Herunterladen Diese Seite drucken

ECKELMANN VS 3010 BS Betriebsanleitung Seite 54

Werbung

 
 
Ändert sich der to-Z1-Istwert, wird der tc-Z2 - Sollwert über eine Rampenfunktion gedämpft aktualisiert. Die
maximale Änderungsgeschwindigkeit des tc-Z2-Sollwertes ist über den Parameter "tcZ2-Rampe/m" (Menü 
3-2-3) programmierbar. Hierdurch werden schnelle Sollwertänderungen vermieden.
5.6.1.5 Stetige Überhitzungsregelung mittels Verdampfungstemperatur Z1
Die Überhitzungsregelung arbeitet parallel zur Temperaturregelung. Wenn nötig, wird auf die vorgegebene
Sollüberhitzung geregelt. Die Überhitzungsregelung arbeitet in 2 Betriebsarten, die über den Korrektur-Offset to
(Parameter Korr.off. to, Menü 3-2-3) wählbar sind:
Betriebsart Temperatur-Temperatur-Regelung: (Parameter Korr.off. to = "---")
Bildung des Überhitzungs-Istwertes aus der Temperaturmessung am Kaskaden-Wärmeübertrager-Eingang
(Temperaturfühler R 5.1) und am Kaskaden-Wärmeübertrager-Ausgang (Temperaturfühler R6.1).
Betriebsart Temperatur-Druck-Regelung: (Parameter Korr.off. to ungleich "---")
Differenzbildung der um den Offset (Parameter Korr.off. to, Menü 3-2-3 ) korrigierten  Verdampfungstemperatur 
des Z1-Kreises (t0-Z1+ Korr.off. to) und der Temperatur am  Kaskaden-Wärmeübertrager-Ausgang 
(Temperaturfühler R6.1). Der einstellbare Offsetwert Korr.off. to korrigiert hierbei den gemessenen t0-Z1-Istwert
um den eventuellen Druckabfall in der Saugleitung und die damit verbundenen Abweichungen zwischen der
Meßstelle für den Saugdruck am Verdichter und dem Saugdruck am Kaskaden-Wärmeübertrager-Eingang.Im
Falle eines Messkreisfehlers des Saugdrucks Z1 wird die Überhitzung aus der Temperaturdifferenz von R5.1
und R6.1 gebildet (Temperatur-Temperatur-Regelung).
Als zusätzliche Schutzfunktion wird das Expansionsventil vollständig geschlossen, wenn eine kritische
minimale Überhitzung unterschritten wird. Die Schließung des Ventils wegen Unterschreitung der minimalen
Überhitzung erfolgt innerhalb einer vorzugebenden Schließungszeit. Es wird eine Meldung "Notschliess ÜH" 
ausgegeben. Die Priorität der Meldung ist parametrierbar.
5.6.1.6 Ventil-Steuerung - Ausgabe des Öffnungsgrades
Als Stellglied für die Kaskadenregelung dienen ein oder zwei stetige Regelventile die über ein 0..10 Volt- Signal
gesteuert werden. Über die Betriebsart Tandembetrieb (Parameter "Tandembetr." Menü 3-2-3) wird festgelegt, 
ob ein- oder zwei Expansionsventile zum Einsatz kommen. Die Freigabe der Expansionsventile ist von der
gewählten Betriebsart abhängig.
Kommen zwei Ventile zum Einsatz, wird das Stellsignal parallel auf beide Ventile geschaltet. Der Öffnungsgrad
der Regelventile (0 % ... 100 %), entsprechend der Ausgabe des PID-Reglers (Temperatur-/
Überhitzungsregler), entsprechen einem Stellsignal von 0 V bis 10 V. Die Ventilansteuerung erfolgt über den
Analogausgang vier (Klemmen 63/64) der Verbundsteuerung. Zusätzlich werden die Ventile über die
Relaisausgänge freigegeben bzw. gesperrt.
5.6.1.7 Ausgabe des Öffnungsgrades bei Ein-Ventil-Betrieb
Ventilfreigabe bei deaktivem Tandembetrieb  (Parameter "Tandembetr." auf NEIN, Menü 3-2-3).
Ist der Tandembetrieb nicht aktiv, wird Ventil 1 freigegeben, sobald der von der Freigabe unabhängig
arbeitende PID- Regler einen Öffnungsgrad größer Null berechnet hat. Ist der Öffnungsgrad gleich Null, wird
die Freigabe wieder entzogen werden. Um eine zu hohe Relais- Schalthäufigkeit zu vermeiden, steht die
Freigabe für mindestens 35 Sekunden, und die Sperre für mindestens 35 Sekunden an.
5.6.1.8 Ausgabe des Öffnungsgrades bei Tandembetrieb
Ventilfreigabe bei aktivem Tandembetrieb (Parameter "Tandembetr." auf JA, Menü 3-2-3)
Ist der Tandembetrieb aktiv, wird das Ventil 1 freigegeben, sobald der von der Freigabe unabhängig arbeitende
PID- Regler einen Öffnungsgrad größer Null berechnet hat. Wird vom Regler ein Öffnungsgrad von Null
berechnet, wird das Ventil 1 über den Freigabeausgang gesperrt.
Ventil 2 wird freigegeben wenn der programmierbare Öffnungsgrad-Grenzwert "Freigabe V2" (Menü 3-2-3) 
überschritten wird. Bei Unterschreiten des programmierbaren Öffnungsgrad-Grenzwert "Sperre V2" (Menü 
3-2-3) wird das Ventil 2 wieder gesperrt. V2 wird nur dann freigegeben, wenn V1 freigegeben ist.
Firmware V5.06
16.05.2023
54/184

Werbung

loading