Den Elektrodenabstand (0,7-0,8 mm) der Zünd-
kerze mittels rundem Eichdraht prüfen. Den Elektro-
denabstand darf man nicht mittels flacher Fühllehre
prüfen, denn dabei wird die Ausbuchtung an der
Seitenelektrode, die sich an der Zündkerze bildet,
nicht berücksichtigt. Den Elektrodenabstand nur
durch Biegen der Seitenelektrode der Zündkerze
regeln.
Prüfung auf Dichtheit . Die Zündkerze in die ent-
sprechende Sitzstelle auf dem Prüfstand zuschrau-
ben und mit Kraftmeßschlüssel mit Drehmoment
31,4-39,2 Nm (3,2-4 kpm) anziehen. In der Kammer
des Prüfstandes den Druck von 2 MPa (20 kp/cm
erzeugen.
Aus Öler einige Tropfen Öl oder Petroleum auf die
Zündkerze geben; gibt es Undichtheit, so werden
Luftblasen, üblicherweise zwischen Isolator und
Metallkörper der Zündkerze, austreten.
Elektrische Prüfung . Die Zündkerze in Sitzstelle
auf dem Prüfstand zuschrauben und mit angegeben-
em Drehmoment anziehen. Den Elektrodenabstand
der Funkenstrecke auf 12 mm einstellen, was der
Spannung 18 kV entspricht, und danach mit einer
Pumpe den Druck von 0,6 MPa (6 kp/cm
Den Schuh des Hochspannungskabels an Zünd-
kerze anlegen und die Hochspannungsimpulse an
diese leiten.
Ist im Okular des Prüfstandes ein vollwertiger Fun-
ken sichtbar, so ist die Zündkerze voll in Ordnung.
Wenn sich die Funken zwischen Elektroden der
Funkenstrecke bilden, so ist der Druck am Gerät zu
senken und dabei ist zu prüfen, bei welchem Druck
die Funken zwischen Elektroden der Zündkerze
auftreten. Beginnt dies beim Druck unter 0,3 MPa (3
kp/cm
2
) so ist die Zündkerze fehlerhaft.
Zulässig sind mehrere Funken an Funkenstrecke;
wenn keine Funkenbildung an der Zündkerze und
Funkenstrecke erfolgt, so ist anzunehmen, daß der
Isolator Risse hat, und daß es im inneren Bereich,
zwischen der Masse und den Elektroden, entladen
Schlüsselstellung Kontakte unter Spannung
0 (Ausgeschaltet)
I (Zündung)
II (Starter)
III (Parken)
2
) erzeugen.
Schaltung von Klemmen des Zündschalters
30 und 30/1
30-INT
30/1-15
Erregungswicklung der Lichtmaschine. Zündanlage. Fahrtrichtungsanzeiger.
Kontrollgeräte. Heizung. Heckscheibenheizung. Windschutzscheiben- und
Heckscheiben- und Scheinwerferwischer
30-INT
30/1-15
siehe Stellung I
30-50
Starter
30-INT
2
)
Bild 7-27. Ansicht von Kontaktteil des Zündschalters:
1- Sperrstift, 2- breite Aussparung des Kontaktteils
wird. Eine solche Zündkerze ist als Ausschuß
auszuscheiden.
Zündschalter
Der Zündschalter wird auf richtiges Schließen von
Kontakten bei verschiedenen Schlüsselstellungen
(Tabelle 7-5) und die Funktion des Lenkschlosses
geprüft. Die Spannung wird von Batterie und Licht-
maschine zu den Kontakten «30» und «30/1» geleit-
et. Der freie Stecker «INT» dient zum Anschluß des
Radios.
Der Sperrstift des Lenkschlosses soll ausfahren,
wenn der Schlüssel in Stellung III (Parken) geschaltet
und aus dem Schloß herausgezogen ist. Der
Sperrstift soll einfahren, nachdem der Schlüssel aus
der Stellung III (Parken) in die Stellung 0 (ausge-
schaltet) gedreht ist. Der Schlüssel soll aus dem
Schloß nur in der Stellung III herausgezogen werden.
Bei Montage des Kontaktteils in Schaltgehäuse ist
er so anzuordnen, daß sich die Stecker «15» und
«30» an der Seite des Sperrstiftes (Bild 7-27) befind-
en, wobei der breite Vorsprung des Kontaktteiles in
die breite Nut des Schaltergehäuses kommt.
Eingeschaltete Stromkreise
–
–
–
Tabelle 7-5
163