Abhängig von der Regelabweichung wird eine Stellgröße berechnet, die als 0..10 V-Signal die Drehzahl des
Verdichters steuert. Da der Regler als PI-Regler arbeitet, wird ein P- und I-Anteil berechnet.
Der P-Anteil wirkt bei einer Druckänderung sofort auf die Drehzahl. Die beiden P-Faktoren können über eine
Eingabemaske parametriert werden: Z1: Menü 3-2-1-1 P-Wert Z2: Menü 3-2-1-2 P-Wert.
Die verbleibende Regelabweichung wird minimiert, indem das Stellsignal stufenlos erhöht bzw. verringert wird
(Rampenfunktion). Die Stellgeschwindigkeit der Rampe (I-Anteil des Reglers) ist von der Regelabweichung
abhängig. Eine zu hohe Rampengeschwindigkeit führt zu einem ständigen Überschwingen des Saugdrucks.
Eine zu niedrige Rampengeschwindigkeit führt dazu, dass der Saugdruck-Sollwert erst nach langer
Zeitverzögerung erreicht wird. Der Regler ist dann zu träge. Um die Rampengeschwindigkeit an die Anlage
anzupassen, kann der I-Anteil des Reglers mit Hilfe eines parametrierbaren I-Faktors (Z1: Menü 3-2-1-1 I-
Wert Z2: Menü 3-2-1-2 I-Wert) beeinflusst werden.
Ein hoher I-Faktor bewirkt ein schnelleres Ausregeln, ein niedriger I-Faktor bewirkt ein trägeres Regelverhalten.
Aus dem P- und I-Anteil wird die Stellgröße für den Drehzahlsteller berechnet:
Sind alle Verdichterstufen in Z1/Z2 ausgeschaltet und der Istwert_Z1/Z2 größer als der Sollwert_Z1/Z2 (positive
Regelabweichung), wird die erste Verdichterstufe des Kreises Z1/Z2 (siehe unten) sofort zugeschaltet. Die
Drehzahlregelung wird aber erst nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerungszeit aktiviert (Parameter
Basisz. EIN S1 Menü 3-2-1-5-a und 3-2-1-6-a für Z1 und Parameter Basisz. EIN Sx Menü 3-2-1-7-a und
3-2-1-8-a für Z2). Während der Zeitverzögerung wird der Verdichter mit einer parametrierbaren
Mindestdrehzahl gefahren (Parameter Min.Drehz. Menü 3-2-1-1 für Z1 und Parameter Min.Drehz. Menü
3-2-1-2 für Z2).
Die erste Verdichterstufe des Kreises zur Freigabe des FUs Z1/Z2 ist :
Bei Z1: Verdichterstufe S1
Bei Z2: Verdichterstufe Sx
mit x=Anzahl Verdichterstufen Z1 +1 (erste Z2-Verdichterstufe).
Beispiel: Bei einem Ausbau mit 4 Stück Z1-Verdichtern gibt die Verdichterstufe 5 den FU des Z2-Kreises frei.
5.4.3.1 Zu-/Abschalten von Festnetzverdichtern
Kann der erforderliche Leistungsbedarf Z1/Z2 nicht mehr durch das Verändern der Verdichterdrehzahl Z1/Z2
bereit gestellt werden, können Festnetzverdichter in Z1/Z2 zu- bzw. abgeschaltet werden. Hat der
drehzahlgeregelte Verdichter Z1/Z2 seine maximale Drehzahl erreicht, wird der Festnetzverdichter Z1/Z2 mit
der geringsten Laufzeit zugeschaltet.
Der drehzahlgeregelte Verdichter Z1/Z2 wird auf einen Wert zurückgefahren, der der Leistung ohne dem
zusätzlichen Festnetzverdichter Z1/Z2 entspricht. Hat der drehzahlgeregelte Verdichter Z1/Z2 seine minimale
Drehzahl erreicht, wird der Festnetzverdichter Z1/Z2 mit der höchsten Laufzeit abgeschaltet. Der
drehzahlgeregelte Verdichter Z1/Z2 wird auf einen Wert hochgefahren, der der Leistung mit dem zusätzlichen
Festnetzverdichter Z1/Z2 entspricht.
Firmware V5.06
16.05.2023
25/184