3. Tauchen mit Galileo
ANMERKUNG:
- Profi le, die Kompartimentsaturation
und Bilder können für maximal
1 Minute angezeigt werden. Danach
erscheint wieder das herkömmliche
Tauchcomputer-Display.
- Wenn Alarme ausgelöst werden,
während Sie Profi le, Kompartiment-
saturationen oder Bilder einsehen,
kehrt Galileo automatisch zum
Tauchcomputer-Bildschirm zurück.
3.4.5 Anzeigebeleuchtung aktivieren
Um die Anzeigebeleuchtung einzuschalten,
drücken Sie auf den rechten Knopf (mit
LIGHT bezeichnet). Die Standarddauer der
Anzeigebeleuchtung beträgt 6 Sekunden.
Sie können Sie jedoch in Schritten von einer
Sekunde auf 2 bis 12 Sekunden einstellen.
Sie können Sie zudem auf TASTE AN/TAS-
TE AUS einstellen. Dadurch leuchtet die An-
zeigebeleuchtung, bis sie wieder durch Drü-
cken des Knopfs wieder ausgeschaltet wird.
ANMERKUNG:
Beachten Sie, dass die Anzeigebe-
leuchtung nicht verfügbar ist, wenn
die Warnung BATTERIE ERSETZEN
angezeigt wird.
3.5
Tauchen mit MB-Levels
Mikroblasen sind kleinste Blasen, die sich im
Körper eines Tauchers während eines Tauch-
gangs bilden können. Diese verschwinden
normalerweise während des Aufstiegs und
an der Oberfl äche nach dem Tauchgang auf
natürliche Weise. Tauchgänge innerhalb der
Nullzeiten und die Einhaltung der Dekompres-
sionsstopps verhindert die Bildung von Mikro-
blasen im venösen Blutkreislauf nicht. Galileo
wurde mit einem verbesserten UWATEC-Al-
gorithmus, ZH-L8 ADT MB, ausgerüstet, um
die Bildung dieser Mikroblasen zu verhindern.
Dieser verbesserte Algorithmus erlaubt dem
Benutzer, zusätzlich zu und über die weltweit
anerkannten Sicherheit des ZH-L8 ADT-Al-
gorithmus hinaus, einen Schutzgrad aus-
zuwählen. Es stehen fünf Levels für zusätz-
lichen Schutz (MB-Levels) zur Verfügung,
von L1 bis L5, wobei das konservativste L5
ist und L1 geringfügig konservativer ist als
der Standard ZH-L8 ADT, der hier als L0
58
bezeichnet wird.
Durch die Auswahl eines MB-Levels zwi-
schen L1 und L5 berechnet der Algorithmus
konservativer. Der Taucher hat daher kürzere
Nullzeiten oder tiefere und längere Dekom-
pressionsstopps (hier als Level-Stops be-
zeichnet), als wenn er mit L0 tauchen würde.
Daher nimmt der Körper entweder weniger
Stickstoff auf (kürzere Nullzeit-Tauchgänge)
oder er kann stärker entsättigen, bevor er an
die Oberfl äche zurückkehrt (Tauchgänge mit
Level-Stops). Beide Maßnahmen reduzieren
die Menge der am Ende eines Tauchgangs
im Körper vorhandenen Mikroblasen.
Weitere Informationen über die Einstellung
der MB-Levels fi nden Sie in Abschnitt 2.3.1.
3.5.1 MB-Glossar
Deco Stop: Dekompressionsstopp, wie er bei
L0 verlangt wird; obligatorisch.
L0: Zugrunde liegender Algorithmus entsprechend
ZH-L8 ADT.
L1: erster und tiefster Level von zusätzlichem
Schutz.
L2: zweiter Level von zusätzlichem Schutz.
L3: dritter Level von zusätzlichem Schutz.
L4: vierter Level von zusätzlichem Schutz.
L5: fünfter und höchster Level von zusätzlichem
Schutz.
Level Stop: Dekompressionsstopp, der bei ak-
tiven MB-Levels von L1 bis L5 verlangt wird; nicht
obligatorisch.
Reduzierter Level-Stop: Dekompressionsstopp,
der bei neuem aktiven MB-Level nach der aufgrund
einer verpassten Level-Stop-Verbindlichkeit durchge-
führten Reduzierung des MB-Levels verlangt wird.
ZH-L8 ADT: Der adaptive 8-Gewebe-Algorith-
mus von UWATEC.
ZH-L8 ADT MB: Der adaptive 8-Gewebe-Al-
gorithmus von UWATEC mit MB-Levels (zusätz-
licher Schutzgrad).