Herunterladen Diese Seite drucken

ECKELMANN VS 3010 BS Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

 
 
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Eventuelle Fremdeinspeisung beachten! VOR
dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich der Regler im spannungslosen Zustand
befindet! Alle Anschlüsse/Stecker des Gerätes dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt,
gezogen und/oder verdrahtet werden.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Hinweisschilder an den freigeschalteten Betriebsmitteln anbringen mit 
dem Vermerk:
Was wurde freigeschaltet.
Grund der Freischaltung.
Name der Person, die freigeschaltet hat.
Durch eine geeignete Verriegelung (z. B. Vorhängeschloss) muss das Wiedereinschalten verhindert
werden.
3. Spannungsfreiheit feststellen (nur durch autorisiertes Fachpersonal):
Spannungsmesser kurz vor dem Benutzen prüfen.
Spannungsfreiheit an der Freischaltstelle allpolig feststellen.
Spannungsfreiheit an der Arbeitsstelle allpolig feststellen.
4. Erden und Kurzschließen: Alle elektrischen Teile an der Arbeitsstelle müssen geerdet und danach kurz 
geschlossen werden.
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder -schranken: Stehen im Arbeitsbereich 
benachbarte Betriebsmittel unter Spannung, sind diese mit geeigneten Mitteln (z. B. Isoliertüchern/-platten)
abzudecken.
2.5 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB)
Elektronische Bauelemente und Baugruppen (z. B. Leiterkarten) sind durch elektrostatische Ladungen
gefährdet. Daher sind die Richtlinien zur Handhabung von elektrostatisch gefährdeten Bauelementen
und Baugruppen unbedingt zu beachten, siehe Kapitel 1.5.1.
Alle elektrostatisch gefährdeten Bauelemente und Baugruppen (im folgenden EGB genannt) sind mit dem
abgebildeten Warnhinweis gekennzeichnet. Elektrostatische Ladungen entstehen durch Reibung von
Isolierstoffen (z. B. Fußbodenbelag, Kleidungsstücke aus Kunstfaser etc.). Schon geringe Ladungen können zu
Beschädigung oder Zerstörung von Bauelementen führen. Beschädigungen sind nicht immer direkt feststellbar,
sondern führen teilweise erst nach einer gewissen Betriebsdauer zum Ausfall.
2.5.1 EGB - Richtlinien zur Handhabung
Transportieren und lagern Sie EGB nur in der dafür vorgesehenen Schutzverpackung.
Vermeiden Sie Materialien, die elektrostatische Ladung erzeugen, wie
Kunststoffbehälter und -tischplatten
Synthetikkleidung
Schuhe mit Kunststoffsohlen
Klarsichthüllen
Styroporverpackungen
Bildschirme usw.
Tragen Sie
Arbeitskleidung aus Baumwolle
EGB-Schuhe mit elektrisch leitenden Sohlen oder Ledersohlen
Benutzen Sie
leitende Fußböden
 EGB-Arbeitsplätze mit den dafür vorgesehenen Werkzeugen (geerdete Lötkolben, Erdungsarmband und 
dgl.)
Firmware V5.06
16.05.2023
12/184

Werbung

loading