Wird eine Druckgasabtauung der Z2-Kühlstellen durchgeführt, so können Z2-Möbel und Z2-Räume gemeinsam
oder getrennt abgetaut werden. Um eine getrennte Abtauung durchzuführen, ist eine separate Saugleitung für
die Z2-Räume erforderlich. Für den Z1-Temperaturbereich ist eine separate Abtauung nicht vorgesehen. Die
Z1-Möbel und Z1-Räume werden immer gemeinsam abgetaut.
Die Verbunsdsteuerung benötigt für die Druckgasabtauung ein zusätzliches digitales Ein-/Ausgabemodul
(SIOX). Zur Durchführung einer Druckgasabtauung werden 2 Temperaturzonen benötigt: Z1 und Z2. Bei einer
Abtauung der Z2-Kühlstellen liefern die Z1-Kühlstellen das Druckgas., bei einer Z1-Abtauung die Z2-
Kühlstellen.
Um die Druckgasabtauung zu aktivieren und deren Soll- sowie Istwerte anzuzeigen, muss der DIP-
Schalter S1-Kodierschalter 4 der Verbunsdsteuerung eingeschaltet sein. Das zugehörige
Erweiterungsmodul SIOX-D2D ist immer die letzte. Die Abtauung kann dann durch die interne
Abtauuhr oder durch Digitaleingänge der Steuerung aktiviert werden.
5.15.1 Parametrierung der Druckgasabtauung
Die Sollwerte für die Druckgasabtauung können mit Hilfe der Systemzentrale, des Bedienterminals, des
Marktrechners oder per PC geprüft und verstellt werden. Ist die Druckgasabtauung aktiviert (DIP Schalter 4 an
Z2-VS auf ON), so erscheint unter dem Sollwertemenü ein zusätzliches Untermenü D2D (Menü 3-9).
Über den Maskeneintrag Abtauung wird eine Auswahlliste mit folgenden Optionen geöffnet:
•
Z2 und Z1
Abtauung erfolgt für Z2-Kreis und im Anschluss nach Ablauf von parametrierbarer Zeit für Z1-Kreis
•
Nur Z2
Abtauung nur für Z2-Kreis
Über den Maskeneintrag Abt. Z2R wird ein Untermenü aufgerufen, mit dem die Abtauart der Z2-Räume
festgelegt wird:
•
Mit Möbel
Abtauung erfolgt gleichzeitig über gemeinsame Saugleitung mit den Z2-Möbeln.
•
Zusatzabtauung
Gemeinsame Abtauung über getrennte Saugleitungen. In Z2-Räumen können zusätzliche Abtauungen
durchgeführt werden.
•
Getrennt
Z2-Möbel und Z2-Räume werden über getrennte Saugleitungen unabhängig voneinander abgetaut.
•
El. mit UA 300
Z2-Möbel und Z2-Räume verfügen über eine gemeinsame Saugleitung. Die Z2-Möbel werden über D2D
abgetaut, die Z2-Räume elektrisch über den Kühlstellenregler.
Über die Maske Abtauuhr wird ein Untermenü aufgerufen, das die Abtauzeiten der gemeinsamen Abtauung
(Z2-Möbel und Z2-Räume) anzeigt. Über die Maske Abtauuhr Z2-R wird ein Untermenü aufgerufen, das die
Abtauzeiten für die Zusatzabtauung bzw. die getrennte Abtauung der Z2-Räume anzeigt. Diese Zeile erscheint
nur, wenn eine Zusatzabtauung oder eine getrennte Abtauung für die Z2-Räume parametriert wurde. Wird der
Grenzwert tc AUS Verd. überschritten, wird eine Leistungsstufe des Z1-Verbundsatzes ausgeschaltet. Wird der
Grenzwert tc Sperr. Verd. überschritten, werden keine weiteren Leistungsstufen des Z1-Verbundsatzes
zugeschaltet. Der Parameter Abla.Heiz Z2 ist die Vorlaufzeit für die Ablaufheizung der Z2-Räume. Der
eigentliche Abtauvorgang beginnt nach Ablauf dieser Heizzeit.
Der Parameter Abtauung Z2 bestimmt die Abtaudauer der Z2-Möbel. Mit Parameter Verd. AUS Z2 wird
festgelegt, ob die Z2-Verdichter während der Abtauung gesperrt werden sollen oder ob der Saugdruckregler in
Funktion bleiben soll. Für den Ölausgleich vom Z2- zum Z1-Verbund müssen die Z2-Verdichter nach einer Z2-
Abtauung gesperrt werden. Mit dem Parameter t0 Verd.EIN Z2 wird ein t0-Wert eingegeben, der die Z2-
Verdichter bis zum Erreichen des Grenzwertes sperrt.
Verfügt die Anlage über eine Ölausgleichsleitung, werden die Z2-Verdichter freigegeben, wenn der t0-Wert des
Z2-Satzes den t0-Wert des Z1-Satzes erreicht. Die Verdichtersperre ist auf max. 5 Minuten begrenzt. Mit dem
Parameter to-Soll Z1 wird der t0-Sollwert eingegeben, der im Z1-Kreis der Verbunsdsteuerung während der Z2-
Abtauung gefahren werden soll. Dieser Sollwert wird nicht aktiv, wenn nur die Z2-Räume abtauen (getrennte
Firmware V5.06
16.05.2023
73/184