Herunterladen Diese Seite drucken

Fiat DOBLO 2019 Betriebsanleitung Seite 184

Werbung

BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel (E) Abb. 204 - Abb. 205
- Abb. 206 - Abb. 207 - Abb. 208 -
Abb. 209 - Abb. 210 - - Abb. 212:
abschrauben: kontrollieren, dass der
Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter
darf jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der
in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel" (siehe im Kapitel
„Technische Daten") angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Den Verschluss
des Behälters (E) und die umliegende
Fläche sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.
VORSICHT Die Bremsflüssigkeit ist
hygroskopisch (wasseranziehend).
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger zu ersetzen, als dies im
182
„Plan der programmierten Wartung"
vorgesehen ist.
49)
137) 138)
FLÜSSIGKEIT DER
SERVOLENKUNG
Kontrollieren, dass der Ölstand bei
eben stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor zwischen den Markierungen
MIN und MAX liegt, die am Behälter
(G) Abb. 204 - Abb. 205 - Abb. 206
- Abb. 207 - Abb. 208 - Abb. 209 -
Abb. 210 - - Abb. 212 vorhanden sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die
Markierung MAX überschreiten.
Falls notwendig, Öl nachfüllen wobei
sicher zu stellen ist, dass es die
gleichen Merkmale aufweist, wie das
bereits in der Anlage vorhandene.
50)
139)
5)
HYDRAULIKÖL
KUPPLUNGSSTELLER
COMFORT-MATIC- UND
DUALOGIC™-GETRIEBE
Für die Kontrolle des Getriebeölstandes
sowie Ölkontrolle und -wechsel für das
hydraulische Kupplungsstellersystem
bitte ausschließlich das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
6)
ACHTUNG
134) Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Vergessen Sie
nicht, dass sich der Elektrolüfter bei
warmem Motor in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am
Körper anliegenden Schals, Krawatten
und Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
135) Die Kühlanlage steht unter Druck.
Der Verschluss kann - falls erforderlich -
nur durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
136) Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile,
die bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
137) Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung
die betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
138) Das Symbol
auf dem
Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von solchen
auf Mineralölbasis unterscheiden. Die

Werbung

loading