Distanz
Abbildung 33: Distanz am Lenkrad
Bei der Montage des Lenkrades verfahren Sie
wie gerade beschrieben in umgekehrter Rei-
henfolge. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die
Distanzen rechts und links am Lenkrad vor der
Montage in der Lenkradgabel wieder anbrin-
gen. Das Anzugsdrehmoment der Achsbefes-
tigungsschraube (SW 4 mm) beträgt 7 Nm. Es
wird empfohlen, nur Schrauben mit Polyfleck-
beschichtung zu verwenden. Schrauben ohne
Polyfleckbeschichtung müssen mit Schrauben-
sicherung gesichert werden.
19.2 Flattern der Lenkräder
Das unkontrollierte Hin- und Herschwingen des
Lenkrades um die Drehachse der Lenkradga-
bel (während der Fahrt) wird als sogenanntes
"Flattern" bezeichnet.
Fangen die Lenkräder an zu flattern, ist
sofort die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren,
um ein Querstellen und Blockieren der Lenkrä-
der zu vermeiden und somit die Sturzgefahr zu
verringern.
Die Grenzgeschwindigkeit, bei der ein Lenk-
radflattern auftreten kann, nimmt ab mit:
zunehmendem Lenkraddurchmesser
zunehmendem Gewicht der Lenkräder
sinkender Belastung der Lenkräder
geringer werdendem Nachlauf der Lenkrä-
der
19
Bedienungsanleitung LITTY 4all & 4you
Folgende Möglichkeiten sind gegeben, um
dem Lenkradflattern generell entgegen zu
wirken:
Das Flattern kann durch ein Verringern des
Lenkraddurchmessers vermindert werden.
Das heißt, der Einbau eines kleineren
Lenkrades in eine andere Radposition in
der Lenkradgabel (Sitzhöhe bleibt somit
gleich) wäre eine Möglichkeit, das stören-
de Flattern zu reduzieren. Jedoch bleibt
dabei zu beachten, dass ein kleineres
Lenkrad das Überwinden von Hindernissen
erschwert und häufigeres Ankippen not-
wendig macht. Je kleiner das Lenkrad ist,
desto mehr Fahrkönnen ist vorausgesetzt.
Eine andere Möglichkeit, das Flattern zu
reduzieren, wäre beispielsweise die Ver-
wendung eines leichteren Lenkrades mit
demselben Durchmesser oder, wie vorher
beschrieben, mit einem kleineren Durch-
messer.
Lenkradgabel-
drehachse
Radauf-
standspunkt
Nachlauf
Abbildung 34: Nachlauf