Einleitung
1.2.2 Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißverfahrens
Beim Metall-Schutzgas-Schweißverfahren brennt der Lichtbogen zwischen einer ab-
schmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstück. Als Schutzgas werden Argon,
Kohlendioxid (CO
) oder ein Gemisch aus diesen oder anderen Gasen verwendet.
2
Die Drahtelektrode wird durch einen Vorschubmotor von einer Spule abgewickelt
und durch das Brennerpaket bis zur Stromdüse geschoben.
Der Pluspol der Stromquelle liegt über der Stromkontaktdüse an der Drahtelektrode
und der Minuspol am Werkstück an. Zwischen der Drahtelektrode und dem
Werkstück entsteht ein Lichtbogen, der die Drahtelektrode abschmilzt und das
Werkstück aufschmilzt. Die Elektrode ist somit Lichtbogenträger und Schweißzusatz
zugleich.
Die Drahtelektrode und das Schmelzbad werden durch das verwendete Schutzgas,
das aus der konzentrisch um die Elektrode angeordneten Schutzgasdüse austritt,
vor dem Zutritt des Luftsauerstoffs geschützt.
Beim Pulsschweißen werden durch kurzfristige Hochstromphasen Tropfen ohne
Kurzschlüsse vom Zusatzwerkstoff abgelöst.
Das Doppelpulsschweißen ist eine spezielle Form des Pulsschweißen und
ermöglicht durch Slope-Übergänge eine deutliche Verbesserung der Schweißnaht.
1.2.3 Funktionsprinzip der REHM - MEGAPULS -
Schweißanlage
Die REHM MEGAPULS 250 Schutzgas-Schweißanlage ist eine primär getaktete
stufenlos einstellbare Konstantspannungsquelle für den MIG/MAG-Prozess. Die
MEGAPULS 250, die auf der hochmodernen Invertertechnologie mit vollständig
digitaler Kontrolle basiert, ermöglicht Schweißergebnisse von hoher Qualität sowohl
im MIG/MAG- als auch im Puls und Doppelpulsschweißen, besonders bei Edelstahl,
Aluminium und galvanisierten Blechen. Die Nacharbeit aufgrund von Spritzern wird
auf ein Minimum reduziert und sorgt für eine hohe Wirtschaftlichkeit. Innovativ,
robust und einfach in der Bedienung stellt die Schweißanlage MEGAPULS 250 die
ideale Lösung für alle Schweißaufgaben dar, bei denen hohe Präzision und
Wiederholbarkeit der Ergebnisse gefordert werden. Besonders geeignet für die
professionellen Anforderungen im handwerklichen und industriellen Bereich sowie
der Automobilindustrie. Die MEGAPULS 250 zeichnet sich durch reduzierte Maße
und Gewicht aus, kann leicht transportiert werden und macht unter allen
Arbeitsbedingungen ein Produkt von höchstem technologischem Niveau verfügbar.
Durch die vielseitige Verwendbarkeit der MEGAPULS erhält man auch beim WIG-
Schweißen mit Lift-Arc-Zündung und beim Elektroden-Schweißen optimale
Leistungen.
1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
REHM-Schweißgeräte sind konstruiert zum Verschweißen verschiedener metalli-
scher Werkstoffe, wie z.B. unlegierte und legierte Stähle, Edelstähle, Aluminium und
CuSi3. Beachten Sie zusätzlich die speziellen Vorschriften, die für Ihre Anwen-
dungsbereiche gelten. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Si-
cherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice.
REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM
schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwender
und nur für die Benutzung durch diese bestimmt. Sie dürfen nur von Personen, die in
der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind,
betrieben werden.
10