vermeiden, wenn die Raumtemperatur sich häufig schnell verändert (Luftströmungen, wenig isolierte Räume usw.).
Die Prozedur zum Abschalten durch ECO wird automatisch aktiviert, wenn alle durch die «Anlagenkonfiguration» vorgesehenen
Vorrichtungen zum Abruf von Leistung bedient sind: Raumtemperaturfühler/externer Thermostat (Konfigurationen 1/2/3), Dur-
chflusswächter (Konfiguration 2), Thermostat/NTC (10 kΩ ß3435) Pufferspeicher (Konfiguration 4/5) oder Thermostat/NTC (10 kΩ
ß3435) WW-Speichertank (Konfiguration 2/3). Wenn alle vorhandenen Vorrichtungen bedient sind, beginnt das Herunterzählen
der Zeit "t ECO Aus" (werkseitig 10 Minuten, einstellbar im Menü "Einstellungen"). Während dieser Phase wird auf dem Display
ON mit kleiner Flamme im Wechsel Crono (wenn aktiv) - Eco aktiv angezeigt. Oben im Display werden die Minuten angezeigt, die
den Countdown für Eco Stop angeben. Die Flamme geht auf P1 und bleibt dort bis die programmierte Zeit "t Eco Aus" abgelaufen
ist und geht, wenn die Bedingungen noch erfüllt sind, in die Abschaltphase. Die Zählung der Abschaltung durch ECO wird auf Null
gestellt, wenn eine der Vorrichtungen erneut Leistung abfordert.
In dem Moment, in dem das Abschalten beginnt, erscheint auf dem Display: Off - Eco Aktiv - kleine blinkende Flamme.
Wenn der Zustand Ofen aus erreicht ist, wird auf dem Display OFF-ECO mit abgeschaltetem Flammensymbol angezeigt.
Zum Wiedereinschalten über ECO müssen gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Leistungsabruf
• 5 Minuten seit Beginn der Abschaltung verstrichen.
• TH2O < TSetH2O.
• Wenn die Leistung durch die Trinkwassererwärmung (BWW) - wenn vorhanden - abgerufen wird, werden die 5 min ignoriert
und der Ofen startet bei Bedarf.
HINWEIS: In Konfiguration 4 / 5 wird die Betriebsart Auto Eco automatisch freigegeben. Auch wenn in Konfiguration 2 / 3 die
Funktion "Sommer" eingestellt wird, wird automatisch freigegeben. In den Fällen, in denen vorgesehen ist, dass es aktiv ist, kann
die Betriebsart nicht deaktiviert werden.
8.15 FUNKTION SLEEP (HAUPTMENÜ)
Sleep wird nur bei eingeschaltetem Ofen aktiviert und erlaubt, schnell eine Uhrzeit einzustellen, zu der das Gerät abgeschaltet
werden soll.
Einstellen der Sleep-Funktion:
• MENÜ aufrufen.
• Mit den Pfeiltasten <> bis zum Eintrag SLEEP blättern.
• Menü drücken.
• Mit den Tasten +/- die gewünschte Abschaltzeit einstellen.
Auf dem Display erscheint eine Abschaltzeit 10 Minuten nach der aktuellen Uhrzeit, die mit Taste 4 bis zum nächsten Tag einge-
stellt werden kann (d. h. das Abschalten kann um maximal 23 Stunden und 50 Minuten verzögert werden).
Fig. 12 - Sleep
Wenn die Funktion SLEEP bei aktivem TIMER aktiviert wird, hat die erste Vorrang, daher wird der Ofen nicht zu der vom Timer
vorgesehenen Zeit abgeschaltet, sondern zu der von Sleep festgelegten Zeit, auch wenn diese nach der vom Timer vorgesehenen
Abschaltung liegt.
8.16 PELLET-REZEPT (SIEHE ABSCHNITT J MENÜ EINSTELLUNGEN A PAG. 13)
Änderungen, die nur mit Unterstützung eines autorisierten Technikers durchzuführen sind.
Diese Funktion dient zur Anpassung des Ofens an die verwendeten Pellets. Da es im Handel viele verschiedene Pelletarten gibt, ist
der Betrieb des Ofens stark abhängig von der Qualität des Brennstoffs. Falls die Pellets zum Verstopfen in der Brennschale neigen,
da zu viel Brennstoff geladen wurde, oder falls die Flamme stets zu hoch ist, auch bei niedriger Leistung, und umgekehrt, wenn
die Flamme niedrig ist, ist es möglich, die Pelletzufuhr zur Brennschale zu verringern/erhöhen:
Die verfügbaren Werte sind:
-30 = Verringerung um 30% gegenüber der werkseitigen Einstellung.
-25 = Verringerung um 25% gegenüber der werkseitigen Einstellung.
-20 = Verringerung um 20% gegenüber der werkseitigen Einstellung.
20
IDROPRINCE 21 - RIVER IDRO T2 - TESIS Airtight T2 - MIRA T2 - MAYA idroT2