Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanweisung
für die MELAG - Autoklaven
MELAtronic
MELAtronic
MELAtronic
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven
entgegengebracht haben.
Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die
Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu
einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 335.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von
der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Auch dieser Autoklav wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Lesen Sie
aber bitte vor Inbetriebnahme gründlich diese Bedienungsanweisung. Lesen Sie bitte auch den
Abschnitt über die richtige Instrumentenaufbereitung. Die langandauernde Funktionstüchtigkeit
und die Werterhaltung Ihres Autoklaven hängen vor allen Dingen auch von der Pflege des
Gerätes ab.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter
ab Werk-Nr.: 0315-E1001
ab Werk-Nr.: 0317-E1161
ab Werk-Nr.: 0323-E1181
®
15
®
17
®
23

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAtronic 15

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegengebracht haben. Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
  • Seite 2 Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes Der Vermeidung von Flugrostbildung Der sorgfältigen Pflege des Gerätes Dem regelmäßigen Wechsel des aqua dest / aqua dem Seite VORBEMERKUNGEN ..........................3 ........................3 BBILDUNG ERÄTEFRONT ..........................3 ECHNISCHE ATEN ........................4 NSTRUMENTENAUFBEREITUNG ........................5...
  • Seite 3 Schalter Programmwahl 11 Taste Restlaufzeit/ 16 Ablaßhahn für aqua-dest Störung löschen Entleerung 1.2 Technische Daten _______________________________________________________ 1.2.1 Sicherungen Gerätetyp Netz- Anschluß- Strom Sicherung MELAG spannung leistung Art.-Nr. ® MELAtronic 230V 1200 W 5,2 A (240V: 5.4 A) 57594 110V 1200 W 10,9 A (120V: 11.9 A) 12,5 A T...
  • Seite 4 15 Minuten zwischen 2 Sterilisationen 1.3 Instrumentenaufbereitung ________________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien Alle dampfführenden Teile der MELAG Autoklaven bestehen aus nichtrostenden Materialien: Kessel, Vorratsbehälter und Tablettaufnahmegestell aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Kupfer, Kesseltür aus verchromten Messing und Tabletts aus eloxiertem Aluminium. Fremdrost Die Verwendung dieser Materialien schließt eine Rostbildung aus, die durch den Autoklaven verursacht ist.
  • Seite 5 ® Bedienungsanweisung MELAtronic 15/17/23 1.4 Rostbildung = Fremdrost _________________________________________________ Es wurde bereits dargelegt, daß es wegen der verwendeten Materialien keine Rostbildung durch den Autoklaven geben kann. Auftretende Roststellen sind "Fremdrost". Dieser stammt Instrumenten oder anderen Metallgegenständen, die Roststellen zeigen, obwohl sie aus Edelstahl hergestellt sind oder die aus Normalstahl hergestellt sind und deren galvanischer Überzug schadhaft geworden ist.
  • Seite 6 1.6 Pflege- und Kontrollhinweise für Tür- und Verschlussbauteile __________________ Um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, müssen die Gewindespindel des Sterngriffes sowie die Scharniere der Verschlußgabel und des Druckbalkens stets gut gefettet sein (vorzugsweise mit Gleitfett MELAG-Art.- Nr.24355, Silikonfett oder „Molykote“). Folgende Anzeichen deuten auf erhöhten Verschleiß des Türverschlusses hin und machen eine Überprüfung durch den MELAG- Kundendienst oder autorisierten Techniker des Fachhandels notwendig:...
  • Seite 7 ® Bedienungsanweisung MELAtronic 15/17/23 1.7 Funktionsprüfung des Autoklaven _________________________________________ Regelmäßig Durch Mikroprozessorsteuerung „MELAtronic“ wird jeder Sterilisation automatisch Sterilisationstemperatur und die Sterilisationszeit überwacht. Am Manometer kann während der Sterilisation der Druck kontrolliert werden (weißer Zeiger). Nach der Sterilisation kann am roten Schleppzeiger der vorhandene Maximaldruck kontrolliert werden.
  • Seite 8 Standortveränderung ist deshalb mit großer Sorgfalt vorzugehen. Korrekte Aufstellung Dieser MELAG Autoklav besitzt eine direkte Wassereinfüllung. Dieser Bedienungskomfort bedingt die Aufstellung des Gerätes auf einer waagerechten Fläche. Richten sie den Autoklaven bitte mit einer Wasserwaage aus. Für die richtige Justierung des Autoklaven wird mit jedem Autoklaven ein graduierter ®...
  • Seite 9 ® MELAG Folienhalter (MELAG Art. Nr. 283; paßt nur in Typ MELAtronic 23). Bei der Einschweißung ist darauf zu achten, daß die Siegelnaht nach DIN 58953 Teil 7 eine Breite von 8 mm aufweist. Die MELAG ® Folienschweißgeräte MELAseal 100/101 fertigen eine Schweißnahtbreite von 10 mm.
  • Seite 10 Form von Flecken und Verfärbungen auf dem Sterilisiergut niederschlagen können. 3.6 Sterilisier-Häufigkeit _____________________________________________________ Mit MELAG Autoklaven kann man ca. 8 mal am Tag sterilisieren. Diese große Zahl von Sterilisationen wird ermöglicht durch das MELAG-System, bei dem nur eine verhältnismäßig geringe Menge aqua dest / aqua dem pro Sterilisation verdampft und wieder kondensiert werden muß.
  • Seite 11 ® Bedienungsanweisung MELAtronic 15/17/23 Weitere Informationen zur Sterilisation 4.1 Gesamtbetriebszeit (Chargenzeit) __________________________________________ Betriebszeiten Programm 1 ( 1 bar 121°C) : 35 - 45 min Programm 2 ( 2 bar 134°C) : 20 - 30 min Nachdem das Programm mit der Taste „Start“ (6) gestartet wurde erfolgt der weitere Programmablauf vollautomatisch.
  • Seite 12 4.2 Verwendung von aqua dest / aqua dem _____________________________________ Qualitätsanforderungen Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von dampfdestilliertem Wasser (aqua dest) oder demineralisiertem / vollentsalztem Wasser (aqua dem) erforderlich. Als Richtwerte für die Wasserqualität sollten die in der nebenstehenden Tabelle genannten Werte gemäß der CEN-Norm DIN EN 285 eingehalten werden.
  • Seite 13 ® Bedienungsanweisung MELAtronic 15/17/23 Wänden des Vorratsbehälters ein Belag abgesetzt, so muß das aqua dest / aqua dem unbedingt erneuert und der Vorratsbehälter gereinigt werden. Bei Fettablagerungen empfiehlt es sich, in den Vorratsbehälter warmes Wasser mit Fettlösungszusatz (Pril o.ä.) zu füllen und mit einer Flaschenbürste o.ä. zu reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen (zur Wasserqualität siehe Ziffer 4.2).
  • Seite 14 5.1.4 Schlechte Trocknung________________________________________________ Gerät falsch beladen Die maximalen Beladungsmengen dürfen nicht überschritten werden. Das zu sterilisierende Gut muß so auf den Tabletts angeordnet werden, daß das Kondensat gut ablaufen kann. Tür nicht geöffnet Zum Erreichen einer guten Trocknung muß am Ende der Sterilisation die Tür leicht geöffnet werden Restwasser im Kessel Eine geringe Menge Restwasser im Kessel ist nicht zu vermeiden: Beim Erkalten des Gerätes kondensiert der drucklose Restdampf im Autoklaven an den Stellen, die zuerst abkühlen (Tür, Kesselboden) und...
  • Seite 15 ® Bedienungsanweisung MELAtronic 15/17/23 5.2 Betriebsstörung mit Fehlermeldung ________________________________________ Bei nachfolgend aufgeführter Fehlermeldungen, sind diese durch Drücken der Taste „Zeit“ (11) unterhalb des Displays zu quittieren. Nach Behebung der Fehlerursache (Bedienfehler/ technischer Defekt) ist der Programmstart, wie unter 3.2 beschrieben, zu wiederholen. 5.2.1 Fehlermeldung „Err1“...
  • Seite 16 Tür erst nach Kontrolle auf drucklosen Zustand (Manometerzeiger auf "0") öffnen, aus dem Autoklavenkessel können geringe Mengen Restdampf austreten. Das Gerät darf nur durch von der Fa. MELAG autorisierte Personen unter der Verwendung von Originalersatzteilen instandgesetzt werden, vor Öffnen des Gehäuses unbedingt den Netzstecker ziehen.
  • Seite 17 Anhang 8.1 Ersatzteile _____________________________________________________________ Artikel Nr. Artikel Bezeichnung 34125 Strömungsdüse (Gewinde M6, SW 8) 16005 Sicherheitsventil (geeicht) ® 32150 Türdichtung MELAtronic ® 32670 Türdichtung MELAtronic ® 34150 Türdichtung MELAtronic 34010 Kesselfilter 35496 Temperaturfühler „Dampf“ 34165 Manometer 58740 Überhitzungsschutz (montiert am Kessel) MT 15-17-23 BA.doc Revision 1 - 03/591 Seite 17...

Diese Anleitung auch für:

Melatronic 17Melatronic 23