Kraftstoffvorrat
⇒ A bb. 38
Die Anzeige
6
⇒ A bb. 38
Anzeigen
und
2
6
ge die Markierung für Reservetank erreicht, leuchtet diese im unteren Teil
rot auf und das Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt ⇒ S eite 51. Wenn
der Kraftstofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im Display des Kombi-Instruments
⇒ A bb. 38
angezeigt.
3
Die Kraftstoffkapazität Ihres Fahrzeugs finden Sie im Abschnitt Technische
Angaben ⇒ S eite 321.
Erdgasmotoren (GNC)
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn beide Kraftstoffarten (Benzin
und Erdgas) die Reserve erreicht haben.
Die grüne Kotnrollleuchte leuchtet auf, wenn das Fahrzeug mit Erdgas be-
trieben wird.
Die grüne Kontrollleuchte erlischt, wenn kein Erdgas mehr vorhanden ist.
Der Motor geht in den Benzinbetrieb über.
Besonderheit: Sollte das Fahrzeug direkt nach dem Tanken längere Zeit ab-
gestellt werden, kann es passieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim er-
neuten Starten des Motors nicht genau den gleichen Füllstand anzeigt wie
nach dem Tanken. Dies liegt nicht daran, dass das System undicht ist, son-
dern an einem Druckabfall im Gastank aus technischen Gründen nach einer
Abkühlungsphase direkt nach dem Auftanken.
VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffver-
sorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann.
Sicherheit
und bei Erdgasmotoren (GNC) funktionieren die
nur bei laufendem Motor. Sobald die Anzei-
Bedienung
Kühlmitteltemperaturanzeige
Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für Kühlmittel, erscheint eine Kon-
trollleuchte , wenn die Temperatur erhöht ist ⇒ S eite 248. Beachten Sie
⇒ .
Die Kühlmitteltemperaturanzeige
teter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass
der Motor noch nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat. Vermeiden Sie
hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die Dioden bei nor-
maler Fahrweise bis in den mittleren Bereich der Skala leuchten. Bei starker
Motorbelastung und hohen Außentemperaturen können die leuchtenden
Dioden auch weiter nach oben reichen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich leuchten und die Kontrollleuch-
te im Display des Kombi-Instruments erscheint, ist die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch ⇒ S eite 248.
Empfehlungen
Instrumente und Kontrollleuchten
⇒ A bb. 38
arbeitet nur bei eingeschal-
2
Technische Daten
57