Herunterladen Diese Seite drucken

Cooper Power Tools ARS-560/2,5 Produkthandbuch Seite 64

Werbung

Seite 64
7.6.4
Art und Ausführung des Kabels [X1]
Die aufgeführten Kabelbezeichnungen beziehen sich auf Kabel der Firma Lapp. Sie haben sich in der
Praxis bewährt und befinden sich in vielen Applikationen erfolgreich im Einsatz. Es sind aber auch
vergleichbare Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar.
LAPP KABEL UNITRONIC-LiYCY; 25 x 0,25 mm²
Die Abbildung 14 enthält eine Darstellung des Kabels zwischen dem Servopositionierregler ARS-
560/xx und der Steuerung. Das dargestellte Kabel enthält zwei Kabelschirme.
Der äußere Kabelschirm wird beidseitig auf PE gelegt. Im Servopositionierregler ARS-560/xx ist das
Steckergehäuse der D-Sub-Steckverbinder mit PE verbunden. Bei Verwendung metallischer D-Sub-
Steckergehäuse wird der Kabelschirm einfach unter die Zugentlastung geklemmt.
Häufig ist eine ungeschirmte Kabelführung für die 24V Signale ausreichend. In stark gestörter
Umgebung und bei größeren Leitungslängen (l > 2m) zwischen Steuerung und Servopositionierregler
ARS-560/xx empfiehlt Metronix die Verwendung von geschirmten Steuerleitungen.
Trotz differenzieller Ausführung der Analogeingänge am Servopositionierregler ARS-560/xx ist eine
ungeschirmte Führung der Analogsignale nicht empfehlenswert, da die Störungen, z.B. durch
schaltende Schütze oder auch Endstufenstörungen der Umrichter hohe Amplituden erreichen können.
Sie koppeln in die analogen Signale ein, verursachen Gleichtaktstörungen, die resultierend zu
Abweichungen der analogen Messwerte führen können.
Bei begrenzter Leitungslänge (l < 2m, Verdrahtung im Schaltschrank) ist der äußere beidseitig
aufgelegte PE-Schirm hinreichend, um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Für die bestmögliche Störunterdrückung auf den Analogsignalen sind die Adern für die analogen
Signale zusammen gesondert zu schirmen. Dieser innere Kabelschirm wird am Servopositionierregler
ARS-560/xx einseitig auf AGND (Pin 1 bzw. 14) aufgelegt. Er kann beidseitig aufgelegt werden, um
eine Verbindung der Bezugspotentiale der Steuerung und des Servopositionierreglers ARS-560/xx
herzustellen. Die Pins 1 und 14 sind im Servopositionierregler unmittelbar miteinander verbunden.
7.6.5
Anschlusshinweise [X1]
Die digitalen Eingänge sind für Steuerspannungen von 24V konzipiert. Aufgrund des hohen
Signalpegels ist bereits eine hohe Störfestigkeit dieser Eingänge gewährleistet. Der
Servopositionierregler ARS-560/xx stellt eine 24V-Hilfsspannung zur Verfügung, die mit maximal
100mA belastet werden darf. So können die Eingänge direkt über Schalter angesteuert werden.
Selbstverständlich ist auch die Ansteuerung über 24V-Ausgänge einer SPS möglich.
Die digitalen Ausgänge sind als sogenannte „High-Side-Schalter" ausgeführt. Das bedeutet, dass die
24V des Servopositionierreglers ARS-560/xx aktiv an den Ausgang durchgeschaltet werden. Lasten,
wie Lampen, Relais, etc. werden also vom Ausgang nach GND24 geschaltet. Die vier Ausgänge
DOUT0 bis DOUT3 sind mit je 100mA maximal belastbar. Ebenso können die Ausgänge direkt auf
24V-Eingänge einer SPS geführt werden.
Produkthandbuch "Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)"
Elektrische Installation
Version 2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ars-560/5Ars-560/8Ars-560/8ul