Inhaltszusammenfassung für Franke bremer VIVA Filtro
Seite 1
VIVA Filtro Gebrauchsanleitung Halbautomatischer Kaffeebereiter Franke Coffee Systems...
Seite 2
− ist immer griffbereit aufzubewahren, in Gerätenähe und während der Lebensdauer des Gerätes − ist an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiterzugeben. bremer VIVA FILTRO Kaffeebereiter für die Zubereitung von Filterkaffee − mit manueller Dosierung von Kaffeemehl − mit vier unterschiedlich großen, anwählbaren Brühmengen −...
Betreiber für die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Sachkundigen verantwortlich. D Lassen Sie deshalb an dem Gerät mindestens einmal jährlich eine Inspektion und Wartung vom autorisierten Franke bremer Kundendienst durchführen. Längere Betriebspausen oder Stillegen D Vor längerem Stillegen ist das Gerät zu reinigen.
2.1 Landessprache einstellen − vor dem Einschalten − im Standby−Betrieb !!! STANDBY !!! − an der Maschine Beispiel : Menütext in Englisch einstellen . Artikeltaste (oben links) drücken und START gedrückt halten, dabei mit Taste oder blättern, bis der gewünschte START Ländercode oben links im Anzeigefeld erscheint:...
Inbetriebnahme, Betrieb Verbrühungsgefahr! Die VIVA Filtro darf nur mit eingesetztem Mischrohr, Zwischendeckel und Brühtrichter betrieben werden. Während des Aufheizens und der Neutralisation das Mischrohr, den Vorsicht Zwischendeckel, den Brühtrichter nicht entnehmen. . Wasserhahn öffnen. Schloss . Elektrischen Schalter vor der VIVA Filtro einschalten.
D Sie können von Hand Kaffeemehl dosieren Bereit (Kap.3.2) und einen Brühvorgang starten (Kap.3.3). D Das Gerät wurde vom betriebsbereiten Start Zustand Bereit" in "STANDBY" und danach Aufheizen wieder eingeschaltet. Danach erscheint "Bereit". 3.1 Zwischendeckel und Mischrohr einsetzen Verbrühungsgefahr durch heissen Kaffee ! Bei Entnahme des Mischrohrs, Zwischendeckels und Brühtrichters während des Aufheizens, während der Neutralisation und während des Brühvorgangs.
. Zwischendeckel oberhalb des Zwischen- Vorratsbehälters entnehmen. deckel . Prüfen Sie vor jedem Brühen, ob das Mischrohr im Ablauf des Vorratsgefäßes eingesetzt ist, andernfalls einsetzen. Mischrohr D Das eingesetzte Mischrohr vermischt den gebrühten Kaffee. . Zwischendeckel einsetzen. . Brühtrichter einsetzen. 3.2 Kaffeemehl von Hand dosieren .
Seite 11
. Filterfeines Kaffeemehl mit einem Kaffeemaß nach Tabelle dosieren: Kaffeemaß Brühstufe/- Kaffeemehlmenge Anzahl menge Kaffeemaß Papierfilter 0,5 Liter ca. 30 g 1,0 Liter ca. 50 g 1,5 Liter ca. 70−80 g 2,5−3 2,0 Liter ca. 80−100 g 3,5−4 D Das Kaffeemaß (Kaffeelot) hat einen Inhalt von 30g (eben abgestrichen).
3.3 Brühvorgang starten Verbrühungsgefahr durch nachtropfenden Restkaffee! Nach dem Brühen ist der Brühtrichter heiß und Kaffee kann nachtropfen. Warten Sie, bis der Brühtrichter abgekühlt ist. Den Brühtrichter immer nur am Griff entnehmen. Vorsicht Kontrollampe D Die Kontrollampen der anwählbaren Brühen: Brühstufen leuchten.
Seite 13
D Nach dem Brühvorgang Bereit 0.5L − leuchten die Kontrollampen der anwählbaren Brühstufen erneut − gibt die Maschine die Artikeltasten frei, sofern deren Ausgabemenge zur Verfügung steht (Kontrollampe der Artikeltaste leuchtet). D Der aktuelle Kaffeevorrat wird in Liter Bereit 2.0L angezeigt.
3.4 Kaffee entnehmen Verbrühungsgefahr durch heissen Kaffee ! Maschine dosiert nach Drücken einer Artikeltaste automatisch heissen Kaffee. Stecken Sie vor dem Entnehmen von Kaffee die Auslaufverlängerung auf die Kaffeeausgabe. Während der Entnahme Vorsicht Gefäß abstellen und loslassen. Nicht unterhalb der Kaffeeausgabe hantieren.
Seite 15
D Während der Ausgabe − leuchtet die Kontrollampe der angeforderten Artikeltaste, − sind die anderen Artikeltasten gesperrt (Kontrollampen leuchten nicht, Grundeinstellung). Änderung der Ausgabemenge, siehe Seite 28, Kapitel 6.4 Freigabe während der Brühung einstellen, siehe Seite 30 , Kapitel 6.6 Undosierte Kaffeentnahme .
Seite 16
Hinweis D Zum Entnehmen eines Kännchens, Potts oder einer kleinen Kanne können Sie die Auslaufverlängerung für Tassenentnahme von der Kaffeeausgabe abnehmen. D Beim ersten Brühvorgang − verbleiben jeweils 20 ml Kaffee im Mischrohr − wird die Kaffeemenge unterhalb der Minimum-Elektrode (ca. 250 ml) nicht erkannt.
3.5 Brühstufenanwahl sperren, freischalten D Sie können die Brühstufenanwahl gegen unbefugtes Starten eines Brühvorganges sperren. . Tastaturklappe mit Schlüssel entriegeln und Tastatur- öffnen. klappe Sperren der Brühstufenanwahl . Brühstufenanwahl sperren, durch Drücken der Taste D Die Brühstufen sind gegen Anwählen gesperrt.
Keine scheuernde und ätzende Reinigungsmittel verwenden ! Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten ! Reinigungs- und Pflegemittel Bezeichnung Verwendung Bremalux für die Edelstahlpflege Bremaut für das Entfernen von Kaffeerückständen Bremex für die Entfernung von Kalkrückständen Reinigungsmittel erhalten Sie von Ihrem Franke bremer Kundendienst.
4.1 Das Reinigungsprogramm Das Reinigungsprogramm ist täglich nach Betriebsschluss durchzuführen, um die Maschinenfunktion und Kaffeequalität zu gewährleisten (Dauer ca. 20 Min.) D Vor dem Reinigen − Kaffeevorrat in Kannen entnehmen (Kap. 3.4), sonst läuft dieser über grosse Kaffeeausgabe und Tropfblech ab Auslauf- verlänge- −...
Seite 20
. Ca. 40 g Reinigungsmittel Bremaut in den Messlöffel Brühtrichter − ohne Papierfilter − dosieren, Brühtrichter einen gestrichenen Messlöffel für 4 Liter Wasser. . Zwischendeckel einsetzen. . Brühtrichter mit dem Reinigungsmittel einsetzen. . Frontklappe hochklappen. . Die Dosierung des Reinigungsmittels bestätigen −...
Seite 21
D Die Maschine dosiert langsam 4 Liter heißes Reinigung läuft Wasser in den mit Reinigungsmittel gefüllten Brühtrichter. Das Gemisch fließt sofort in den Vorratsbehälter. D Die Lauge wirkt dort ca. 5 Minuten ein. D Nach Ablauf der Einwirkzeit leert die VIVA FILTRO ihren Vorratsbehälter über Kaffeeausgabe und Tropfblechablauf.
Seite 22
. Reinigen des Vorratsbehälters bestätigen, durch Drücken der Taste D Die VIVA FILTRO spült den Vorratsbehälter, Spülvorgang um Reinigungsmittelreste zu entfernen. läuft D Nach dem Spülvorgang − entleert sich der Vorratsbehälter über STANDBY die Kaffeeausgabe und spült dreimal kurz den Boden des Vorratsbehälters −...
4.2 Gehäuse reinigen D Zum Reinigen der Brüheinheit − Frontklappe herunterklappen, − Brühtrichter entnehmen, − Zwischendeckel entnehmen. D Achten Sie darauf, daß die Ablauföffnung in der Brüheinheit nicht abgedeckt oder verstopft ist, um den Überlaufschutz zu gewährleisten. Brüheinheit Ablauföffnung . Kunststoffteile, lackierte Verkleidungen und Edelstahlflächen mit einem feuchten Tuch abwischen.
D Der Wasserenthärter − vermindert Kalkablagerungen im Gerät und − hat großen Einfluss auf die Wasser-, Kaffeequalität. D Lassen Sie den Wasserenthärter austauschen − bei Erschöpfung / rechtzeitig − durch den Franke bremer Kundendienst − um die Gerätefunktion und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
6.2 Anzeigen oder Löschen von Summenzählern Im Summenzähler werden alle ausgegebenen Artikel gezählt. Diese Summen können Sie sich anzeigen lassen oder löschen. Bereit Summenzähler Kaffee Tasse Summe:0000000012 TASSE KAFFEE z. B. Artikeltaste Tasse Kaffee drücken KÄNNCHEN K. POTT KAFFEE KANNE KAFFEE Löschung be- Menü...
6.3 Einstellen der Brühstufen Bereit Sie können bei jeder Brühstufe individuell einstellen − die Anzahl der Brühimpulse (Dosierung von Heißwasser in den Brühtrichter), − den Zeitabstand (Pause) zwischen den Brühimpulsen, − die Brühwassermenge (Summe aller Brühimpulse), − die Trockenzeit für das Kaffeemehl nach dem Brühen, −...
6.4 Einstellen der Ausgabemengen für Artikel Bereit Kaffee Tasse Ausg.Menge: 0140 in ml: z. B. Artikeltaste Kaffee TASSE KAFFEE 0140 Tasse drücken. Durch Drücken der KÄNNCHEN K. 0280 gewünschten Artikeltaste können Sie zu einem ande- 0250 ren Artikel wechseln. POTT KAFFEE 0800 KANNE KAFFEE Dosiermengen...
ßes (Grundeinstellung). Das Abrech- nungssystem verrechnet entnommene Kaffeemengen nicht. Artikel AUS = Nachdosierung von Kaffee ist nicht möglich. Steuerung bremer VIVA Filtro : Kaffeeausgabe Freigabe freigeben während Brühung Brühung: Nein = Kaffeeausgabe ist gesperrt (Grundeinstellung) Ja = Kaffeeausgabe ist freigegeben.
6.7 Einstellen des Reinigungsprogramms Ausschalten des Kaffeehalbauto- Bereit Aus nach maten nach der Reinigung Reinigung: Ja Ja: der Kaffeehalbautomat schaltet nach der Reinigung auf STANDBY. Nein: der Kaffeehalbautomat bleibt nach der Reinigung eingeschaltet. Anzahl der Spülungen für den Anzahl Vorratsbehälter einstellen. Spülungen: Einstellbereich: 1 bis 3.
Eingabe nicht mehr möglich! Ist die Geheimzahl nicht mehr be- kannt, kann diese nur durch den Eingestellte Geheimzahl mit die- Franke bremer Kundendienst ge- ser Taste speichern. löscht werden! Zugang/Anmeldung wenn eine Geheimzahl ein- getragen ist: Bereit Menü...
Einschaltprogramm durch und Temperaturfühler für versucht dabei die Störung zu behe- Brühwasserkessel meldet ben. Unterbrechung Wenn der Fehlercode weiterhin an- gezeigt wird, den Franke bremer Temperaturfühler für Kundendienst benachrichtigen! Brühwasserkessel meldet Kurzschluss Der Kaffeehalbautomat zeigt den Feh- Durchflussgeber für Kaf- Schalten Sie den Kaffeehalbauto- lercode in "STANDBY"...
Seite 34
Falls Sie die Störung nach Tabelle nicht beseitigen konnten . Die VIVA Filtro mit dem Geräteschalter ausschalten und vom Elektronetz trennen. . Wasserhahn schließen. . Benachrichtigen Sie den Franke bremer Kundendienst. Teilen Sie ihm die Fehlermeldung, den GeräteTyp, die Maschinen-Nr. und das Baujahr mit, siehe Seite 39.
Aufstellen und Anschließen D Die Aufstellung, Installation, Erstinbetriebnahme und Einweisung erfolgt durch den Franke bremer Kundendienst. D Die Anschlüsse müssen bauseits bis 1 Meter an den Aufstellort herangeführt werden. D Bei einem Transport von Hand: Handschuhe benutzen! Gewicht der VIVA Filtro beachten.
9.2 Wasserzulauf anschließen D Die nationalen Richtlinien zum Wasseranschluß sind zu beachten! D Bei einer Wasserhärte über 8°dKH Wasserhärte (Karbonathärte) muß ein Wasserenthärter im Wasserzulauf installiert werden. Beachten Sie die Installations- und Gebrauchshinweise für den Wasserenthärter. D Vor dem Wasserzulauf-Schlauch muß ein Wasserhahn mit Rückflußverhinderer und Wasserfilter gut zugänglich eingebaut sein.
9.4 Elektrischer Anschluss D Der Elektroanschluß muß von einem zugelassenen Elektro-Installateur vorgenommen werden − nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und − nach den Bestimmungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen. D Die bewegliche Netzanschlußleitung muß mindestens ausgeführt sein als normale PVC-Gummischlauchleitung H05 RN-F (227 IEC 53). D Ein elektrischer Schalter (Netzschalter) −...
D Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom autorisierten Franke bremer Kundendienst durchgeführt werden. D Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit dem Franke bremer Kundendienst ab. Lassen Sie sich von Ihrem Franke bremer Kundendienst die Vorteile eines Wartungsvertrages erläutern. Regelmäßige Wartungen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb.
WARNUNG ! Gefahr durch Stromschlag ! ) Gerätekennzeichnung auf dem Elektroaltgeräteentsorgung Typenschild: Die Franke bremer GmbH stellt die Rücknahme und Verwertung von Elektroaltgeräten sicher − nach Ende deren Lebenszyklus − gemeinsam mit ihren Vertragspartnern − im Rahmen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).