Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Servopositionierregler ARS-560/2,5
Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH
Kocherstraße 3
D-38120 Braunschweig
Germany
Produkthandbuch
Telefon:
+49-(0)531-8668-0
Telefax:
+49-(0)531-8668-555
E-mail: vertrieb@metronix.de
http://www.metronix.de
ARS-560/5
ARS-560/8(UL)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cooper Power Tools ARS-560/2,5

  • Seite 1 Produkthandbuch Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL) Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Telefon: +49-(0)531-8668-0 Kocherstraße 3 Telefax: +49-(0)531-8668-555 D-38120 Braunschweig E-mail: vertrieb@metronix.de Germany http://www.metronix.de...
  • Seite 2 Alle Produktnamen in diesem Dokument können eingetragene Warenzeichen sein. Alle Warenzeichen in diesem Dokument werden nur zur Identifikation des jeweiligen Produkts verwendet. Microsoft and Windows are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 3 Verzeichnis der Revisionen Ersteller: Metronix Meßgeräte und Elektronik GmbH Handbuchname: Produkthandbuch Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL) Dateiname: Produkthandbuch_ARS_560_2_5_8_V2p1.doc Lfd. Nr. Beschreibung Revisions-Index Datum der Änderung Erstellung 04.03.1997 Überarbeitung 10.04.2000 Überarbeitung 30.10.2003 Korrektur Windows® Trademark 10.01.2005 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 4 3.2.2 Leistungsversorgung..............26 3.2.3 Netzsicherung ................26 Bremschopper ..................26 Kommunikationsschnittstellen ..............27 3.4.1 RS232-Schnittstelle ..............27 3.4.2 CAN-Bus ..................27 3.4.3 Profibus..................27 3.4.4 I/O-Funktionen ................27 TECHNISCHE DATEN..................29 Bedien- und Anzeigeelemente..............30 Versorgung [X9]..................31 Motoranschluss [X6] ................32 Winkelgeberanschluss [X2] ..............32 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 5 Relative Positionierung ..............45 5.3.3 Absolute Positionierung .............45 5.3.4 Fahrprofilgenerator ..............46 5.3.5 Referenzfahrt ................46 MECHANISCHE INSTALLATION ..............47 Wichtige Hinweise ..................47 Servopositionierregleransicht ..............49 Montage....................51 ELEKTRISCHE INSTALLATION..............53 Belegung der Steckverbinder ..............53 Gesamtsystem..................54 Anschluss: Spannungsversorgung [X9] ..........56 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 6 Gegenstecker [X21] (optionaler 15-poliger Stecker) ....70 7.9.3 Steckerbelegung [X21] (optionaler 15-poliger Stecker)....70 7.9.4 Art und Ausführung des Kabels [X21] (optionaler 15-poliger Stecker) ..................72 7.9.5 Anschlusshinweise [X21] (optionaler 15-poliger Stecker) ..73 7.10 Anschluss: Inkrementalgebereingang [X10] ...........75 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 7 Lieferumfang des EMV-Kits ............86 8.5.2 Externe Verdrahtung und Aufbau eines EMV-Kit .......87 8.5.3 Montageanleitung für das EMV-Kit ..........88 8.5.3.1 Alternative bei beengten Platzverhältnissen............89 8.5.4 Anwendungsfälle für das EMV-Kit..........89 ESD-Schutz ....................90 INBETRIEBNAHME..................91 Generelle Anschlusshinweise..............91 Werkzeug / Material................91 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 8 10.1.4 Temperaturüberwachung für den Kühlkörper ......94 10.1.5 Überwachung des Motors ............94 10.1.6 I²t-Überwachung ................94 10.1.7 Leistungsüberwachung für den Bremschopper......94 10.1.8 Inbetriebnahme-Status...............95 10.2 Betriebsart- und Störungsmeldungen .............95 10.2.1 Betriebsart- und Fehleranzeige..........95 10.2.2 Fehlermeldungen ...............96 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 9 Regelstruktur des Servopositionierregler ARS-560/xx ..........41 Abbildung 3: Fahrprofile beim Servopositionierregler ARS-560/xx ...........46 Abbildung 4: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Einbaufreiraum ..........48 Abbildung 5: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht vorne .............49 Abbildung 6: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht oben ............50 Abbildung 7: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht unten .............51 Abbildung 8: Servopositionierregler ARS-560/xx: Befestigungsschiene ..........52...
  • Seite 10 Steckerbelegung [X2]: Stegmann “HIPERFACE“ Geberauswertung......67 Tabelle 28: Steckerbelegung [X2]: YASKAWA Inkrementalgeberauswertung .......68 Tabelle 29: Steckerbelegung [X21]: Analoger Inkrementalgeber – optionaler 15-pol. Stecker ..70 Tabelle 30: Steckerbelegung [X21]: Inkrementalgeber mit serieller Schnittstelle (z.B. EnDat) – optionaler 15-pol. Stecker.....................71 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 11 Steckerbelegung [X11]: Inkrementalgeberausgang .............77 Tabelle 34: Steckerbelegung [X5]: RS232-Schnittstelle..............82 Tabelle 35: EMV-Anforderungen: erste und zweite Umgebung............84 Tabelle 36: Lieferumgfang: EMV-Kit....................86 Tabelle 37: Anwendungsfälle: EMV-Kit ...................89 Tabelle 38: Betriebsart- und Fehleranzeige ..................95 Tabelle 39: Fehlermeldungen......................96 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 12 Programmierhandbuch “Metronix Drive Control (MDC)“: Dieses Programmierhandbuch enthält Anleitungen für alle notwendigen Schritte, um mit MDC (Metronix Drive Control) Anwendungen für Servopositionierregler der Familien ARS und IMD-F zu konzipieren, zu erzeugen und zu testen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 13 Inhalt: 7-poliger Phonix Stecker PC4/7-ST-7,62 Codierprofil Steckersatz: 2 Metronix-Bestellnummer: 9003-0256 Inhalt: 7-poliger Phonix Stecker PC4/7-ST-7,62 Codierprofil 9-poliger DSUB-Stecker, Stift 9-poliger DSUB-Stecker, Buchse DSUB-Gehäuse für 9-poligen DSUB-Stecker 25-poliger DSUB-Stecker, Stift DSUB-Gehäuse für 25-poligen DSUB-Stecker Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 14 Der einwandfreie und sichere Betrieb des Servoantriebsreglers setzt den sachgemäßen und fachgerechten Transport, die Lagerung, die Montage und die Installation sowie die sorgfältige Bedienung und die Instandhaltung voraus. Für den Umgang mit elektrischen Anlagen ist ausschließlich ausgebildetes und qualifiziertes Personal einsetzen: Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 15 Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Servoantriebsreglers ist eine fachgerechte Projektierung! GEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Servoantriebsregler und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise sowie unsachgemäße Eingriffe in die Sicherheitseinrichtung können zu Sachschaden, Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im Extremfall zum Tod führen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 16 Netz angeschlossen werden, dass sie mit geeigneten Freischaltmitteln ( z.B. Hauptschalter, Schütz, Leistungsschalter) vom Netz getrennt werden können. Der Servoantriebsregler kann mit einem allstromsensitiven FI-Schutzschalter (RCD = Residual Current protective Device) 300mA abgesichert werden. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 17 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten unter anderem folgende Vorschriften: VDE 0100 Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 Volt EN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 18 Die Arbeiten im Maschinenbereich sind nur bei abgeschalteter und verriegelter Wechselstrom- bzw. Gleichstromversorgung durchzuführen. Abgeschaltete Endstufen oder abgeschaltete Reglerfreigabe sind keine geeigneten Verriegelungen. Hier kann es im Störungsfall zum unbeabsichtigten Verfahren des Antriebes kommen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 19 Geräten entsprechend dem Anschlussplan anschließen oder mit Erdleiter verbinden. Auf dem Gehäuse können sonst hohe Spannungen auftreten, die elektrischen Schlag verursachen. Elektrische Anschlussstellen der Komponenten im eingeschalteten Zustand nicht berühren. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 20 Komponenten und Leitungen angeschlossen werden, die eine Schutzkleinspannung (PELV = Protective Extra Low Voltage) aufweisen. Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen haben, anschließen. Sichere Trennung wird beispielsweise durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler oder netzfreien Batteriebetrieb erreicht. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 21 Gegebenheiten der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen. Die für die Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen werden hierbei mit einbezogen. Durch Ausschalten, Umgehen oder fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen können willkürliche Bewegungen der Maschine oder andere Fehlfunktionen auftreten. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 22 Die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage beachten. Geeignete Montage- und Transporteinrichtungen verwenden. Einklemmungen und Quetschungen durch geeignete Vorkehrungen vorbeugen. Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Sofern vorgeschrieben, Spezialwerkzeug benutzen. Hebeeinrichtungen und Werkzeuge fachgerecht einsetzen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Seite 23 Wenn erforderlich, geeignete Schutzausstattungen (zum Beispiel Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe) benutzen. Nicht unter hängenden Lasten aufhalten. Auslaufende Flüssigkeiten am Boden sofort wegen Rutschgefahr beseitigen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 24 überlegen ist, und überdurchschnittliche Rechnerressourcen Volle Integration aller Komponenten für Controller- und Leistungsteil einschließlich RS232- Interface für die PC-Kommunikation Steckbare Module für die Auswertung diverser Drehgeber. Im einzelnen werden die folgenden Geber unterstützt: Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 25 Anwenderfreundliche Parametrierung mit dem PC-Programm WMEMOC Menügeführte Erstinbetriebnahme Automatische Motoridentifikation Einfache Ankopplung an eine übergeordnete Steuerung, z. B. an eine SPS über die E/A-Ebene oder über Feldbus Technologie-Steckplatz für Erweiterungen, wie z.B. Feldbus-Interface. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 26 Ein gleichzeitiger Betrieb der internen und externen Bremswiderstände ist nicht möglich. Die externen Bremswiderstände sind nicht automatisch durch den Servopositionierregler überlastgeschützt. Zur Auslegung eines externen Bremswiderstandes stehen Excel Tabellen beim Hersteller zur Verfügung. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 27 Die Endschalter dienen zur Sicherheitsbegrenzung des Bewegungsraumes. Während einer Referenzfahrt kann jeweils einer der beiden Endschalter als Referenzpunkt für die Positioniersteuerung dienen. Zwei Eingänge werden für die hardwareseitige Endstufenfreigabe sowie die softwareseitige Reglerfreigabe verwendet. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 28 +10 V bis –10 V. Die Eingänge sind differentiell ausgeführt. Die analogen Signale werden vom Analog-Digital-Wandler mit einer Auflösung von 10 Bit quantisiert und digitalisiert. Die analogen Signale dienen dabei zur Vorgabe von Sollwerten (Drehzahl oder Moment) für die Regelung. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 29 3,0 kg Abmessung der Montageplatte ca. 240x32x3 mm Tabelle 5: Technische Daten: Motortemperaturüberwachung Motortemperaturüberwachung Werte < 500 Ω, Digitaler Sensor Öffnerkontakt: > 100 kΩ Kalt Heiß (Standard als Öffner, jedoch konfigurierbar als Schließer) Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 30 Der Servopositionierregler ARS-560/xx besitzt an der Frontseite eine LED und eine Sieben-Segment- Anzeige zur Anzeige der Betriebszustände. Tabelle 7: Anzeigeelemente und RESET-Taster Element Funktion Sieben-Segment-Anzeige Anzeige des Betriebsmodus und im Fehlerfall einer kodierten Fehlernummer Betriebsbereitschaft RESET-Taster Hardware-Reset für den Prozessor Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 31 ARS-560/8 (UL) ≥ 75 Ω ≥ 60 Ω ≥ 60 Ω Bremswiderstand extern ≤ 2000 W ≤ 3000 W ≤ 3000 W Dauerleistung ≥ 800 V ≥ 800 V ≥ 800 V Betriebsspannung Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 32 Für den Betrieb des Servopositionierreglers wird das entsprechende Geberauswertemodul werksseitig vorinstalliert. Das Rückführsignal steht über den Inkrementalgeberausgang [X11] für Folgeantriebe zur Verfügung. Die Auflösung der Rückführsignale am Stecker [X11] ist abhängig vom Geberauswertemodul. Sie liegt standardmäßig auf 1024 Striche pro Umdrehung. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 33 Zur Verwendung weiterer Gebertypen wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Vertriebspartner. Standard-Inkrementalgeber ohne Kommutierungssignale (Stecker [X10]) Diese Geberausführung findet als Zusatzgeber zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit am Abtrieb Anwendung. Sie ist jedoch nicht als alleiniger Geber für die Regelung einer Synchronmaschine geeignet. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 34 > 600 kHz Grenz Ausgang Versorgung 5 V max. 150 mA; strombegrenzt Regelung über Sensorleitungen Inkrementalgeber-Emulation Strichzahl einstellbar 1 bis Geberstrichzahl Signalausgang A, B, Nullimpuls Anschlußpegel differentiell / RS422 Max. Ausgabefrequenz max. 600kHz (entspricht Striche/s) Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 35 Es muss beachtet werden das beim Einsatz eines EnDat Gebers das erforderliche EnDat Gebermodul zur Auswertung der Geberinformation im Servopositionierregler gesteckt ist. Ferner ist der Einsatz entsprechender Firmware erforderlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 36 Regelung über Sensorleitungen Regelung über Sensorleitungen Inkrementalgeber-Emulation Strichzahl Strichzahl des Gebers programmierbar 1-16384 Striche Signalausgang A, B, Nullimpuls Anschlußpegel differentiell / RS422 Max. Ausgabefrequenz 102 kHz (entspricht 1024 Striche/s) 312 kHz (entspricht Striche/s) Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 37 ISODIS 11898, Full-CAN-Controller, max. 1 MBaud CANopen Protokoll gemäß DS301 und DSP402 Zusatzfunktionalität Digitale Eingänge 8 / (12-24V) (Anzahl/Pegel) Digitale Ausgänge 8 (24V; 100mA; separat versorgt) Analoge Eingänge 16 Bit / differentiell; +10 V Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 38 Kommunikationsschnittstelle Profibus-Modul Controller Profibus-Controller VPC3+, max. 12 MBaud Protokoll Profibus DP, 32-Byte lange Telegramme mit betriebsartabhängiger Zusammensetzung Schnittstelle Potentialgetrennt, D-SUB 9-polig, integrierte Busabschlußwiderstände Sonderfunktionen Unterstützung von Diagnosedaten, herausgeführtes RTS-Signal, Fail Safe Mode, Sync/Freeze Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 39 Analoge Ein-/Ausgänge Werte ±10 V, 10 Bit differentiell, < 250 µs Verzögerungszeit Analogeingang: AIN0 Innenwiderstand Ri = 20 kΩ Analogeingang: AIN1 ±10 V Ausgangsbereich, 8 Bit Auflösung, f Analoge Ausgänge: > 1 kHz Grenz Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 40 Technische Daten: Inkrementalgeberausgang [X11] Parameter Wert Ausgangsstrichzahl Programmierbar bzw. abhängig vom Geber-Modul Anschlusspegel Differentiell / RS422-Spezifikation Spursignale A, B, N gemäß RS422-Spezifikation Grenzfrequenz abhängig vom Geber-Modul Ausgang Versorgung 5 V, max. 100 mA Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 41 Regelungsprinzips in Wirkstromanteil (i q ) und Blindstromanteil (i d ) getrennt vorgegeben werden. Deshalb gibt es zwei Stromregler, die jeweils als PI-Regler ausgeführt sind. In Abbildung 2 ist der i d -Regler aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 42 Bremszeit parametrierbar. 5.2.3 Drehmomentengeregelter Betrieb Im drehmomentengeregelten Betrieb wird ein bestimmtes Sollmoment vorgegeben, dass der Servopositionierregler im Motor erzeugt. In diesem Fall wird nur der Stromregler aktiviert, da das Drehmoment proportional zum Motorstrom ist. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 43 Wenn der Lageregler zugeschaltet wird, so erhält er seine Sollwerte von der Positionier- oder der Synchronisiersteuerung. Die interne Auflösung beträgt 16 Bit pro Motorumdrehung. Das Sollwertmanagement erlaubt auch die Vorgabe von Sollwerten aus MDC-Programmen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 44 Parametrierung eines Zieles über ein Kommunikationsinterface und ferner Zielpositionen, die über die digitalen Eingänge abgerufen werden können. Für jeden Eintrag können die Positioniermethode, das Fahrprofil, die Beschleunigungs- und Bremszeiten und die Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 45 Das Lageziel wird dabei unabhängig von der aktuellen Position angefahren. Um eine absolute Positionierung auszuführen zu können empfehlen wir, den Antrieb vorher zu referenzieren. Bei einer absoluten Positionierung ist die Zielposition eine feste (absolute) Position bezogen auf den Nullpunkt bzw. Referenzpunkt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 46 Anschlusspositionierung zur Nullposition. Dies erfolgt optional bei Start über die Reglerfreigabe bzw. RS232. Die Standardeinstellung ist „keine Anschlusspositionierung“. Für die Referenzfahrt sind die Rampen und Geschwindigkeiten parametrierbar. Die Referenzfahrt kann ebenfalls zeitoptimal und ruckfrei erfolgen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 47 ARS-560/2,5 von 75 mm ARS-560/5 von 75 mm ARS-560/8 (UL) von 95 mm empfohlen! Die Anschlüsse der nachfolgenden Abbildungen für den Servopositionierregler ARS- 560/2,5 gelten auch für den Servopositionierregler ARS-560/5 und den Servopositionierregler ARS-560/8 (UL)! Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 48 High Leakage Current! First connect to Earth! First connect to Earth! First connect to Earth! First connect to Earth! 150 mm Einbaufreiraum für eine ausreichende Belüftung des Servopositionierregler ARS-560/xx Abbildung 4: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Einbaufreiraum Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 49 Risk of Electric Shock! Do not Touch Electrical Connectors for 5 Minutes after Switching Power off! Read Manual before Installing! High Leakage Current! First connect to Earth! Zentrale PE- Anschlussschraube Abbildung 5: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht vorne Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 50 Seite 50 Mechanische Installation [X12]: Interner / Externer Bremswiderstand [X11]: Inkrementalgeberausgang [X10]: Inkrementalgebereingang [X1]: I/O Kommunikation Abbildung 6: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht oben Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 51 ZK+: pos. Zwischenkreisspannung L3: Versorgung 400VAC L2: Versorgung 400VAC L1: Versorgung 400VAC Abbildung 7: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht unten Montage An der Rückseite des Servopositionierregler ARS-560/xx sind Aussparungen für das Einbringen einer Befestigungsschiene an dem Regler vorgesehen. Mit dieser Schiene wird der Servopositionierregler senkrecht an eine Schaltschrankmontageplatte befestigt.
  • Seite 52 Seite 52 Mechanische Installation R2,6 R5,0 R2,6 15 mm. 14 mm. 30 mm. ARS-560/2,5 und ARS-560/5: 70 mm. ARS-560/8 (UL): 90 mm. Abbildung 8: Servopositionierregler ARS-560/xx: Befestigungsschiene Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 53 Anschluss PE der Versorgung und des Motors Permanenterregte Synchronmaschine 24 V / 500 mA für die Haltebremse X2 / X21 Resolver / Encoder Winkelgeber Abbildung 9: Anschluss an die Versorgungsspannung und den Motor Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 54 Komponenten benötigt: Hauptschalter Netz FI-Schutzschalter (RCD), allstromsensitiv 300mA (falls dies eine Anwendung erfordert) Sicherungsautomat Servopositionierregler ARS-560/xx Motor mit Motorkabel Netzkabel ggf. externer Bremswiderstand Für die Parametrierung wird ein PC mit seriellem Anschlusskabel benötigt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 55 Netzanschluss 400 VAC Hauptschalter Sicherungsautomat Spannungsversorgung 24 VDC ARS-560/xx: externer Bremswiderstand [X 5] IN D . C ONT. EQ. 1UD1 Motor mit Drehwinkelgeber PC mit Parametrierprogramm Abbildung 10: Gesamtaufbau Servopositionierregler ARS-560/xx mit Motor und PC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 56 Versorgung: Netz Phase L2 < 700 VDC Alternative Versorgung: Positive Zwischenkreisspannung < 700 VDC Alternative Versorgung: Negative Zwischenkreisspannung +24V +24 V / 1 A Versorgung für Steuerteil (0,5A) und Haltebremse (0,5A) GND24V GND24 Bezugspotential Versorgung Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 57 RB- < 800 VDC Brems-Chopper Anschluss für externen Bremswiderstand gegen BR+ Wenn kein externer Bremswiderstand verwendet wird, muss eine Brücke zwischen PIN2 und PIN3 angeschlossen werden damit der interne Bremswiderstand aktiv ist. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 58 Der Kabelschirm und die PE-Leitung des Motorkabels müssen an den PE-Schraubanschluss des Servopositionierregler ARS-560/xx angelegt werden. Die Verdrahtung des Temperaturfühlers Motortemperatur ist so auszuführen, dass sie den Anforderungen der EN 50178 im Hinblick auf die Sichere Trennung aller Steuerpotentiale vom Netzpotenial genügt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 59 Bremsenergien auftreten oder in denen bei Ausfall der Spannungsversorgung noch Bewegungen ausgeführt werden müssen. An den Klemmen Br+ und Br- kann eine Haltebremse des Motors angeschlossen werden. Die Feststellbremse wird von der Stromversorgung des Servopositionierreglers gespeist. Der maximal von Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 60 Alle analogen Ein- und Ausgänge sind auf den AGND bezogen. AGND ist intern mit GND verbunden, dem Bezugspotential für den Steuerteil mit μC und AD-Umsetzern im Servopositionierregler. Dieser Potentialbereich ist vom 24 V-Bereich und vom Zwischenkreis galvanisch getrennt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 61 AMONx AGND AGND AGND 100 mA +24VDC GND AGND max ! +24VDC DINx DIN0 DIN9 GND24 DOUT0 +24VDC 100 mA max ! DOUT3 DOUTx GND24 GND24 GND24 Steckergehäuse Abbildung 14: Prinzipschaltbild Anschluss [X1] Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 62 Eingänge verfügt, wird der „+“-Eingang der Steuerung mit dem Ausgang des Servopositionierreglers ARS-560/xx und der „-“-Eingang der Steuerung mit AGND verbunden. 7.6.1 Ausführung am Servopositionierregler [X1] D-SUB-Stecker, 25-polig, Buchse 7.6.2 Gegenstecker [X1] D-SUB-Stecker, 25-polig, Stift Gehäuse für 25-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 63 24 V / 100 mA Ausgang Betriebsbereitschaft DOUT1 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar DOUT2 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar DOUT3 24 V / 100 mA Ausgang frei programmierbar Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 64 Lampen, Relais, etc. werden also vom Ausgang nach GND24 geschaltet. Die vier Ausgänge DOUT0 bis DOUT3 sind mit je 100mA maximal belastbar. Ebenso können die Ausgänge direkt auf 24V-Eingänge einer SPS geführt werden. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 65 / 10 kHz COSINUS-Spursignal, differentiell > 5 kΩ AGND Schirm für Signalpaare (innerer Schirm) Bezugspotential Temperaturfühler / 10 kHz Trägersignal für Resolver ≤ 150 mA +5V / Ri=2kΩ Temperaturfühler Motortemperatur: Öffner, Schließer, PTC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 66 Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 15: Steckerbelegung [X2]: Resolveranschluss Der äußere Schirm wird immer Reglerseitig an PE (Steckergehäuse) gelegt. Die drei inneren Schirme werden einseitig am Servopositionierregler ARS-560/xx auf PIN3 von [X2] gelegt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 67 Motortemperaturfühler +12V 12 V / 130 mA Versorgung DATA+ RS485 Parameterkanal: Serielle Daten des Gebers nach dem Einschalten, bzw. Nullpuls nach der DATA- Initialisierung TEMP +5V / Ri=2kΩ Temperaturfühler Motortemperatur: Öffner, Schließer, PTC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 68 Wir empfehlen die Verwendung der Geberanschlussleitungen, die vom jeweiligem Hersteller (Heidenhain, Stegmann, etc.) für ihr Produkt freigegeben sind. Sofern der Hersteller keine Empfehlung ausspricht, empfehlen wir den Aufbau der Geberanschlussleitungen wie nachfolgend beschrieben. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 69 Abbildung 16: Steckerbelegung [X2]: Verwendung des Stegmann (HIPERFACE) Geberauswertemoduls Ausgang des D-SUB-Stecker Inkrementalgebers am an X2: Encoder Yaskawa-Motor +5 V Stift TEMP+ TEMP- Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 17: Steckerbelegung [X2]: Verwendung des Yaskawa (SGM, Sigma 1) Inkrementalgeberauswertemoduls Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 70 ±10% COS_Z0 *) COSINUS Spursignal (differentiell) vom ≈ 120 Ω hochauflösenden Inkrementalgeber #COS_Z0 *) ±10% SIN_Z0 *) SINUS Spursignal (differentiell) vom ≈ 120 Ω hochauflösenden Inkrementalgeber #SIN_Z0 *) Heidenhain-Geber: A=SIN_Z0; B=COS_Z0; C=SIN_Z1; D=COS_Z1 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 71 ≈ 120 Ω #SCLK ±10% COS_Z0 *) COSINUS Spursignal (differentiell) vom ≈ 120 Ω hochauflösenden Inkrementalgeber #COS_Z0 *) ±10% SIN_Z0 *) SINUS Spursignal (differentiell) vom ≈ 120 Ω hochauflösenden Inkrementalgeber #SIN_Z0 *) Heidenhain-Geber: A=SIN_Z0; B=COS_Z0 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 72 Wir empfehlen die Verwendung der Geberanschlussleitungen, die vom jeweiligem Hersteller (Heidenhain, Stegmann, etc.) für ihr Produkt freigegeben sind. Sofern der Hersteller keine Empfehlung ausspricht, empfehlen wir den Aufbau der Geberanschlussleitungen wie nachfolgend beschrieben. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 73 Ausgang des analogen an X21 Inkrementalgebers am Motor TEMP- TEMP+ U_SENS+ U_SENS- COS_Z1 #COS_Z1 SIN_Z1 #SIN_Z1 Stift COS_Z0 #COS_Z0 SIN_Z0 #SIN_Z0 Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 18: Steckerbelegung [X21]: Analoger Inkrementalgeber – optionaler 15-pol. Stecker Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 74 – optionaler 15-pol. Stecker D-SUB-Stecker Ausgang des digitalen an X21 Inkrementalgebers am Motor SENSE- SENSE+ HALL_1 Stift HALL_2 HALL_3 TEMP- TEMP+ Steckergehäuse Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 20: Steckerbelegung [X21]: Digitaler Inkrementalgeber – optionaler 15-pol. Stecker Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 75 ≈ 120 Ω 5 V / R Inkrementalgeber Nullimpuls N negative Polarität gemäß RS422 Bezug GND für Geber Schirm für das Anschlusskabel +5 V ±5% Hilfsversorgung, maximal mit 100mA belasten, 100 mA aber kurzschlussfest ! Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 76 Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 21: Steckerbelegung [X10]: Inkrementalgebereingang 7.11 Anschluss: Inkrementalgeberausgang [X11] 7.11.1 Ausführung am Servopositionierregler [X11] D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse 7.11.2 Gegenstecker [X11] D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 77 Die Angabe für R bezeichnet den differentiellen Ausgangswiderstand. 7.11.4 Art und Ausführung des Kabels [X11] Wir empfehlen die Verwendung der Geberanschlussleitungen bei denen die Inkrementalgebersignal paarweise verdrillt und die einzelne Paare geschirmt sind. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 78 Der Ausgangstreiber am Signalausgang liefert differentielle Signale (5V) gemäß RS422 Schnittstellenstandard. Es können abhängig von den Kabelkapazitäten können bis zu 32 andere Servopositionierregler durch ein Servopositionierregler angesteuert werden. Der Versorgungsausgang ([X11] Pin5) sollte nicht zu den Slaves durchgeschleift werden. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 79 Kabel anderer Hersteller, z.B. der Firma Lütze oder der Firma Helukabel, verwendbar. Technische Daten CAN-Bus-Kabel: 2 Paare á 2 verdrillten Adern, d ≥ 0,22 mm geschirmt, Schleifenwiderstand < 0,2 Ω/m, Wellenwiderstand 100-120 Ω Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 80 Ein verdrilltes Aderpaar wird für den Anschluss von CAN-H und CAN-L verwendet. Die Adern des anderen Paares werden gemeinsam für CAN-GND verwendet. Der Schirm des Kabels wird bei allen Knoten an die CAN-Shield-Anschlüsse geführt. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 81 Controller Area Network protocol specification, Version 2.0 der Robert Bosch GmbH, 1991. 7.13 Anschluss: RS232 [X5] 7.13.1 Ausführung am Servopositionierregler [X5] D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift 7.13.2 Gegenstecker [X5] D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 82 Schnittstellen GND, galvanisch mit GND des Digitalteils verbunden 7.13.4 Art und Ausführung des Kabels [X5] Schnittstellenkabel für serielle Schnittstelle (Nullmodem), 3-adrig. 7.13.5 Anschlusshinweise [X5] Servo Buchse Buchse Steckergehäuse Steckergehäuse Abbildung 25: Steckerbelegung [X5]: RS232-Nullmodemkabel Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 83 Produktnorm EN 61800-3 qualifiziert Es sind in der überwiegenden Zahl der Fälle keine externen Filtermaßnahmen erforderlich (siehe Kaptiel 8.3 EMV-Bereiche: erste und zweite Umgebung, Seite 84). Die Konformitätserklärung zur EMV-Richtlinie 89/336/EWG ist beim Hersteller verfügbar. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 84 Motorkabeln, Seite 85). Der Schirm des Motorkabels wird am Gehäuse des Servopositionierreglers ARS-560/xx (Zentrale PE-Schraube) angelegt. Im Falle des Schaltschrankeinbaus muss der Schirm des Motorkabels zusätzlich mit metallischen Durchführungsklemmen an das Schaltschrankgehäuse angeschlossen werden. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 85 Kabellänge ist • je größer der Kapazitätsbelag des Kabels ist (C‘ in pF/m). Die Ableitströme verursachen Störungen in den Winkelgeberleitungen, verschlechtern allgemein das EMV-Verhalten (netzgebundene Störaussendung) und können in extremen Fällen sogar zu Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 86 Ringkern R58 aus Ferritmaterial N30 Schirmklemme SK20-D Schraube M3x5 Federring für M3 Kabelbinder Zusätzliche Komponenten für eine Anwendung Metronix-Bestellnummer: 9504-0006-00 mit einer Motorkabellänge > 20 m: Inhalt: 1x Ringkern R58 aus Ferritmaterial N30 Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 87 70,0 mm 330,0 mm Abbildung 27: EMV-Kit: Leitungslängen des Motorkabels Die Länge 330 mm der drei Motorphasen sind für 3 Ringkerne vorgesehen. Bei 2 Ringkernen reduziert sich die Länge der Motorphasen auf 260 mm. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 88 5. Die PE-Leitungen des Motors und den Motorschirm werden mit der PE-Rändelschraube am Servopositionierregler angeschlossen. Das Halteblech wird ebenfalls mit der PE-Rändelschraube am Servopositionierregler befestigt. 6. Den Motorkabelschirm mit der Schirmklemme am EMV-Blech gemäß Abbildung 26 (Seite 87) auflegen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 89 Der Filter ist somit für eine maximale Kabelkapazität von C = l x C‘, also Kabel = 10 nF ausgelegt. Kabel Bei 50 m Motorkabellänge müssen somit Kabel mit C‘ < 200 pF/m verwendet werden! Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 90 Störfestigkeit gelegt. Aus diesem Grund sind einzelne Funktionsblöcke galvanisch getrennt ausgeführt. Die Signalübertragung innerhalb des Servopositionierregleres erfolgt über Optokoppler. Die folgenden getrennten Bereiche werden unterschieden: Leistungsstufe mit Zwischenkreis und Netzeingang Steuerelektronik mit Verarbeitung der analogen Signale 24V-Versorgung und digitale Ein- und Ausgänge Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 91 Stecker des Geberkabels in die Geberausgang-Buchse am Motor stecken und festdrehen. D-Sub-Stecker in Buchse [X2] Encoder/Resolver oder an die Buchse [X21] Encoder (optionaler 15-poliger Stecker) des Servopositionierreglers stecken und Verriegelungsschrauben festdrehen. Überprüfen Sie nochmals alle Steckverbindungen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 92 Wenn gar keine Anzeige am Servopositionierregler aufleuchtet, führen Sie die folgenden Schritte aus: Stromversorgung ausschalten. 5 Minuten warten, damit sich der Zwischenkreis entladen kann. Alle Verbindungskabel überprüfen. Funktionsfähigkeit der 24V-Stromversorgung überprüfen. Stromversorgung erneut einschalten. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 93 Motorphasen sowie Kurzschlüsse an den Motorausgangsklemmen gegen das positive und negative Bezugspotential des Zwischenkreises und gegen PE. Wenn die Fehlerüberwachung einen Überstrom erkennt, erfolgt die sofortige Abschaltung der Leistungsendstufe, so dass Kurzschlussfestigkeit gewährleistet ist. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 94 Leistungselektronik und im Motor im ungünstigsten Fall quadratisch mit dem fließenden Strom wächst, wird der quadrierte Stromwert als Maß für die Verlustleistung angenommen. 10.1.7 Leistungsüberwachung für den Bremschopper Es ist eine Leistungsüberwachung für den internen Bremswiderstand in dem Servopositionierregler vorhanden. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 95 Der Servopositionierregler ARS-560/xx muss noch parametriert werden Betriebsart Lageregelung ohne Positioniersteuerung Betriebsart Lageregelung ohne Positioniersteuerung mit Synchronlauf Positioniersteuerung Positioniersteuerung mit Synchronlauf P xx Positionierung („xx“ steht für die Positionssatznummer) Die Ziffern werden nacheinander angezeigt Fehlermeldung mit Index „xx“ Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 96 Ausfall interne Spannung Fehler kann nicht selbst behoben werden. Servopositionierregler zum Vertriebspartner einschicken. Kurzschluss Endstufe Endstufe defekt? Motor defekt? Kurzschluss im Kabel? Überspannung Anschluss zum Bremswiderstand prüfen (intern / extern) Bremswiderstand überlastet? Auslegung prüfen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 97 Fehler im Parametersatz ggf. neu laden oder neu erstellen Firmware fehlerhaft ggf. neu laden Parametrierung der Getriebefaktoren prüfen Programmausführung fehlerhaft Bitte nehmen Sie Kontakt zum technischen Support auf. Schleppfehler zu große Lageabweichung Lasten des Antriebs prüfen ggf. Konfiguration anpassen Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...
  • Seite 98 Servopositionierregler zum Vertriebspartner einschicken. Flash-Speicher: Flashspeicher arbeitet nicht korrekt Schreibfehler ggf. Parameter und Firmware neu laden Servopositionierregler zum Vertriebspartner einschicken. Fehler in den Parametrierung von Getriebefaktoren ändern Umrechnungsfaktoren I²t-Motor Motor blockiert? I²t-Regler Leistungsdimensionierung Antriebspaket prüfen. Produkthandbuch “Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)“ Version 2.1...

Diese Anleitung auch für:

Ars-560/5Ars-560/8Ars-560/8ul