• Fassen Sie den Kühlkörper und den Bremswiderstand nicht mit bloßen Händen an, da diese Komponenten
sehr heiß werden.
Verbrennungsgefahr!
• Die Gleichstrombremsfunktion des Umrichters bietet keinen Haltemechanismus.
Verletzungsgefahr!
• Stellen Sie sicher, dass die Sicherheit gewährleistet ist, bevor Sie die Parametereinstellungen ändern.
Betriebsbefehle (z. B. „Vorwärtslauf" FWD), Haltebefehle (z. B. „Austrudeln" BX) und Frequenzänderungsbefehle
können den einzelnen Digitaleingangsklemmen zugeordnet werden. Je nach Status dieser Anschlüsse kann eine
Veränderung der Parameter zu einem plötzlichen Start des Motors oder einer bedeutenden Drehzahländerung
führen.
• Wenn der Umrichter durch Digitaleingangssignale gesteuert wird, können Veränderungen der Quellen von
Betriebs- oder Frequenzbefehlen mit den damit verbundenen Klemmenfunktionen (z. B. SS1, SS2, SS4, SS8,
Hz2/Hz1, Hz/PID, IVS und LE) zu einem plötzlichen Start des Motors oder einer abrupten Drehzahländerung
führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Sicherheit gewährleistet ist, bevor Sie die zur benutzerdefinierten Logik gehörigen
Parametereinstellungen (U-Parameter und zugehörige Parameter) ändern oder den Klemmenbefehl
„Benutzerdefinierte Logik deaktivieren" CLC einschalten. Je nach den Einstellungen kann eine derartige
Änderung oder Aufhebung der benutzerdefinierten Logik die Ablauffolge so ändern, dass der Motor plötzlich
gestartet wird oder unerwartet in Betrieb geht.
Unfallgefahr!
Verletzungsgefahr!
Wartung, Inspektion und Austausch von Teilen
• Vor Wartungs-/Inspektionsarbeiten muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden. Anschließend
ist bei den Umrichtern FRN0115E2■-2 / FRN0072E2■-4 / FRN0011E2■-7 oder niedriger
mindestens fünf Minuten und bei den Umrichtern FRN0085E2■-4 oder höher mindestens 10 Minuten
zu warten. Vergewissern Sie sich, dass die LED-Anzeige und die Ladeleuchte ausgeschaltet sind. Prüfen Sie
außerdem mit einem Multimeter oder einem ähnlichen Instrument, ob die Zwischenkreisspannung zwischen den
Klemmen P(+) und N(-) die zulässige Sicherheitsspannung (+25 VDC) nicht überschreitet.
Stromschlaggefahr!
• Führen Sie stets die in dieser Anleitung beschriebenen täglichen und periodischen Inspektionen durch. Wird
der Umrichter über einen längeren Zeitraum ohne regelmäßige Inspektionen betrieben, kann dies
Fehlfunktionen und Beschädigungen zur Folge haben und zu einem Unfall oder einem Brand führen.
• Es wird empfohlen, periodische Inspektionen jedes Jahr oder alle zwei Jahre durchzuführen, je nach
Betriebsbedingungen sollten Sie jedoch häufiger durchgeführt werden.
• Es wird empfehlen, regelmäßig auszutauschende Teile gemäß den in dieser Anleitung angegebenen
standardmäßigen Austauschintervallen auszutauschen. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
betrieben, ohne die entsprechenden Teile auszutauschen, kann dies Fehlfunktionen und Beschädigungen zur
Folge haben und zu einem Unfall oder einem Brand führen.
• Für die Kontaktausgänge [30A/B/C] werden Relais verwendet. Diese können eingeschaltet, ausgeschaltet
oder unbestimmt bleiben, wenn deren Lebensdauer abgelaufen ist. Statten Sie den Umrichter im Interesse
der Sicherheit mit einer externen Schutzfunktion aus.
Umfallgefahr!
Brandgefahr!
• Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie der Austausch von Teilen dürfen nur von qualifizierten Mitarbeitern
vorgenommen werden.
• Nehmen Sie Armbanduhren, Ringe und andere Metallobjekte ab, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
• Arbeiten Sie nur mit einwandfrei isolierten Werkzeugen.
Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr!
• Nehmen Sie auf keinen Fall technische Veränderungen an dem Umrichter vor.
Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr!
viii