• Tauchen Sie immer entsprechend Ihrem Ausbildungsstand. Galileo erhöht Ihre
taucherischen Fähigkeiten nicht.
• Tauchen Sie immer mit Backup-Instrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets
Backup-Instrumente mitführen, einschließlich Tiefenmesser, Finimeter, digitaler Bottom-
Timer oder Taucheruhr und vergewissern Sie sich, Zugriff auf Dekompressionstabellen
zu haben, wenn Sie mit einem Tauchcomputer tauchen.
• Wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen vermeiden (Jojo-Tauchgänge).
• Vermeiden Sie, sich in der Tiefe zu überanstrengen.
• Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
• Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die
letzten Meter bis zur Oberfl äche möglichst langsam aufsteigen.
• Bevor Sie mit dem Galileo tauchen, MÜSSEN Sie mit allen Anzeichen und Symptomen der
Dekompressionskrankheit vertraut sein. Falls nach dem Tauchgang Symptome auftreten,
muss SOFORT die entsprechende Behandlung eingeleitet werden. Je schneller mit der
Behandlung der Dekompressionskrankheit begonnen wird, desto günstiger ist ihr Verlauf.
• Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie dazu bei einer anerkannten Verband ausgebildet
wurden.
Wiederholungstauchgänge
• Unternehmen Sie keinen weiteren Tauchgang, bevor Ihr CNS O
gefallen ist.
• Vergewissern Sie sich bei Nitroxtauchgängen, dass Ihr Oberfl ächenintervall lange genug
ist (wie wenn Sie mit Pressluft tauchen würden). Planen Sie ein Oberfl ächenintervall von
mindestens zwei Stunden. Auch Sauerstoff benötigt genügend Zeit, um den Körper zu
verlassen.
• Das Gemisch immer optimal auf den geplanten Tauchgang abstimmen.
• Unternehmen Sie keinen Wiederholungstauchgang, wenn die „No-Dive"-Warnung
auf dem Display angezeigt wird.
• Planen Sie pro Woche einen Tag ohne Tauchgang.
• Wenn Sie den Computer austauschen müssen, warten Sie mindestens 48 Stunden, bevor Sie
einen neuen Tauchgang unternehmen.
• Tauchen nach dem Zurücksetzen der Sättigung kann Sie in potenziell gefährliche
Situationen versetzen, die zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen können.
Nach dem Zurücksetzen der verbleibenden Entsättigung unterlassen Sie das Tauchen
für mindestens 48 Stunden.
Höhe und Tauchen
• Tauchen Sie nicht in Höhen von über 4 000 m.ü. M.
• Steigen Sie nach einem Tauchgang nicht in Höhen hinauf, die Galileo über die
Höhenbereichsanzeige verbietet.
Fliegen nach dem Tauchen
• Lassen Sie zwischen dem letzten Tauchgang und einem Flug mindestens 24 Stunden
verstreichen.
Wichtiger Hinweis für Träger von Herzschrittmachern, Defi brillatoren oder anderen implantierten elektronischen
Geräten. Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, verwenden den Tauchcomputer UWATEC Galileo auf ihr eigenes
Risiko. Wir empfehlen Ihnen, unter ärztlicher Aufsicht einen Belastungstest durchzuführen, bevor Sie Galileo verwenden.
Der Test dient dazu, die Sicherheit und Zuverlässigkeit beim gleichzeitigen Gebrauch eines Herzschrittmachers und des
Galileo Tauchcomputers zu gewährleisten.
Das Tauchinstrument Galileo ist eine persönliche Sicherheitsausrüstung, die mit den maßgeblichen Sicherheitsanforderungen
der Richtlinie der Europäischen Union 89/686EEC übereinstimmt. RINA SpA, Via Corsica 12, I-16128 Genua, gemeldete
Stelle Nr. 0474, haben die Konformität mit dem Europäischen Standard EN 250:2000 und EN 13319:2000 zertifi ziert.
EN 250:2000 Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (Manometerprüfung).
EN13319:2000 Tauchzubehör -Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessinstrumente - Funktionelle und
sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren. Sämtliche Informationen über Dekompressionsverbindlichkeiten,
die von Ausrüstungen angezeigt werden, die von diesem Standard abgedeckt werden, sind ausdrücklich von ihrem
Geltungsbereich ausgeschlossen.
2
% Wert unter 40%
2