Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAtronic 23 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtronic 23:

Werbung

Benutzerhandbuch
®
MELAtronic
23
Autoklav
ab Werk-Nr.: 0323-E1181
Nicht für Humanmedizin. Nur für Veterinärmedizin
Nach europäischem Recht
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes
entgegengebracht haben.
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr
1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster
Funktions-Sicherheit und Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der
Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der
konsequenten Realisierung unserer Leitsätze „competence in hygiene" und
„Quality – made in Germany" garantieren wir Ihnen, diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes
Qualitätsmanagementsystem wird u.a. in jährlichen mehrtägigen Audits nach
ISO 13485 und ISO 9001 überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG Produkte nach strengen
Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAtronic 23

  • Seite 1 Nach europäischem Recht Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 2 ® Benutzerhandbuch MELAtronic ® Gültig für MELAtronic Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de www.melag.de © 2016 MELAG Berlin Dokument: BA_D_tronic23_v8.docx / Revision: 8 – 16/1727 Technische Änderungen vorbehalten Änderungsdatum: 15.08.2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: • der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes • der Vermeidung von Flugrostbildung • der sorgfältigen Pflege des Gerätes • dem regelmäßigen Wechsel des Speisewassers SICHERHEITSHINWEISE .......................... 5 SYMBOLE AUF DEM AUTOKLAVEN ....................... 6 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ........................
  • Seite 4: Zu Dieser Anweisung

    Sicherheitshinweise Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Autoklaven von MELAG entschieden haben. Gerätebezeichnung In dieser Anweisung wird für den Dampfsterilisator MELAtronic 23 die Gerätebezeichnung Autoklav verwendet. Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie für die Bedienung des Autoklaven benötigen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Autoklav drucklos ist. Aus dem Autoklavenkessel können geringe Mengen Restdampf austreten. • Der Autoklav darf nur durch von der Fa. MELAG autorisierte Personen unter der Verwendung von Originalersatzteilen instandgesetzt werden. • Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses unbedingt den Netzstecker.
  • Seite 6: Symbole Auf Dem Autoklaven

    MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 7: Leistungsbeschreibung

    Folge sein. ■ Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen tech- nischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbin- dung mit den von MELAG zugelassenen Geräten und Achtung! Komponenten. ■ Setzen Sie bei der Sterilisation nur Instrumente, Verpackungen und Textilien ein, die laut Herstellerangaben für die...
  • Seite 8 Leistungsbeschreibung Speisewasser- Die Versorgung mit Speisewasser für die Dampferzeugung erfolgt versorgung automatisch über den internen Vorratstank. optimale Trocknung bei Die Trocknung des Sterilisierguts erfolgt durch die pulsierende verpacktem Sterilisiergut Überdrucktrocknung. So erhalten Sie auch bei verpacktem Sterilisiergut optimale Trocknungsergebnisse. optimierte Gesamt- Der Autoklav arbeitet mit einer elektronischen Parametersteuerung.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Geräteansicht ________________________________________________________ Gehäusedeckel Schalter „Start“ 12 Lampe „Heizung“ Ablageroste Netzschalter 13 Lampe „Ablauf“ (für Tabletts o.ä.) Display 14 Kontrollausschnitt für Wassereinfüllung Manometer Taste „Trocknung ein“ Schalter „Wasserzulauf“ 10 Taste „Trocknung aus“ 15 Verstellbare Gerätefüße Schalter „Programm“ 11 Taste „Restlaufzeit/ 16 Ablasshahn zur Entleerung Störung löschen“...
  • Seite 10: Programmlaufzeiten

    Gerätebeschreibung 4.2 Programmlaufzeiten __________________________________________________ Programname Programm 1 (121°C) Programm 2 (134°C) Sterilisation bei 121°C 134°C Sterilisierdruck 1 bar 2 bar Sterilisierzeit 25 Min. 5 Min. Betriebszeit 35 - 45 Min. 20 - 30 Min. Trocknungszeit beliebig beliebig Pausenzeit zwischen zwei 15 Min.
  • Seite 11: Installation Und Erste Inbetriebnahme

    Installation und Erste Inbetriebnahme 5 Installation und Erste Inbetriebnahme 5.1 Aufstellung und Installation ____________________________________________ 5.1.1 Elektrischer Anschluss Die Netzsteckdose muss nach dem Aufstellen frei zugänglich sein, damit der Autoklav bei Bedarf vom elektrischen Netz getrennt werden kann. Schließen Sie den Autoklav an einen separaten Stromkreis an. Sichern Sie diesen zusätzlich mit einem FI- Schutzschalter ab.
  • Seite 12: Befüllen Des Vorratsbehälters Mit Speisewasser

    Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von dampfdestilliertem Wasser (aqua dest) oder demineralisiertem/vollentsalztem Wasser (aqua dem) erforderlich. Als Richtwerte für die Wasserqualität empfiehlt MELAG die in der unten stehenden Tabelle genannten Werte gemäß der Norm DIN EN 13060 einzuhalten. Leitfähigkeit ≤...
  • Seite 13: Zu Jeder Sterilisation

    Klarsicht-Sterilisierverpackungen verwenden Sie für eine bessere Trocknung vorzugsweise den Folienhalter von MELAG (Art. Nr. 00283), in den die Verpackungen "karteikartenartig" aufgestellt werden. Achten Sie beim Versiegeln darauf, dass die Siegelnaht nach DIN 58953 Teil 7 eine Breite von 8 mm aufweist. Die ®...
  • Seite 14: Ablaufkontrolle

    Installation und Erste Inbetriebnahme 6. Schließen der Tür Schließen Sie die Tür, schwenken Sie die Verschlussfalle über den Verschlussbalken und schrauben Sie die Tür mit dem Sterngriff fest zu. 7. Programmstart Drücken Sie die Taste „Start“ (6), um ein Programm zu starten. Auf dem Display (8) wird der Programmstart kurzzeitig durch die Anzeige „Run“...
  • Seite 15: Entnahme Des Gutes

    6.6 Sterilisierhäufigkeit ___________________________________________________ Sie können den Autoklaven ca. 8 Mal pro Tag starten . Diese große Anzahl von Sterilisationen wird durch das MELAG-System ermöglicht, bei dem nur eine verhältnismäßig geringe Menge Speisewasser pro Sterilisation verdampft und wieder kondensiert werden muss.
  • Seite 16: Instandhaltung

    Instandhaltung 7 Instandhaltung 7.1 Pflege des Autoklaven ________________________________________________ 7.1.1 Reinigung des Kessels (wöchentlich) Der Kessel und die Dichtflächen für die Türdichtung am Kessel sollten mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Dazu nehmen Sie erst die Tabletts und dann das Tablettführungsgestell nach vorn aus dem Kessel heraus.
  • Seite 17: Pflege- Und Kontrollhinweise Für Tür- Und Verschlussbauteile

    7.2 Pflege- und Kontrollhinweise für Tür- und Verschlussbauteile ________________ Um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, müssen die Gewindespindel des Sterngriffes sowie die Scharniere der Verschlussgabel und des Druckbalkens stets gut gefettet sein (MELAG Art.-Nr. 24355). Der Sterngriff sollte alle drei Monate auf Verschmutzungen wie zum Beispiel Fettverkrustungen, Staub usw.
  • Seite 18: Rostbildung Durch Fremdrost

    Instandhaltung 7.3 Rostbildung durch Fremdrost __________________________________________ Alle dampfführenden Teile der MELAG Autoklaven bestehen aus nichtrostenden Materialien: Kessel, Vorratsbehälter und Tablettaufnahmegestell aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Kupfer, Kesseltür aus verchromtem Messing und Tabletts aus eloxiertem Aluminium. Die Verwendung dieser Materialien schließt eine Rostbildung aus, die durch den Autoklaven verursacht ist.
  • Seite 19: Hinweise Für Betriebsstörungen

    Instandhaltung 8 Hinweise für Betriebsstörungen Die folgenden Hinweise für Betriebsstörungen dienen dazu, die Behebung kleinerer Störungen zu ermöglichen oder dem Fachhändler / Depot / Kundendienst eine genaue Fehlerbeschreibung geben zu können. 8.1 Betriebsstörungen ohne Fehlermeldung __________________________________ 8.1.1 Keine Displayanzeige ________________________________________________ Erfolgt nach dem Einschalten des Netzschalters am Display keine Anzeige ist Folgendes zu überprüfen: Steckt der Netzstecker in der Steckdose, führt die Steckdose Netzspannung? Sind die Gerätesicherungen an der Rückseite des Gerätes defekt? Bei Bedarf die defekten Sicherungen...
  • Seite 20: Betriebsstörung Mit Fehlermeldung

    Das Federsicherheitsventil befindet sich im Vorratsbehälter unterhalb des oberen Teils des U-Bügels der Wasserstandsmarke "MAX". Wenn es bereits bei einer Manometeranzeige von weniger als 2,5 bar Wasserdampf abbläst, muss es durch den MELAG Kundendienst ausgetauscht werden. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist das Federsicherheitsventil alle 2 Jahre zu ersetzen, um die volle Funktionsfähigkeit im Fehlerfall zu gewährleisten.
  • Seite 21 Strömungsdüse ist ausgewaschen Eine zu große Strömungsdüse kann dazu führen, dass der geforderte Druck nicht mehr erreicht wird. Lassen Sie einen Austausch durch den MELAG Kundendienst vornehmen. Undichtheiten an Magnetventilen Das Magnetventil „Wasserzulauf“, „Druckablass“ oder das Überdruckventil ist undicht.Lassen Sie einen Austausch durch den MELAG Kundendienst vornehmen.
  • Seite 22: Außerbetriebsetzung/Transport/Wiederinbetriebnahme

    Außerbetriebsetzung/Transport/Wiederinbetriebnahme 9 Außerbetriebsetzung/Transport/Wiederinbetriebnahme Verfahren Sie für die Außerbetriebssetzung und zum Transport des Autoklaven wie folgt: • Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie den Autoklaven abkühlen. • Lassen Sie restliches Wasser aus dem Vorratsbehälter durch Öffnen des Ablasshahns (16) ab. • Wenn Sie den Autoklaven mit eingesetztem Tablettführungsgestell und/oder Tabletts transportieren, schützen Sie den Türspiegel, indem Sie Schaumstoff oder anderes geeignetes Füllmaterial zwischen Tür und Kessel legen, um diesen vor Beschädigung schützen.
  • Seite 23: Anhang

    Anhang 10 Anhang 10.1 Technische Daten ___________________________________________________ MELAtronic 23 Typbezeichnung Abmaße 50 x 37 x 54 cm (Tiefe inkl. Türverschluss 66 cm) Kessel (Ø x T) 23 x 45 cm Volumen (Kessel) 19 Liter Gewicht (leer) 26,7 kg elektrischer Anschluss...
  • Seite 24: Zuberhör Und Ersatzteile

    Norm-Tray-Kassetten, ohne Filtertuch 00286 Norm-Trayheber 28895 Folienhalter 00283 Ersatzteile Gleitfett für Türverschlüsse 24355 Kesselfilter Typ 15-30/24V 38150 Türdichtung MELAtronic 23 34150 Filter mit Siebeinsatz 34010 10.2.1 Sicherungen Sicherung Artikel Nr. MELAtronic 23 12,5 A T für 230 V 12690 20 A T für 110 V...

Inhaltsverzeichnis