbetrieb Rampenzeit 0 s 0 s Tab. 17: Werkseinstellungen 4.10 Betriebsdaten/Statistik Im Menü „Diagnose und Messwerte“ Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 53 Pumpenentlüftung bei Doppelpumpen Bei der Stratos MAXO-D kann an beiden Antrieben die Funktion der Pumpenentlüftung ak- tiviert werden. Auf der linken Antriebsseite mit dem grafischen Display kann die Funktion wie oben be- schrieben aktiviert werden. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 54 Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe (Werkseinstellung). Der Haupt-/Reservebetrieb ist auch bei zwei typgleichen Einzelpumpen in einer Doppel- pumpeninstallation im Hosenrohr voll aktiv. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 55 Wenn noch keine Doppelpumpenverbindung hergestellt ist, im Menü „Einstellungen“ „Doppelpumpenbetrieb“ „Doppelpumpe verbinden“ wählen. Wenn die Wilo Net Verbindung hergestellt ist (siehe Kapitel „Anwendung und Funktion der Wilo Net Schnittstelle“ [” 78]), erscheint unter „Doppelpumpe verbinden“ eine Liste er- reichbarer und passender Doppelpumpenpartner. Passende Doppelpumpenpartner sind Pumpen gleichen Typs.
  • Seite 56 Die Zählung beginnt nicht wieder von vorne! Wenn eine Doppelpumpenverbindung hergestellt ist, kann im Menü „Pumpentausch-Inter- vall“ das Zeitintervall des Pumpentauschs eingestellt werden. • Pumpen mit SW-Version (SW ≤ 01.04.): – Zeitintervall zwischen 6 min. und 24 h, Werkseinstellung: 24 h Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 57 Schlosssymbol am „Hauptmenüsymbol“. Darstellung der Pumpensymbole und Bedeutung: Anzeige Anzeige Beschreibung Hauptpumpe Partnerpumpe Fall 1 Haupt-/Reservebetrieb: Nur die Haupt- pumpe läuft. Fall 2 Haupt-/Reservebetrieb: Nur die Partner- pumpe läuft. Fall 3 Additionsbetrieb: Nur die Hauptpumpe läuft. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 58 Die Funktion EXT. AUS verhält sich immer wie folgt: Verhalten EXT. AUS bei Doppel- pumpen • EXT. AUS aktiv: Kontakt ist geöffnet, Pumpe wird gestoppt (Aus). • EXT. AUS inaktiv: Kontakt ist geschlossen, Pumpe läuft im Regelbetrieb (An). Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 59 Steuerkabel belegt und auf EXT. AUS konfiguriert. Der Steuereingang der Hauptpumpe schaltet beide Doppelpumpenpartner aus. Der Steuereingang der Partner- pumpe schaltet nur die Partnerpumpe aus. Fällt die Hauptpumpe aus oder wird die Dop- pelpumpenverbindung getrennt, wird der Steuereingang der Partnerpumpe ausgewertet. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 60 Fehler bedeutet: Die Pumpe läuft nicht. Fehler und Warnungen SSM-Relais zieht bei einem anliegenden Fehler oder einer Warnung an. Tab. 23: Funktion SSM-Relais Nach dem Bestätigen einer der Auswahlmöglichkeiten werden die SSM-Auslöse-Verzöge- rung und die SSM-Rücksetz-Verzögerung eingegeben. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 61 Relais: Die Pumpe fördert. Netz bereit SBM-Relais zieht bei Spannungsversorgung an. Ge- schlossenes Relais: Spannung vorhanden. Betriebsbereit SBM-Relais zieht an, wenn keine Störung anliegt. Geschlossenes Relais: Pumpe kann fördern. Tab. 25: Funktion SBM-Relais Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 62 „Einstellungen“nacheinander Folgendes wählen: (EBM) bei Doppelpumpen „Externe Schnittstellen“ „Funktion SBM Relais“ „Motor in Betrieb, „Netz bereit“ oder „Betriebsbereit“ „SBM Auslöse-Verzögerung“ „SBM Rücksetz-Verzögerung“ „SBM/EBM Doppelpumpe“, SSM oder ESM Die Auswahl durch Drücken des Bedienknopfs jeweils bestätigen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 63 Der Steuereingang ist ohne Funktion. Extern AUS Kontakt geöffnet: Pumpe ist ausgeschaltet. Kontakt geschlossen: Pumpe ist eingeschaltet. Extern MAX Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe eingestellten Betrieb. Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 64 Tab. 29: Prioritäten Übersteuerungsfunktion * Priorität 1 = höchste Priorität Prioritäten Tastensperre Priorität* Funktion Tastensperre Digitaleingang aktiv Tastensperre über Menü und Tasten aktiv Tastensperre nicht aktiv Tab. 30: Prioritäten Tastensperre * Priorität 1 = höchste Priorität Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 65 Funktion Analogeingang (AI1) Nicht konfiguriert, 0-10 V Funktion Analogeingang (AI2) Nicht konfiguriert, 0-10 V Fig. 47: Funktion Analogeingang Nach Auswahl einer der beiden Möglichkeiten „Funktion Analogeingang (AI1)“ oder „Funk- tion Analogeingang (AI2)“, folgende Abfrage oder Einstellung wählen: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 66 Tab. 33: Nutzungsarten Je nach Nutzungsart stehen folgende Signaltypen zur Verfügung: Nutzungsart Signaltyp Sollwertgeber • 0 ... 10 V, 2 ... 10 V • 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Differenzdrucksensor • 0 ... 10 V, 2 ... 10 V • 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Temperaturfühler • PT1000 • 0 ... 10 V, 2 ... 10 V • 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 67 Die Verwendung eines externen Signals am Analogeingang als Sollwertquelle erfordert die Kopplung des Sollwerts an das analoge Signal: Im Menü „Einstellungen“ „Regelbetrieb einstellen“ wählen. Der Sollwerteditor zeigt, abhängig von der gewählten Regelungsart, den eingestellten Sollwert (Sollwert Förderhöhe Δp-v, Sollwert Temperatur T-c, ...) an. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 68 Die Sollwertquelle muss dann wieder auf „Interner Soll- wert“ eingestellt werden. Die Kopplung zwischen externer Quelle und Sollwert wird sowohl im Homescreen, als auch im Sollwerteditor blau gekennzeichnet. Die Sta- tus-LED leuchtet ebenfalls blau. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 69 Wenn ein Analogeingang als Quelle dient, muss die Sollwertquelle konfiguriert werden. Da- zu „Sollwertquelle einstellen“ wählen. Eingang für externen Sollwert einstellen Sollwertquelle auswählen Sollwertquelle einstellen Ersatzsollwert bei Kabelbruch Tab. 36: Eingang für externen Sollwert einstellen Mögliche Auswahl an einzustellenden Nutzungsarten: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 70 Analogeingang auf den Signaltyp 0...10 V einstellen. PT1000 0 - 10 V 2 - 10 V 0 - 20 mA 4 - 20 mA Fig. 54: Signaltyp Nach Auswahl des Signaltyps wird festgelegt, wie Standardwerte benutzt werden: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 71 5,0mA 6,0 mA Min: 6,0 mA Max: 20,0 mA Tab. 40: Standard Signalzuordnung 2 ... 20 mA Mit der Auswahl „Benutzerdefinierte Einstellung“ müssen weitere Einstellungen vorgenom- men werden: Die optionale Kabelbrucherkennung steht nur bei den Signaltypen 0 ... 10 V und 0 ... 20 mA zur Verfügung. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 72 Signale ein- oder auszuschalten. In diesem Fall wird „Ausgeschaltet“ gewählt. Ist die Funktion „Ein/Aus durch Analogsignal“ eingeschaltet, müssen die Grenzwerte für das Ein- und Ausschalten festgelegt werden. Anschließend erfolgt die MIN-Signal/Wert Zuordnung und die MAX-Signal/Wert Zuordnung. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 73 Minimum-Punkt der Sollwert-Kennlinie für Förderhöhe für Δp-v festlegen. Fig. 60: Min-Signal/Wert Zuordnung Der Wert für das Min-Signal beschreibt den unteren Signalwert der Übertragungsrampe beim zugehörigen Wert 2 m. In diesem Beispiel liegt der untere Signalwert bei 2 V. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 74 – Wärme-/Kältemengenerfassung – Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen – Automatische Erkennung thermische Desinfektion • Differenzdrucksensor-Werte für: – Differenzdruckregelung mit Schlechtpunkt Istwert-Erfassung • Benutzerdefinierte Sensorwerte für: – PID-Regelung Mögliche Signaltypen bei Auswahl des Analogeingangs als Istwert-Eingang: Istwertgeber-Signaltypen: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 75 Wenn im Menü „Nutzungsart auswählen“ schon eine andere Nutzungsart als „Nicht konfiguriert“ eingestellt ist, überprüfen, ob der Analogeingang schon für eine andere Nutzungsart verwendet wird. Gegebenenfalls muss eine andere Quelle gewählt werden. Nach Auswahl eines Istwertgebers, den „Signaltyp“ auswählen: Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 76 Zugehöriger Wert Minimum-Punkt der Istwert-Kennlinie für Temperaturfühler festlegen. Fig. 65: Min-Signal/WertZuordnung Istwertgeber Der Wert für das Min-Signal beschreibt den unteren Signalwert der Übertragungsrampe beim zugehörigen Wert 0 %. Das entspricht in diesem Beispiel 0,0 mA für -10 °C. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 77 „Funktion Analogeingang AI1“ oder „Funktion Analogeingang AI2“ „Sensorposition auswählen“ wählen. Folgende Positionen stehen zur Auswahl: • Interner Sensor • Analogeingang 1 • Analogeingang 2 • GLT (Gebäudeleittechnik) • Vorlauf • Rücklauf • Primärkreis 1 • Primärkreis 2 • Sekundärkreis 1 • Sekundärkreis 2 • Speicher Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 78 Die Bus-Topologie besteht aus mehreren Teilnehmern (Pumpen), die hintereinander ge- schaltet sind. Die Teilnehmer sind über eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden. Dabei müssen die drei Wilo Net Klemmen (H, L, GND) mit einer Kommunikationsleitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Eingehende und ausgehende Leitungen werden in ei- ner Klemme geklemmt.
  • Seite 79 ID-Adressraum von 1 ... 21 zur Verfügung. Dementsprechend können maximal 21 Teilnehmer im Wilo Net kommunizieren. Höhere IDs führen dazu, dass Wilo Net Teilnehmer mit höheren IDs nicht korrekt mit den anderen Teilnehmern kommunizieren können. Das kleinste Wilo Net „Kommunikationsnetzwerk“ besteht aus zwei Teilnehmern (z. B. bei Doppelpumpen oder zwei Einzelpumpen als Doppelpumpe).
  • Seite 80 Hilfesystem, die richtigen Kontaktdaten zum lokalen Kundendienst abzurufen. Über 60 Länder und 28 Sprachen stehen zur Verfügung. Land/Sprache/Einheiten Land auswählen, in dem die Pumpe installiert ist. Land DE - Germany Sprache de - German (de) Einheiten SI-Einheiten 1 Fig. 68: Land/Sprache/Einheiten Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 81 „Einstellungen“ „Geräteeinstellung“ „Bluetooth Ein/Aus“ kann Bluetooth ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, kann sich die Pumpe mit anderen Bluetooth-Geräten (z. B. Smartphone mit Wilo-As- sistent App und der darin enthaltenen Smart Connect-Funktion) verbinden. Geräteeinstellungen Bluetooth-Schnittstelle ein- oder ausschalten.
  • Seite 82 Die aktive Tastensperre wird an dem LED-Display wie folgt für 3 s angezeigt: Danach wechselt die Anzeige auf die vorherige Anzeige. Geräte-Information Unter „Einstellungen“ „Geräteeinstellung“ „Geräte-Information“ können Informationen zum Produktnamen, zur Artikel- und Seriennummer sowie Soft- und Hardware-Version abgelesen werden. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 83 Weitere Details zum Pumpen-Kick siehe Kapitel „Pumpen-Kick“ [” 54]. Geräteeinstellungen Zeitintervall einstellen, in dem die Pumpe bei Bluetooth Ein/Aus Stillstandzeit kurzzeitig Aktuell: Eingeschaltet läuft, um Blockieren zu verhindern. Tastensperre Ein Tastensperre: nicht aktiv Geräte-Information Hardware-/software-Version, ... Pumpen-Kick Aktuell: Eingeschaltet Fig. 73: Pumpen-Kick Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 84 Hilfen an: Diagnose-Hilfen dienen der Diagnose und Wartung von Elektronik und Schnittstellen. Ne- ben hydraulischen und elektrischen Übersichten werden Informationen zu Schnittstellen, Geräteinformationen und Herstellerkontaktdaten dargestellt. Im Menü „Diagnose und Messwerte“ „Diagnose-Hilfen“ wählen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 85 Anzeige einer Fehlermeldung im graphischen Display • Die Statusanzeige ist rot eingefärbt. • Fehlermeldung, Fehler-Code (E...), Ursache und Abhilfe werden in Textform beschrieben. Anzeige einer Fehlermeldung im 7-Segment LED-Display • Ein Fehler-Code (E...) wird angezeigt. Fig. 76: Anzeige Fehler-Code Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 86 Elektrische Verbin- Überprüfen der Motor-Mo- Motor und Modul unter- dung zwischen Motor dul-Verbindung. brochen. und Modul fehlerhaft. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Um die Kontakte zwischen Modul und Motor zu überprüfen, Elektronikmodul de- montieren. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 87 Wenn eine Warnmeldung vorliegt, ist das Display permanent eingeschaltet und der grüne LED-Indikator ist aus. Verhalten und Anzeige im Fall einer Warnmeldung. Fall 1: Display ist im Standby-Modus (Display schaltet sich nach 2 min aus, wenn keine Bedienung erfolgt). Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 88 AI 1. führen zu einem nicht Sensors überprüfen. verwendbaren Sensor- wert. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Fehlerhafte Sensorwerte können zu Ersatzbetriebsarten führen, die die Funktion der Pumpe ohne den benötigten Sensorwert sicherstellen. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 89 Der Sensorwert von GLT Sensorquelle oder GLT Konfiguration und Funktion fehlt. ist falsch konfiguriert. der GLT überprüfen. Kommunikation ist ausgefallen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Funktionen der Regelung sind beeinträchtigt. Eine Ersatzfunktion ist aktiv. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 90 Interne Kommunikati- Kontakte zwischen CIF-Mo- Modul unterbrochen. on zum CIF-Modul un- dul und Elektronikmodul terbrochen. überprüfen/reinigen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Das CIF-Modul ist im Klemmenraum über vier Kontakte mit der Pumpe verbun- den. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 91 Doppelpumpenfunktion nur mit zwei kompatiblen, typengleichen Pumpen mög- lich. Medientemperatur zu Die Medientemperatur Medientemperatur reduzie- hoch. ist heißer als 110 °C. ren. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Zu hohe Medientemperaturen führen zu erheblichen Schäden an der Pumpe. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 92 Link zur Konfiguration der Sensorquellen. Sensorquelle nicht ver- Sensorwert 1 an nicht CIF-Modul stecken. fügbar. vorhandenes CIF-Mo- CIF-Modul aktivieren. dul gebunden. Die Sensorquelle oder das CIF-Modul ist nicht richtig konfiguriert. Im Kontext- Menü gibt es Links zur Konfiguration. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 93 Temperaturwert für CIF-Modul stecken. fügbar. „Umschalten Heizen CIF-Modul aktivieren. und Kühlen“ an nicht vorhandenes CIF-Mo- dul gebunden. Die Sensorquelle oder das CIF-Modul ist nicht richtig konfiguriert. Im Kontext- Menü gibt es Links zur Konfiguration. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 94 MFA= Multi-Flow Adaptation Software-Update Allgemein Die Wilo-Smart Connect Funktion in der Wilo-Assistent App für Smartphones oder Tablets (iOS und Android Geräte) ermöglicht es, die Stratos MAXO über eine moderne App-Bedie- nung nah und fern zu beobachten und zu bedienen. Die Verbindung zu einer Wilo-Smart Connect kompatiblen Pumpe (z. B. Stratos MAXO) kann auf drahtlose Bluetooth-Verbindung (lokale Fernbedienung) hergestellt werden.
  • Seite 95 PDF-Bericht, wenn Internet wieder verfügbar ist. 12.1 Wilo-Smart Connect Funktion in- Wilo-Smart Connect Funktion ist ein Teil der Wilo-Assistent App und kann über den Apple stallieren App Store oder den Google Play Store bezogen werden. Die Wilo-Smart Connect Funktion wurde automatisch mit einem Update der Wilo-Assistent App mitinstalliert, wenn die Wilo- Assistent App schon installiert ist.
  • Seite 96 Pumpe gekoppelt werden soll. Nach einer entsprechenden Bestätigung wird die PIN in den schon wartenden Eingabedialog der Wilo-Smart Connect App eingege- ben. Danach ist die Verbindung zwischen der Wilo-Smart Connect App und der Pumpe her- gestellt. 12.5 Dashboard der verbundenen Pum- Das Dashboard ist die Startseite einer verbundenen Pumpe.
  • Seite 97 Tauchtemperaturfühler PT1000 AA zum Einbau in eine Tauchhülse zur Ver- fügung. Der Anschluss des PT1000 AA an die Wilo-Stratos MAXO erfolgt an einem der beiden Ana- logeingängen AI1 oder AI2, die auf den Anschlusstyp PT1000 eingestellt werden müssen. Technische Daten des PT1000 AA: •...
  • Seite 98 • Modbus RTU • CANopen • • Datenpunktlisten zu den jeweiligen Bus-Protokollen sind unter www.wilo.de/automation einsehbar. Je nach gestecktem CIF-Modul Typ wird ein zugehöriges Einstellungsmenü im Menü einge- blendet. Dazu Folgendes im Menü „Einstellungen“ wählen: 1. „Externe Schnittstellen“ Die jeweiligen Einstellungen sind im Display und in der CIF-Modul Dokumentation beschrie- ben.
  • Seite 99 Einstellungen an dem zweiten Pumpenantrieb vorgenommen werden. 14.5 Einbaulage Können die Pumpenköpfe der Doppelpumpen gedreht werden, um die Einbaumaße zu reduzieren? Ja, die zulässigen Einbaulagen sind in der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe doku- mentiert. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 100 Bedarf eingestellt werden. Es stehen 26 Sprachen zur Auswahl. Welche Ersatzteile stehen für die Stratos MAXO Pumpen zur Verfügung? Die verfügbaren Ersatzteile für alle Wilo-Stratos MAXO Produkte befinden sich im Wilo-Er- satzteilkatalog: https://ersatzteile.wilo.com/ Originalersatzteile ausschließlich über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kun- dendienst beziehen.
  • Seite 101 Wenn der Anwendungsassistent genutzt wird, ist diese Funktion nicht verfügbar. Über die Basisregelungsarten kann die No-Flow Funktion eingestellt werden. Das wird aber nicht empfohlen. 14.15 Werkseinstellung Wie verhält sich die Wärme- und Kältemengenzählung beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellung? Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 102 DI1 (Klemmen 31 und 33) oder DI2 (Klemmen 41 und 43) kann die Pumpe mit der Funktion „Extern Tastensperre“ geschaltet werden. • Kontakt geöffnet: Tastensperre deaktiviert. • Kontakt geschlossen: Tastensperre aktiviert. Menü → Einstellungen → Externe Schnittstellen → Funktion Steuer-Eingang (DI1) oder Funktion Steuer-Eingang (DI2) → Extern Tastensperre Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 103 Zur Kompensation des elektrischen Widerstands bei einer Leitungslänge von mehr als 5 m einen Temperatur-Korrekturwert einstellen. Wenn das PT1000 Kabel mit einem anderen Leitungskabel verlängert wird, empfiehlt Wilo eine WAGO Verbindungsklemme vom Typ WAGO 221-2411. Wie wird der Temperatur-Korrekturwert bei einer Kabelverlängerung ermittelt? Option 1, wenn keine exakte Temperaturerfassung benötigt wird, folgende Schritte durch-...
  • Seite 104 Drehen zur Einstellung des Volumenstrom-Sollwerts in Schritten von 0,1 • Zur Bestätigung des Volumenstrom-Sollwerts Bedienknopf Drücken HINWEIS Die eingestellte Regelungsart wird oben auf dem Display angezeigt. Der Ist-Betriebspunkt sowie die Messwerte werden auf der rechten Seite des Displays angezeigt. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 105 Fühlerquelle T1 - Analogeingang 1 (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Sollwert-Temperatur T-c (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Sollwert-Temperatur einstellen bis z. B. 25 °C (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Temperaturfühler T1 (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 106 Folgende Bedienschritte sind über das Menü mit dem Bedienknopf einstellbar: → Einstellungen (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Regelbetrieb einstellen (Bedienknopf drücken) → Einstellungsassistent (Bedienknopf drücken) → Kühlen (Bedienknopf drücken) → Basisregelungsarten (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 107 Eingeschaltet (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Fühler Vorlauftemperatur (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Fühlerquelle auswählen (Bedienknopf drücken) → Interner Fühler (Bedienknopf drücken) → Fühlerposition auswählen (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 108 Automatik (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) Einstellung Umschalttemperatur „Heizen“ und Umschalttemperatur „Kühlen“ vornehmen und jeweils durch Drücken des Bedienknopfs zu bestätigen. → Zurück-Taste (links) lange drücken, die Einstellung springt auf den Startbildschirm zu- rück. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 109 Ausgangssituation: im Doppelpumpenbetrieb • Pumpen starten in Werkseinstellung DA+. • Beide Pumpen sind über die Wilo Net-Schnittstelle mit einem Kabel verbunden. Folgende Einstellungen müssen an beiden Pumpen vorgenommen werden: → Einstellungen (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) → Externe Schnittstellen (Bedienknopf nach rechts drehen + drücken) →...
  • Seite 110 HINWEIS Die Temperaturmessungen für die Regelungsart T-c und für die Erken- nung der Desinfektion können nicht mit demselben Temperaturfühler vorgenommen werden. In diesem Fall wechselt die Regelungsart auf n- const. mit der eingestellten Notbetrieb-Drehzahl. Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08...
  • Seite 112 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Diese Anleitung auch für:

Stratos maxo-d serieStratos maxo-z seires