Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Uwatec Galileo Luna Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Galileo Luna:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Uwatec Galileo Luna

  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige SicherheitShinWeiSe Sie müssen vor der Benutzung von Galileo das gesamte Handbuch gelesen und verstanden haben. Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsan leitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken wie Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
  • Seite 4 • Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Galileo erhöht Ihre taucherischen Fähigkeiten nicht. • Tauchen Sie immer mit Backup­Instrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets Backup­Instrumente mitführen, einschließlich Tiefenmesser, Finimeter, digitaler Bottom­ Timer oder Taucheruhr und vergewissern Sie sich, Zugriff auf Dekompressionstabellen zu haben, wenn Sie mit einem Tauchcomputer tauchen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen bei UWATEC Tauchcomputern und danke, dass Sie sich für den Kauf von Galileo entschieden haben. Sie sind nun Besitzer einer außerordentlichen Hilfe für Ihre Tauchgänge. Dieses Handbuch bietet Ihnen einen einfachen Zugriff auf die modernste Technologie von UWATEC und die Schlüsselfunktionen von Galileo. Wenn Sie mehr über SCUBAPRO UWATEC Tauchausrüstung wissen möchten, besuchen Sie bitte unsere...
  • Seite 6 2.3.6 Wasserart.................23 2.3.7 Rückstellen der Entsättigung ............23 2.3.8 Lautlos­Modus .................24 2.3.9 PDIS­Modus ................24 Digitaler Kompass ...................24 2.4.1 Verwendung des Kompasses an der Oberfläche ......25 2.4.2 Einstellen der Abschaltzeit ............25 2.4.3 Einstellen der Deklination............26 Höhenmesser ..................26 Warnungen .....................26 2.6.1 Maximaltiefe ................27 2.6.2 CNS O = 75 %................28...
  • Seite 7 3.2.2 MOD / ppO ................47 3.2.3 CNS O = 100 % ..............48 3.2.4 Verpasster Dekompressionsstopp ..........49 3.2.5 RBT = 0 Minuten ..............50 3.2.6 Schwache Batterie ..............51 Displayinformationen ................52 3.3.1 Beschreibung der Anzeigefelder ..........52 3.3.2 Display­Konfiguration CLASSIC ..........54 3.3.3 Display­Konfiguration LIGHT ............55 3.3.4 Display­Konfiguration FULL ............56 Gemeinsame Spezialfunktionen der Konfigurationen CLASSIC,...
  • Seite 8: Einführung In Galileo

    1� einführung in galileo 1� einFührUng in gALiLeo Galileo ist Tauchtechnologie einfach gemacht. Das Gerät ist ein intuitives Werkzeug, das alle Aspekte des Tauchens überwacht und Ihnen präzise Informationen zu jedem Zeitpunkt Ihres Tauchgangs liefert. Galileo hat eine Vielfalt von Funktionen, die Ihr Tauchvergnügen steigern.
  • Seite 9: Glossar

    Mikroblasen. Mikroblasen sind kleinste Blasen, die sich im Körper eines Tauchers während und nach dem Tauchgang bilden können. MB Level Einer von sechs Schritten oder Levels des anpassbaren Algorithmus von UWATEC. (Maximum operating depth) Maximale Einsatztiefe. In dieser Tiefe erreicht der Sauerstoffpartialdruck (ppO ) die maximal zulässige Stufe (ppO max).
  • Seite 10 1� einführung in galileo Remaining Bottom Time (Verbleibende Grundzeit) ist die Zeit, die der Taucher auf der aktuellen Tiefe verweilen kann, bevor er aufsteigen muss, um mit der eingestellten Tankreserve die Oberfläche zu erreichen. Die RBT berücksichtigt alle bestehenden (falls vorhanden) und aufkommenden Dekompressionsverbindlichkeiten.
  • Seite 11: Betriebsmodi

    1� einführung in galileo Betriebsmodi links nach rechts, mit „Menü“, „Log“ und „Light“. Ganz oben auf dem Display wird Die Funktionen des Galileo­Computers standardmäßig das Galileo­Logo angezeigt, können drei Kategorien eingeteilt das durch die zwei ersten Zeilen der werden, jede entspricht einem bestimmten Besitzerdaten ersetzt werden kann (siehe Betriebsmodus: weitere Informationen über Besitzerdaten in...
  • Seite 12: Höhenwarnungen Nach Einem Tauchgang

    1� einführung in galileo Höhenwarnungen nach einem Tauchgang Sich in höhere Gebiete zu begeben, hat ähnliche Effekte wie der Aufstieg von einem Tauchgang: Ihr Körper wird einem geringe- ren Stickstoffpartialdruck ausgesetzt und beginnt mit der Entsättigung. Nach einem Tauchgang kann das Aufsteigen in eine nor- malerweise harmlose Höhe bereits ein po- tenzielles Dekompressionskrankheitsrisiko...
  • Seite 13: Sos

    1� einführung in galileo ! WArnUng - Das Nichteinhalten einer vorgeschriebenen Dekompressionsverbindlichkeit kann ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. - Treten nach einem Tauchgang Anzeichen oder Symptome einer Dekompressionskrankheit auf, Taucher nimmt nicht unverzüglich die entsprechende Behandlung Sie sollten keinen Tauchgang unternehmen, auf, kann dies zu ernsthaften Verletzungen solange die No­Dive­Warnung auf dem oder zum Tod führen.
  • Seite 14: Ersetzbare Batterie

    Ersetzbare Batterie Galileo verwendet Batterien des Typs CR12600SE (auch als CR2NP bekannt), die vom Benutzer ersetzt werden können und bei Ihrem SCUBAPRO UWATEC Fachhändler erhältlich sind. Das Display informiert Sie über den Zustand der Batterien. Dieser wird mit bis zu sechs...
  • Seite 15: Optionen Zur Display­konfiguration

    1� einführung in galileo Optionen zur gAUge. Damit arbeitet der Computer als digitaler Tiefenmesser und führt keine Display-Konfiguration Dekompressionsberechnungen durch. (Patent angemeldet) Im Tauchmodus zeigt Galileo Daten in einem von drei vorkonfigurierten Bildschirmlayouts an: cLASSic, Light oder FULL. ­ Die Konfiguration cLASSic ist die Standardeinstellung und zeigt alle während eines Tauchgangs erforderlichen Standardinformationen;...
  • Seite 16: Bedienknöpfe An Der Oberfläche

    Funktion, wenn er gedrückt wird. Die über eine patentierte, interferenzfreie Funktionen, die durch Drücken und halten Kommunikation vom UWATEC Smart­ der jeweiligen Knöpfe ausgeführt werden, Hochdrucksendern empfangen. Der Sender sind nur im Handbuch beschrieben. muss an einem Hochdruckanschluss der 1. Stufe angeschlossen werden.
  • Seite 17 1� einführung in galileo Kontakt mit dem Sender ist. - Öffnen Sie das Tankventil. ANMERKUNG: Nachdem Smart-Sender unter - Der Sender darf Druck gesetzt wurde, sendet er eine Paarungsvorgang mindestens Paarungssequenz Galileo. Sobald während 40 Sekunden nicht unter Galileo diese Informationen empfängt, Druck stehen, da er sonst keine wechselt das Display und zeigt eine Paarungssequenz sendet.
  • Seite 18: Gas-Übersichtstabelle

    1� einführung in galileo ANMERKUNG: ANMERKUNG: - Der Smart-Sender eine Tankinformationen Reichweite von ungefähr 1,5 m. empfangen zu können, müssen die - Um die Betriebsdauer der Batterie entsprechenden Sender eingeschaltet zu erhöhen, schaltet der Sender und innerhalb des Empfangsbereichs automatisch aus, wenn er während (1,5 m) Ihres Galileos sein.
  • Seite 19 1� einführung in galileo In der letzten Zeit wurden sogenannte von PDIS und den eher rudimentären „tiefen“ “deep stops” (tiefe Stopps) in einigen Stopps auf. Tauchcomputern und Tabellen eingeführt. Diese werden halbe Distanz Die Abbildungen vergleichen zwei Tauchprofile zwischen der maximal erreichten Tauchtiefe mit einer maximalen Tauchtiefe von je 40 m, und der Oberfläche (oder dem tiefsten die aber ansonsten unterschiedlich sind.
  • Seite 20: Wie Funktioniert Pdis

    1� einführung in galileo Die durchgehende Linie mit den offenen ANMERKUNG: Kreisen stellt andererseits die Tiefe dar, die von einem Computer mit der herkömmlichen PDI-Stopp kein Methode für einen tiefen Stopp angezeigt obligatorischer Stopp würde. Sie wäre für beide Tauchprofile KEIN Ersatz für den 3 - 5-minütigen gleich.
  • Seite 21: Menüs, Einstellungen Und Funktionen

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2� MenüS, einSteLLUngen UnD FUnKtionen Über die Menüs von Galileo haben Sie Zugriff auf Funktionen oder können Sie Einstellungen ändern. Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf „MenU“. Von hier können Sie durch die gesamte Liste blättern, indem Sie auf “” (linker Knopf) oder auf “” (mittlerer Knopf) drücken.
  • Seite 22: Hauptmenü Beschreibung

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Hauptmenü diese nicht, zeigt der Computer für zwei Sekunden die Meldung ÄnDerUngen Beschreibung nicht geSPeichert an. Wurden keine Drücken Sie auf „MenU“, um die Liste der Änderungen vorgenommen, können Sie das Menüs anzuzeigen. Menü durch Drücken oder Drücken und Um ein Menü...
  • Seite 23: Einstellen Der Sauerstoffkonzentration

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Einstellen der Tauch-Einstellungen Sauerstoffkonzentration Nach dem Öffnen dieses Menüs wird die derzeit eingestellte Sauerstoffkonzentration hervorgehoben. Unter sehen Sie den Wert ppO und die entsprechende MOD. Nach dem Ändern der Sauerstoffkonzentration wird ppO hervorgehoben. Sie können diesen Wert innerhalb des maximal erlaubten Werts (siehe hierzu 2.3.4) und 1,0 bar ändern.
  • Seite 24: Safety-Stop-Timer

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Siehe Abschnitt 3.8 für Einschränkungen Knöpfe „+“ und „-“, um das erste Zeichen beim Umstellen Galileo einzugeben (3). Drücken Sie anschließend Computermodus auf den Gauge­Modus auf „>>“, um es zu bestätigen. Geben und umgekehrt. Sie das nächste Zeichen (1) ein und bestätigen Sie es durch Drücken von „>>“...
  • Seite 25: Wasserart

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Rückstellung auf Keine rücKSteLLUng behandelt den folgenden Tauchgang nicht setzen, bleibt die im Computer eingegebene als Wiederholungstauchgang. Das ist dann Sauerstoffkonzentration erhalten, bis Sie nützlich, wenn der Computer einem Taucher diese von Hand zurückstellen. Wenn Sie geliehen wird, der in den vergangenen die Nitrox­Rückstellung auf einen Wert 48 Stunden nicht getaucht ist.
  • Seite 26: Lautlos­modus

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen nachdem das letzte Zeichen eingegeben wurde, wird der LAUtLoS­Modus auf An gesetzt und es werden keine akustischen Signale irgendwelcher Art ausgegeben. Das Display zeigt für zwei Sekunden die Meldung LAUtLoS eingeSteLLt an. 2.3.8 Lautlos-Modus (Standard: AUS) In diesem Menü...
  • Seite 27: Verwendung Des Kompasses An Der Oberfläche

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen der in fast allen Neigungen verwendet werden kann. Der Kompass kann jederzeit während des Tauchgangs und auch an der Oberfläche aufgerufen werden. Dieses Menü erlaubt Ihnen, den Kompass an der Oberfläche zu verwenden, die Abschaltzeit einzustellen und einen Deklinationswert zum Korrigieren der Abweichung zwischen dem magnetischen und dem geografischen...
  • Seite 28: Einstellen Der Deklination

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Standard-Layout, unabhängig von der eingestellten Abschaltzeit. Für die Einstellung der Höhe drücken Sie zuerst auf „ADJ“, um das Menü hÖhe einSteLLen zu öffnen. Verwenden Sie in 2.4.3 Einstellen der Deklination diesem Menü die Knöpfe „+“ oder „-“, bis (Standard: 0 Grad) Sie den entsprechenden Wert eingestellt haben.
  • Seite 29: Maximaltiefe

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen optischen Warnungen werden individuell Jede Warnung hat ihr eigenes Untermenü beschrieben. innerhalb Menüs Warnungen. Verwenden Sie die Knöpfe „“ oder „“, um durch die Liste zu blättern. Ein hervorgehobener Balken wird das ausgewählte Untermenü anzeigen und die Hinweiszeile ganz unten zeigt den Status der Warnung an.
  • Seite 30: Cns O = 75

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Wenn Sie während des Tauchgangs unter die eingestellte Tiefe tauchen und die Warnung entweder als oPtiSch oder BeiDeS konfiguriert wurde, zeigt Galileo für 12 Sekunden die Warnung MAX tieFe erreicht, anstatt der Nullzeiten- oder Dekompressionsinformationen. Zudem: Für die Konfiguration cLASSic wird der eingestellte Wert der Tiefe in...
  • Seite 31: Nullzeit = 2 Minuten

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen angezeigt. Dies bleibt bestehen, solange 2.6.3 Nullzeit = 2 Minuten der Wert CNS O 75% übersteigt. (Standard: AUS) Wenn Sie einen unbeabsichtigten Dekom- pressionstauchgang vermeiden möchten, kann Galileo eine Warnung ausgeben, wenn die Nullzeit 2 Minuten erreicht. Dies gilt sowohl für L0­Nullzeit wie auch für MB­...
  • Seite 32: Beginn Der Dekompression

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.6.4 Beginn der Dekompression (Standard: AUS) Galileo kann eine Warnung aktivieren, wenn erste obligatorische Dekompressionsstopp ansteht. Dadurch wird Taucher Tatsache aufmerksam gemacht, dass ein direkter Aufstieg an die Oberfläche nicht mehr möglich ist. Die Warnung gilt nur für Tauchgänge mit Computern, die auf L0 2.6.5 Tauchzeit und Umkehrzeit eingestellt sind.
  • Seite 33: Flaschendruck

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.6.6 Flaschendruck (Standard: AUS) Galileo kann Sie warnen, wenn der Flaschendruck einen bestimmten Wert erreicht. Sie können z. B. die Hälfte eines vollen Tauchgerätedrucks einstellen, damit Sie daran erinnert werden, den langsamen Aufstieg einzuleiten. Wenn die eingestellte Tauchzeit abgelaufen ist, wird Meldung...
  • Seite 34: Rbt = 3 Minuten

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Wenn die RBT während eines Tauchgangs 3 Minuten erreicht und die Warnung entweder auf oPtiSch oder BeiDeS eingestellt ist, zeigt Galileo für 12 Sekunden die Meldung rBt = 3 MinUten auf dem Display an. Zusätzlich und unabhängig von der Einstellung wird die RBT in umgekehrten Farben angezeigt (weiß...
  • Seite 35: Drucksignal

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.6.8 Drucksignal (Standard: BEIDE) Galileo kommuniziert über eine Funkfrequenz mit dem Smart-Sender, um die Informationen zum Tauchgerätedruck zu empfangen. Unter gewissen Umständen, z. B. bei unsachgemäßem Positionieren des Senders oder Interferenzen mit starken Funkquellen, kann die Datenübertragung vorübergehend unterbrochen werden.
  • Seite 36: Mb-Level Reduziert

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.6.11 MB-Level reduziert (Standard: BEIDE) Wenn Sie mit einem MB­Level über L0 tauchen und MB­Level­Stopps erforderlich sind, reduziert Galileo Ihren MB­Level auf den nächsten möglichen Level, wenn Sie den tiefsten erforderlichen MB­Level um 1,5 m übersteigen. Das Display zeigt den neuen aktiven MB­Level an.
  • Seite 37: L0 Nullzeit = 2 Minuten, Wenn Mit Einem Mb-Level Getaucht Wird

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.6.12 L0 Nullzeit = 2 Minuten, wenn 2.6.13 Beginn der Deko, wenn mit mit einem MB-Level getaucht einem MB-Level getaucht wird wird Wenn mit einem höheren MB­Level als Wenn mit einem höheren MB­Level als L0 getaucht wird, sind die zugrunde L0 getaucht wird, sind die zugrunde liegenden L0­Informationen nicht direkt liegenden L0­Informationen nicht direkt auf...
  • Seite 38: Uhr-Einstellungen

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.7.2 Zeit Dieses Menü erlaubt Ihnen, das Zeitformat, die Zeit und das Datum einzustellen. Durch Drücken von „SAVe“ nach der letzten Eingabe wird die Uhr zur eingestellten Zeit und null Sekunden gestartet. 2.7.3 Zeitzone (UTC) In diesem Menü...
  • Seite 39: Gerätedaten

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.8.1 Gerätedaten Dieses Menü zeigt die Geräte­ID­Nummer (iD), die Hardware-Version (hW-Ver�), Software-Version (SW-Ver�), Batteriestand und die ASIC­Version an. Drücken Sie auf „eXit“, um dieses Untermenü zu verlassen und zum Menü Div� einstellungen zurückzukehren. Die RBT (verbleibende Grundzeit) ist die Zeit, die Sie auf der aktuellen Tiefe verbrin- gen können, um immer noch genügend Gas für einen sicheren Aufstieg zu haben...
  • Seite 40: Dauer Der Anzeigebeleuchtung

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen ANMERKUNG: - Die Displaybeleuchtung konsumiert Batterieenergie: länger Displaybeleuchtung an ist, desto kürzer ist die Lebensdauer der Batterie. - Wenn die Warnung BATTERIE SCHWACH aktiviert wurde, kann die Displaybeleuchtung nicht mehr betätigt werden. Das Balkendiagramm der Sauerstofftoxizität kann durch eine grafische Darstellung des Tauchgerätedrucks (nur cLASSic und FULL) ersetzt werden.
  • Seite 41: Irda-Geschwindigkeit

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.8.5 IrDA-Geschwindigkeit (Standard: SCHNELL) Galileo kann Informationen Tauchprofil von seinem Speicher über eine Infrarotschnittstelle an einen PC senden. In diesem Untermenü kann die Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Mit der Geschwindigkeitseinstellung hoch ist die Übertragungsgeschwindigkeit etwa drei Mal schneller als mit der Einstellung nieDrig.
  • Seite 42: Pers. Einstellungen

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen ANMERKUNG: - Die Konfiguration LIGHT unterstützt keine Tauchgänge mit Level-Stops oder Dekompressionsstopps. Wenn Sie die Konfiguration LIGHT gewählt haben und Sie Level-Stops und Dekompressionsstopps eingeben, wechselt die Display-Konfiguration während Tauchgangs automatisch auf CLASSIC, bis alle Level-Stops und/oder ANMERKUNG:...
  • Seite 43: Einheiten

    L8 ADT­Modells entsprechend angepasst. Dieses Menü erlaubt Ihnen, die Schätzung der Arbeitsleistung auszuschalten. In diesem Fall verhält sich Galileo wie ein UWATEC Aladin PRIME Tauchcomputer. 2.9.6 Besitzerdaten Die Informationen in diesem Menü können ausschließlich über die Software SmartTRAK eingegeben werden.
  • Seite 44: Bilder

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen Verbleibt Zeitpunkt Tauchgangplanung auf dem Computer Entsättigungszeit, wird der Text ADD auf dem Display angezeigt. SUrF. int. wird auf dem Display angezeigt. Das erlaubt Ihnen, eine zusätzliche Zeit für das Oberflächenintervall einzugeben, die seit dem Ende des letzten Tauchgangs verstrichen ist.
  • Seite 45: Planen Eines Deko-Tauchganges

    2� Menüs, einstellungen und Funktionen 2.12 Einsehen des Logbuchs Eintrag Logbuch wird vorgenommen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Galileo kann die Profile von ungefähr 100 Tauchstunden aufzeichnen. Diese Informationen können über SmartTRAK­Software eine Infrarotschnittstelle auf einen PC übertragen werden (siehe Kapitel 4 für weitere Informationen).
  • Seite 46 2� Menüs, einstellungen und Funktionen Die erste Seite enthält die Informationen Batteriestand während des Tauchgangs über Tiefe, Zeit, Sauerstoffkonzentration, und die verbrauchte Gasmenge. minimale Wassertemperatur Laufnummer des Tauchgangs dieses Tages. Durch Drücken von „>>“ gelangen Sie auf die zweite Seite, durch Drücken von „<<“ auf die letzte (sechste) Seite des Logbuchs.
  • Seite 47: Tauchen Mit Galileo

    3� tauchen mit galileo 3� tAUchen Mit den festgelegten ppO max­Wert. Der werkseitig eingestellte Standardwert gALiLeo für ppO max beträgt 1,4 bar. Dieser kann entsprechend Ihren Präferenzen zwischen 1,2 und 1,6 bar eingestellt Nitrox werden. Er kann auch AUSgeschaltet werden. Lesen Sie hierzu Abschnitt Mit Nitrox wird das Atemgas aus Sauer­...
  • Seite 48: Alarme

    3� tauchen mit galileo Alarme - Wenn Warnungen während eines Alarms aktiviert werden, werden Galileo kann Sie mit Warnungen und diese erst angezeigt, wenn die Alarmen potenziell gefährlichen Alarme verfallen sind und wenn die Situationen warnen. Warnungen zu diesem Zeitpunkt noch immer Gültigkeit haben.
  • Seite 49: Mod / Ppo

    3� tauchen mit galileo Aufstiegsrate. Wenn Sie mit der idealen - Bei einem schnellen Aufstieg Aufstiegsrate aufsteigen, leuchtet nur die kann Galileo bei Bedarf einen Hälfte des Balkendiagramms. Wenn mehr Dekompressionsstopp verlangen, auch als die Hälfte des Balkens leuchtet, ist Ihre wenn Sie innerhalb der Nullzeit tauchen, Aufstiegsgeschwindigkeit zu hoch.
  • Seite 50: Cns O = 100

    3� tauchen mit galileo kann auf andere Informationen zugegriffen ausgegeben, bis der Taucher auf 1 m über werden, wie in Abschnitt 3.3.2 beschrieben die MOD aufsteigt. ist, nach 5 Sekunden wird jedoch die MOD in umgekehrter Farbe erneut angezeigt: Dies bleibt so, bis der Taucher auf 1 m über die MOD aufsteigt.
  • Seite 51: Verpasster Dekompressionsstopp

    3� tauchen mit galileo CNS O in umgekehrten Farben (weiß auf 3.2.4 Verpasster schwarzem Grund) in der unteren linken Dekompressionsstopp Ecke angezeigt. Dies bleibt bestehen, ! WArnUng solange der Wert CNS O 100% übersteigt. Weitere Informationen sind verfügbar, wie in Das Nichteinhalten einer vorgeschriebenen Abschnitt 3.3.3 beschrieben ist.
  • Seite 52: Rbt = 0 Minuten

    3� tauchen mit galileo 3.2.5 RBT = 0 Minuten Die RBT (verbleibende Grundzeit) ist die Zeit, die Sie auf der aktuellen Tiefe verbringen können, um immer noch genügend Gas für einen sicheren Aufstieg zu haben und die Oberfläche mit der Tankreserve zu erreichen. Die RBT-Berechnung basiert auf dem aktuellen Atemgasverbrauch, berücksichtigt bestehende...
  • Seite 53: Schwache Batterie

    3� tauchen mit galileo einer Situation SchWAcher BAtterie wird die Meldung in Abständen von 4 Sekunden am unteren Bildschirmrand angezeigt. In der Konfiguration Light wechselt das Display auf cLASSic, um alle wichtigen Informationen anzeigen zu können. Wenn der Flaschendruck die eingestellte Tankreserve erreicht, wird zusätzlich in allen Konfigurationen die Meldung tankreserve erreicht während 12 Sekunden angezeigt...
  • Seite 54: Displayinformationen

    3� tauchen mit galileo Displayinformationen Sobald Sie ins Wasser tauchen, aktivieren die Wasserkontakte Galileo automatisch, es sei denn, Sie hätten die Wasserkontakte AUSgeschaltet. In diesem Fall müssen Sie den Computer von Hand aktivieren, bevor Sie den Tauchgang beginnen. Siehe Abschnitt 2.8.6 für weitere Informationen. einer Tiefe 0,8 m...
  • Seite 55 Sie wird in Echtzeit berechnet Sender hat eine Reichweite von 1,5 m. Im und alle 0,5 Sekunden aktualisiert. Auf Gegensatz zu den anderen gasintegrierten den Konfigurationen cLASSic und FULL UWATEC Tauchcomputern dieser können höchstens 199 Minuten, auf der Wert nicht temperaturkompensiert. Die Konfiguration Light höchstens 99 Minuten...
  • Seite 56: Sauerstoff-Balkendiagramm: Das Ist

    3� tauchen mit galileo Flaschendruck tauchpartners: Während eines Oberflächenintervalls Wenn Ihr Tauchpartner auch einen UWATEC erlöschen die Segmente schrittweise, da SMART­Sender verwendet, können Sie sein Galileo die Entsättigung Ihrer Gewebe Signal mit der Tankbezeichnung BUDDY in überwacht. Ihrem Galileo paaren. Solange Sie sich in...
  • Seite 57: Display-Konfiguration Light

    Informationen Tauchparameter während ppO angezeigt wird, fängt die einer klassischen UWATEC­Darstellung Reihe wieder bei der maximalen Tiefe an. an. Es werden insbesondere folgende Die Stoppuhr läuft im Hintergrund weiter. Informationen angezeigt: Bei jedem Drücken des linken Knopfs - aktuelle Tiefe (DePth) („BooK“) wird sie zurückgesetzt und...
  • Seite 58: Display-Konfiguration Full

    3� tauchen mit galileo wurde, siehe Abschnitt 3.5.3) (L0 no Dekompressionsstopps erforderlich werden, bevor eine RBT von 0 StoP oder L0 Deco StoP) Minuten erreicht wird, wird - Tageszeit (tiMe) Nullzeit am Bildschirm angezeigt und ­ CNS O NO STOP durch die Beschriftung hervorgehoben.
  • Seite 59: Gemeinsame Spezialfunktionen Der Konfigurationen Classic

    3� tauchen mit galileo Gemeinsame ­ aktives MB­Level (MB LVL) ­ CNS O Spezialfunktionen - Temperatur (teMP) der Konfigurationen - durchschn. Tiefe (AVg) CLASSIC, LIGHT und - maximale Tiefe (MAX) FULL - Sauerstoffkonzentration (o - Stickstoffsättigung (über das rechte Balkendiagramm) (n 3.4.1 Zugriff und Anwendung des - Sauerstofftoxizität (über das linke digitalen Kompasses...
  • Seite 60: Markierungen Setzen

    3� tauchen mit galileo In diesem Layout unterscheiden sich die Mit dem linken Knopf („BooK“) können Sie Knopffunktionen etwas. Der mittlere Knopf Referenzmarken setzen. wird nun als „Set“ gekennzeichnet. Durch 3.4.2 Markierungen setzen Drücken dieses Knopfes wird die Peilung Durch Drücken linken Knopfs...
  • Seite 61: Wenn Der Safety-Stop-Timer Den Taucheinstellungen Auf Aus

    3� tauchen mit galileo Wenn SAFetY-StoP-tiMer tAUcheinSteLLUngen AUtoMAtiSch gestellt wurde: Wenn beim Tauchgang eine Mindesttiefe von 10 m erreicht wird, beginnt der Safety-Stop-Timer in einer Tiefe von 5 m automatisch mit einem Countdown und im Tauchprofil wird eine Markierung eingetragen. Tauchen Sie wieder unter 6,5 m, wird der Timer ausgeblendet und die Nullzeit wird erneut angezeigt.
  • Seite 62: Anzeigebeleuchtung Aktivieren

    3� tauchen mit galileo Tauchcomputer-Informationen wieder einzelnen Kompartimentsättigungen angezeigt werden. Sie können jederzeit angezeigt werden. Jedes Mal, wenn Sie Tauchcomputer-Bildschirm „More“ drücken, während ein Bild zurückkehren, indem Sie den rechten angezeigt wird, wird das nachfolgende Bild Knopf drücken und halten. aus dem Speicher von Galileo abgerufen.
  • Seite 63: Tauchen Mit Mb-Levels

    Einhaltung der Dekompressionsstopps verhindern die Bildung von Mikroblasen im venösen Blutkreislauf nicht. Galileo 3.5.1 MB-Glossar wurde mit einem verbesserten UWATEC­ Algorithmus, ZH­L8 ADT MB, ausgerüstet, Deco Stop: Dekompressionsstopp, wie er um die Bildung dieser Mikroblasen zu bei L0 verlangt wird; obligatorisch verhindern.
  • Seite 64: Displayinformationen

    3� tauchen mit galileo 3.5.2 Displayinformationen Wenn mit einem anderen MB­Level getaucht wird als L0, führt Galileo trotzdem alle Berechnungen aufgrund von L0 im Hintergrund durch. Um das Verhältnis zwischen dem eingestellten MB­Level und der zugrunde liegenden L0­Berechnung sowie der Anzeige auf dem Display zu verstehen, sehen Sie hier ein Beispiel eines Tauchgangs mit eingestelltem MB L3­Level.
  • Seite 65: Abgestufte Mb-Levels

    3� tauchen mit galileo wieder die Informationen zum aktiven MB­Level. Während die L0­Informationen angezeigt werden, steht vor den Wörtern no StoP oder Deco StoP das Symbol L0. Dadurch werden Sie darauf aufmerksam gemacht, welches die längstmögliche Nullzeit ist oder welche die obligatorischen Dekompressionsverbindlichkeiten sind.
  • Seite 66: Tauchen Mit Pdis

    3� tauchen mit galileo Am Ende des Tauchgangs wird nach Timer erlischt und wird, bei 2 Minuten Erreichen der Oberfläche für fünf Minuten beginnend, erneut angezeigt, wenn Sie der aktive (reduzierte) MB­Level auf dem das nächste Mal wieder die PDIS­Tiefe Display angezeigt.
  • Seite 67: Pdis Während Dekompressions­tauchgängen

    3� tauchen mit galileo PDIS NO (cLASSic) In der Display­Konfiguration Light: Die PDIS-Tiefe wird in der Sequenz More nach der Anzeige O % und vor der Temperatur angezeigt. Sobald Sie während eines Aufstiegs diese Tiefe erreichen, wird ein 2 Minuten dauernder Countdown anstelle der Nullzeit mit der Bezeichnung PDiS tiMer angezeigt.
  • Seite 68: Pdis Während Tauchgängen Mit Mb-Levels

    3� tauchen mit galileo Sobald Sie während des Aufstiegs diese 3.6.3 PDIS während Tauchgängen Tiefe erreichen, wird 2 Minuten mit MB-Levels dauernde Countdown gestartet. Wenn Sie mit MB­Levels tauchen, befolgt Timer wird nun ganz rechts neben der PDIS die gleichen Regeln, die oben Bezeichnung PDIS angezeigt.
  • Seite 69: Verbotene Höhe

    3� tauchen mit galileo 3.7.1 Verbotene Höhe Keine Dekodaten 4000 m Gauge­Modus Aufsteigen in Höhenlagen ist vergleichbar mit 3000 m Fliegen nach einem Tauchgang; der Körper wird einem geringeren atmosphärischen 2000 m Druck ausgesetzt. Ähnlich wie bei der 1000 m Flugverbotszeit weist Galileo Sie darauf hin, auf welche Höhenbereiche ein Taucher Wechselpunkt bei 610 mbar...
  • Seite 70: Gauge-Modus

    3� tauchen mit galileo Gauge-Modus Wenn Galileo Gauge­Modus gesetzt wird, werden nur die Tiefe, Zeit, Tauchgerätedruck Temperatur überwacht, jedoch keinerlei Dekompressionsberechnungen durchgeführt. Gauge­Modus maximal angezeigte Tauchzeit beträgt 99 Stunden und 59 Minuten. Sie können nur auf den Gauge­Modus wechseln, wenn Während eines Tauchgangs im Gauge­...
  • Seite 71 3� tauchen mit galileo Ecke ab. Die Stoppuhr kann durch Drücken des linken Knopfs erneut zurückgesetzt werden. Im Kompassdisplay erlaubt der mittlere Knopf das Hinzufügen einer Referenzpeilung für Navigationszwecke. Durch Drücken und halten wird die eingestellte Peilung gelöscht. Das Display kehrt entweder nach Ablauf der Abschaltzeit oder nach dem Drücken und halten des rechten Knopfs auf das normale Gauge­Modusdisplay zurück.
  • Seite 72: Bedienknöpfe Übersicht

    3� tauchen mit galileo Bedienknöpfe Übersicht LINKER KNOPF MITTLERER KNOPF RECHTER KNOPF Drücken Drücken Drücken Drücken Drücken Drücken und halten und halten und halten Markierung Zugriff auf Wechselfeld. Zugriff auf Wechseldisplay. Displaybe- Zugriff auf setzen und In Reihenfolge: In Reihenfolge (drücken): leuchtung Kompassdis- Stoppuhr...
  • Seite 73: Galileo Und Smarttrak (Pc-Schnittstelle)

    4� galileo und SmarttrAK (Pc-Schnittstelle) 4� gALiLeo UnD SMArttrAK (Pc-SchnittSteLLe) Einführung in SmartTRAK SmartTRAK ist die Software, über die Galileo mit einem Windows­basierten PC kommunizieren kann. Für weitere Informationen über andere Plattformen (Macintosh, Palm, PocketPC) besuchen Sie bitte www.scubapro.com SmartTRAK dient für folgende fünf Zwecke: ­...
  • Seite 74: Einstellungen Ändern

    4� galileo und SmarttrAK (Pc-Schnittstelle) Einstellungen ändern Sie können alle in Kapitel 2 beschriebenen Einstellungen bequem von Ihrem PC aus einsehen und ändern. Mit der PC­Software können Sie sämtliche Einstellungen miteinander einsehen, anstatt einzeln wie auf Galileo. Die Änderungen können daher schneller ausgeführt werden. Klicken Sie auf das Symbol tAUchcoMPUter-einSteLLUngen: Der PC wird die aktuellen Einstellungen in Galileo lesen und diese wie unten abgebildet anzeigen.
  • Seite 75: Tauchgänge Herunterladen Und Logbuch Organisieren

    4� galileo und SmarttrAK (Pc-Schnittstelle) Tauchgänge herunterladen und Logbuch organisieren Der Speicher von Galileo kann Tauchprofildaten von ungefähr 100 Stunden aufnehmen, wobei die Daten alle 4 Sekunden aufgezeichnet werden. Mit SmartTRAK können Sie diese Informationen auf den PC übertragen, um Ihre Tauchgänge am Bildschirm einsehen und analysieren zu können.
  • Seite 76: Bilder Hochladen

    4� galileo und SmarttrAK (Pc-Schnittstelle) Sie können auswählen, ob Sie alle Tauchgänge oder nur neue Tauchgänge (Standardein- stellung) aus dem Speicher von Galileo übertragen möchten. Wenn Sie wählen, nur neue Tauchgänge zu übertragen, wird SmartTRAK nur die Tauchgänge übertragen, die neuer sind als der letzte in Ihrem PC­Logbuch gespeicherte Tauchgang.
  • Seite 77: Sprachen Hochladen

    Weitere Sprachen können Sie kostenlos von www.scubapro�com herunterladen und auf Galileo installieren. Um eine neue Sprache auf Galileo zu installieren, laden Sie die Sprache von der SCUBAPRO UWATEC Website auf Ihren PC. Importieren Sie in SmartTRAK die Sprachdatei von Ihrer Festplatte, indem Sie auf die Schaltfläche SPrAche iMPortieren klicken.
  • Seite 78: Galileo Pflegen

    Flaschendrucks verwendet werden, müssen Betriebshöhe: einem autorisierten SCUBAPRO  mit Dekompression – Meereshöhe bis UWATEC Fachhändler alle zwei Jahre etwa 4000 m oder nach 200 Tauchgängen (was zuerst  ohne Dekompression eintritt) gewartet werden. Zudem sollte (Gauge­Modus) – jede Höhenlage die Genauigkeit der Tiefenanzeige alle zwei Jahre geprüft werden.
  • Seite 79: Ersetzen Der Batterie Von Galileo

    SCUBAPRO UWATEC 06.202.693). Der O­Ring wird mit dem Fachhändler austauschen zu lassen. Der UWATEC­Batteriekit für Galileo geliefert Austausch muss mit äußerster Sorgfalt (PN 06.202.872). Vergewissern Sie erfolgen, damit kein Wasser eindringen kann. sich beim Austauschen eines O­Rings, Die Garantie deckt keine Schäden, die durch dass der neue O­Ring in einwandfreiem...
  • Seite 80: Ersetzen Der Batterie Des Smart-Senders

    Oberflächen der Dichtung nicht. 6. Entfernen Sie die Batterie, indem Sie sie Wir empfehlen, die Batterie des Senders auf beiden Seiten halten. Berühren Sie durch einen autorisierten SCUBAPRO UWATEC die Kontakte oder die elektronischen Fachhändler austauschen zu lassen. Der Elemente nicht.
  • Seite 81: Garantie

    SCUBAPRO UWATEC­Fachhändler gestellt werden. Ihren nächstgelegenen Händler finden Sie auf www�scubapro�com Ihr UWATEC Tauchinstrument wurde aus hochwertigen Komponenten hergestellt, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Kunden in der Europäischen Union können einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit leisten, indem sie Altgeräte entsprechend der EU-Direktive 2002/96/EC bei einer kommunalen Sammelstelle abgeben.
  • Seite 82: Index

    5� galileo pflegen Index Aktive Anzeigebeleuchtung 38, 60 Sauerstoff­Balkendiagramm Anzeigebeleuchtung Sauerstoffkonzentration Sauerstoffteildruck 45, 47 Aufstiegsgeschwindigkeit Sauerstofftoxizität 28, 45, 48 Balkendiagramm Aufstiegsgeschwindigkeit SmartTRAK Balkendiagramm zur verbleibenden SOS­Modus 8, 11, 41 Sprache 39, 75 Stickstoffbelastung Startbild Balkendiagramm Flaschendruck 37, 54 Batterie 12, 51, 77, 73 Stickstoff­Balkendiagramm 54, 63 Bergseen...

Inhaltsverzeichnis