Inhaltszusammenfassung für REHM TIGER DIGITAL 182 AC/DC ULTRA
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG WIG-Schutzgas-Schweißanlagen TIGER DIGITAL 230 DC / AC/DC ULTRA/HIGH TIGER DIGITAL 182 DC / AC/DC ULTRA/HIGH TIG.STAR 172 DC / AC/DC REHM SCHWEISSTECHNIK...
Seite 2
Telefax: +49 (0)7161/3007-20 E-Mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 730 2429 Ausgabedatum: 10.07.2020 Rehm GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2020 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma Rehm GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation Einleitung Vorwort Allgemeine Beschreibung 1.2.1 Prinzip des WIG-Schutzgas-Schweißverfahrens 1.2.2 Anwendungsbereich der WIG-Schweißgeräte 1.2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendete Symbolik Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnsymbole an der Anlage Hinweise und Anforderungen Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Die Bedienelemente im Überblick Beschreibung der Bedienung 4.2.1 Bedienelemente 4.2.2...
Seite 4
Parameterlisten (Ordner) verwalten Option Wasserkühlgerät Setup / Sonderparameter Fehlerspeicher Meldesymbole Zubehör 11.1 Fußfernregler TIGER DIGITAL 180/230 11.2 REHM-WIG-Brenner 11.3 Option REHM Wasserkühlgerät Inbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise 12.2 Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung 12.3 Aufstellen und Transportieren des Schweißgerätes 12.4 Anschluss des Schweißgerätes 12.5 Kühlung des Schweißgerätes...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Wartungsarbeiten 15.1 Sicherheitshinweise 15.2 Wartungstabelle 15.3 Reinigung des Geräteinneren 15.4 Ordnungsgemäße Entsorgung Technische Daten Zubehör Stromlaufpläne INDEX...
Seite 6
REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Quali- tätsbezeichnung "Made in Germany". Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rechnung zu tragen, behält sie sich das Recht vor, die Ausführung dieser Schweißgeräte jederzeit den aktuellen technischen Erfordernissen anzupassen.
Seite 7
Einleitung 1.2 Allgemeine Beschreibung Abb.1 TIGER DIGITAL (im Hintergrund mit Wasserkühlgerät)
Seite 8
Titan und Aluminium. Bitte beachten Sie zusätzlich die speziellen Vorschriften, die für Ihre Anwendungsbereiche gelten. REHM-Schweißgeräte sind für die Verwendung bei handgeführtem und maschinell geführtem Betrieb vorgesehen. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
Seite 9
Einleitung Schweißstromquellen dürfen nicht zum Auftauen von Rohren verwendet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorge- schriebenen Montage-, De- und Wiedermontage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- Instandhaltungsbedingungen sowie Entsorgungsmaßnahmen. Bitte beachten Sie besonders die Angaben im Kapitel 2 Sicherheitshinweise und Kapitel 15.4 Ordnungsgemäße Entsorgung.
Seite 10
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnhinweise Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie und Symbole bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
Seite 11
Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei- bers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
Seite 12
Verantwortung des Betreibers oder des Anwenders des Gerätes sicherzustellen, dass das Gerät angeschlossen werden kann. Qualifikation des REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und War- Bedienpersonales tung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind, betrieben und gewartet werden.
Seite 13
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung TIGER DIGITAL ohne Wasserkühlung TIGER DIGITAL mit optionalem Wasserkühlgerät Abb.2 Gerätebeschreibung...
Seite 14
Gerätebeschreibung Symbol Funktion / Beschreibung Bedienfeld – Siehe "Beschreibung der Bedienung" Bedienfeld Drück- und Drehgeber Schutzgas Anschluss - WIG-Schweißbrenner Strombuchse "Minus" WIG: WIG-Schweißbrenner Elektrode: Werkstück bzw. Elektroden Halter Brenner- / Fernbedienbuchse Strombuchse "Plus" WIG: Werkstück Elektrode: Werkstück bzw. Elektroden Halter Kühlluft Einlass Schublade –...
Seite 15
Funktionsbeschreibung 4 Funktionsbeschreibung 4.1 Die Bedienelemente im Überblick Abb.3 Bedienelemente TIGER Digital...
Seite 16
Funktionsbeschreibung 4.2 Beschreibung der Bedienung 4.2.1 Bedienelemente Bedienelemente Funktion Schnellprogramm Tasten P1-P4 Abb.4 Schnellprogramm Tasten Hauptbildschirm Bedienung über Drehgeber mit Druck- knopf und Tasten für die Auswahl- menus in den 4 Ecken des Bildschirms Abb.5 Hauptbildschirm Funktionstasten (von links nach rechts) Untermenü...
Seite 21
4.3 Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die TIGER DIGITAL Schweißanlage in Betrieb genommen. Für ca. 10 Sekunden zeigt der Bildschirm das Rehm Firmenlogo und den Gerätetyp. Danach schaltet das Display auf den Hauptbildschirm [Abb.5 Hauptbildschirm weiter. Eingestellt sind die letzten aktiven Schweißparameter.
Seite 22
• Mit Drehen und Drücken am Drehgeber [Abb.8] erfolgen die Auswahl und die Bestätigung des Verfahrens. Mit den Tasten [Abb.6] „Zurück“ oder „Rehm“ erfolgt der Rücksprung auf den Hauptbildschirm [Abb.5]. Die Einstellung der Schweißparameter für das WIG-Schweißen wird wie in Kapitel 6, Parametereinstellungen, beschrieben durchgeführt.
Seite 23
Funktionsbeschreibung 5.2 Eckmenü Betriebsart (oben rechts) Mit dem Taster oben rechts im Tastenfeld Abb.8 erfolgt die Aktivierung des Menüs Betriebsarten [BF3] Hier kann die Auswahl zwischen den Betriebsarten 1. 2-Takt mit HF Zündung (siehe Kapitel 5.3) 2. 4-Takt mit HF Zündung (siehe Kapitel 5.3) 3.
Seite 24
Funktionsbeschreibung 5.2.2 Betriebsart 4-Takt Die Betriebsart 4-Takt entfällt die permanente Taster Betätigung, dadurch kann der Brenner auch längere Zeit ermüdungsfrei geführt werden. Ablauf der Betriebsart 4-Takt: 1. Takt – Brennertaster drücken • Das Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet Der Lichtbogen wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit gezündet Der Schweißstrom hat den für den Startstrom eingestellten Wert 2.
Seite 25
Funktionsbeschreibung Durch die geringere Wärmeeinbringung in die zu verschweißenden Materialien erhält man beim WIG-Punkten einen geringen Verzug und nur geringfügige Anlauffarben. 2-Takt-Punkten Brennertaster 1 Gasventil Schweißstrom Abb.12 Ablauf WIG Punkten 1. Takt Brennertaster drücken • Die eingestellte Gasvorströmzeit läuft ab, das Gasventil öffnet sich. Der Lichtbogen wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit gezündet.
Seite 26
Im Eckmenü Betriebsarten [BF3] können die 2- und 4-Takt Verfahren mit HF Zündung aktiviert werden. 5.3.1 Schweißen mit HF-Zündung Die REHM WIG- Schweißanlagen sind serienmäßig mit HF-Zündgeräten ausgestattet. Bei der Einstellung "Elektrode" ist die HF-Zündung automatisch abgeschaltet. Das HF-Zündgerät ermöglicht durch die Vorionisation der Luftstrecke beim Gleich- und Wechselstromschweißen das kontaktfreie Zünden des Lichtbogens...
Seite 27
Funktionsbeschreibung beschriebene Wiederzünden des Lichtbogens beim Wechselstromschweißen erfolgt ohne Verwendung des HF-Zündgerätes. Dies reduziert die Ausstrahlung elektrischer Störfelder und ermöglicht sogar das Wechselstromschweißen ganz ohne HF-Zündung, wie dies beim Gleichstromschweißen bereits bekannt ist (siehe Kapitel 5.3.2). Bei der Einstellung HF-Ein " " ist das HF-Zündgerät betriebsbereit. Zum Zünden des Lichtbogens wird die Elektrode ca.
Seite 28
Funktionsbeschreibung 5.4 Eckmenü Schweißprozess (unten rechts) Im Eckmenü Schweißprozess [BF4] erfolgt die Auswahl: • Zeit-Pulsen Hyper-Pulsen® • Pulsen aus • 5.4.1 Zeit-Pulsen Pulsen mit Pulszeiten von 0,1 bis 5,0 Sekunden Die Einstellungen bei I1-Pulszeit t1 und I2-Pulszeit t2 bestimmen die Dauer, wie lange die Ströme I1 bzw.
Seite 29
Aluminium und Aluminiumlegierungen. 5.5.2 Dual Wave (=/~) Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom- und Gleichstromschweißen. Dabei wird beim Schweißen automatisch von der Prozessorsteuerung abwechselnd für 0,2 Sekunden Gleichstrom und danach für 0,3 Sekunden Wechselstrom eingestellt. Die gewählten Werte für den Schweißstrom I...
Seite 30
Funktionsbeschreibung 5.5.3 Gleichstrom Pluspol (+) Beim WIG-Schweißen mit Pluspol ist an der linken Ausgangsbuchse für den WIG-Brenner der Pluspol angelegt. Beim WIG-Schweißen mit Gleichstrom-Pluspol erfährt die Elektrode eine sehr hohe thermische Belastung, die schon bei kleinen Strömen zum Abschmelzen der Elektrode führen kann und Schäden verursachen kann. Beim Elektroden-Schweißen mit Pluspol wird Elektroden-Halter...
Seite 31
Funktionsbeschreibung 6 Parametereinstellungen Mit dem Drück- und Drehgeber [Abb.8] erfolgt die Auswahl und Bearbeitung der Schweißparameter größtenteils direkt in der dargestellten Schweißkurve. Die Darstellung und die Einstellmöglichkeiten hängen vom Gerätetyp und dem vorgewählten Schweißverfahren ab. Die Standardposition des Cursors (Zeigers) ist der Stromwert I1. Nach einer kurzen Zeit ohne Betätigung springt der Cursor automatisch auf diese Position.
Seite 32
Funktionsbeschreibung 6.1.3 Startstrom Der Startstrom ist der Schweißstrom, der sich nach dem Zündprozess als erstes einstellt. Die Einstellung ist stufenlos zwischen 10% und 200% vom gewählten Schweiß- bzw. Pulsstrom I möglich. Der Wertebereich ist begrenzt durch den maximalen Gerätestrom. Beispiel: Startstrom 40% und Schweißstrom I 100 A ergibt einen Startstrom von 40A.
Seite 33
Funktionsbeschreibung Starten mit niedrigerem Strom I an Werkstückkanten, danach Schweißen mit • höherem Strom I Das Umschalten ist im 2- und 4-Takt-Betrieb ohne Pulsen möglich. Die Einstellung des Stromes I erfolgt entweder durch die Aktivierung der Einstellmöglichkeit I oder aber sehr schnell und einfach durch das Drücken des Brennertasters 2 vor dem Schweißvorgang.
Seite 34
Funktionsbeschreibung immer gleich groß. Da diese Zeiträume sehr klein sind, ist eine Bezeichnung mit Pulsfrequenz sinnvoll und üblich. Für die Umrechnung der Pulsfrequenz in die jeweiligen Pulszeiten t und t gelten folgende Beziehungen: Gesamtpulszeit = I -Pulszeit t -Pulszeit t = 1 / Pulsfrequenz -Pulszeit t -Pulszeit t...
Seite 35
Funktionsbeschreibung 6.1.10 Endkraterstrom l Der Endkraterstrom ist der Schweißstrom, auf den beim Beenden des Schweißvorgangs abgesenkt wird. Die Einstellung ist stufenlos zwischen 10% und 100% vom gewählten Strom I möglich. Beispiel: Endkraterstrom 40% und Schweißstrom I 100 A ergibt einen Endkraterstrom von 40A. Die Wahl eines geeigneten Endkraterstromes ermöglicht: Verhinderung von Kerben und Endkraterrissen am Nahtende •...
Seite 36
Frequenzautomatik gewählt werden. Zur Aktivierung wird bei der Einstellung für die Frequenz "Auto" eingestellt. Durch die von REHM entwickelte Frequenzautomatik kann der Vorteil eines sehr stabilen Lichtbogens im unteren Schweißstrombereich mit dem Vorteil einer hohen Elektrodenbelastbarkeit im oberen Strombereich verbunden werden.
Seite 37
AC Betrieb DC-Zeit: Hier im DC-Betrieb. Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom- und Gleichstromschweißen. Die gewählten Werte für den Schweißstrom I bzw. , die Frequenz und die Balance werden wie beim reinen Gleichstrom- oder Wechselstromschweißen berücksichtigt.
Seite 38
Funktionsbeschreibung 6.4.1 Einstellmöglichkeiten (von links nach rechts) Funktion Einstellung Ultra Ultra High High AC/DC AC/DC Hotstart Strom In % über Schweißstrom ─ ─ Hotstart Zeit 0.1 … 10s ─ ─ Schweißstrom 20A … Imax ...
Seite 39
Funktionsbeschreibung 6.4.5 Anti-Stick-Automatik Entsteht beim Elektroden-Schweißen ein permanenter Kurzschluss, so setzt nach ca. 0,3 s die Anti-Stick-Funktion ein, die den Strom auf ca. 20 A begrenzt. Dadurch wird verhindert, dass die Elektrode ausglüht und der permanente Kurzschluss durch Abziehen leicht gelöst werden kann.
Seite 40
1. Eine Ebene zurück durch Quittieren einer Einstellung 2. Eine Ebene zurück durch Betätigen der „Zurück“ (Back) Taste 3. Komplett zurück zum Hauptbildschirm mit der Taste „Hauptmenü“ (Rehm bzw. Home). Sprachmenü Die verfügbaren Sprachen werden in einer Auswahlliste als Flaggen dargestellt.
Seite 41
Funktionsbeschreibung Eckmenü Assist Zeigt an dass Sie sich im Assist befinden Eckmenü Anzeige und Empfehlungen für die Schweißaufgabe außerhalb der WIG oder Elektrodeneinstellungen: • Lagenzahl Gasart • Gasdurchflussmenge • • Gasdüsengröße Tipp • Vorwärmtemperatur Durchmesser Zusatzwerkstoff • • Elektrodentyp Durchmesser Elektrode •...
Seite 42
Funktionsbeschreibung Werkstückdarstellung Mit Drehgeber Werkstück auswählen, mit Drücken bestätigen und Materialstärke einstellen. Anzeigen: - Materialstärke - Winkel des Anschliffs (nur bei Stumpfnaht) Werkstück - A-Maß (nur bei Kehlnaht) - Erforderliche Lagenzahl Warnungen: Auf nicht sinnvolle Einstellungen wird hingewiesen. 7.3 Programme Speichern und Laden 7.3.1 Schnellprogrammtasten P1 …...
Seite 43
Funktionsbeschreibung Somit sind einmal ermittelte Geräteeinstellungen für wiederkehrende Schweißaufgaben sekundenschnell am Schweißgerät wieder eingestellt. Dies spart Zeit und garantiert gleich bleibende Qualität. Außerdem können die individuellen Grundeinstellungen des Schweißgerätes wie Start- und Endkraterstrom, Zündenergie usw. bei Verwendung durch mehrere Personen für jede Person abgespeichert und schnell wieder eingestellt werden. 7.3.3 Parameterlisten (Ordner) verwalten Im Untermenü...
Seite 44
Funktionsbeschreibung Abb.25 Untermenü Programmlisten Nachfolgend ein repräsentatives Beispiel zum Erstellen einer Programmliste. Abb.26 Beispiel P-Liste erstellen...
Seite 45
Funktionsbeschreibung 7.4 Option Wasserkühlgerät Der TIGER DIGITAL kann optional mit dem REHM Wasserkühlgerät ausgestattet werden. Mit dem steckbaren Verbindungskabel mit 9-poligem Stecker kann der TIGER DIGITAL mit dem Wasserkühlgerät zu einer Einheit verbunden werden (s. Abb. 27) Achtung: REHM Wasserkühlgerät...
Seite 46
Funktionsbeschreibung 8 Setup / Sonderparameter Up/Down Leerlauf Verstellmöglichkeiten mit dem Brenner durch die UP/Down Taster während nicht geschweißt wird: • UP/Down Funktion abschalten (Inaktiv) • AC-Kurvenform • AC-Frequenz AC-Balance • AC-Zeit DualWave • DC-Zeit DualWave • Umschalten Betriebsart 2/4Takt ,… •...
Seite 47
Funktionsbeschreibung Strom I und I Einstellen des Schweißstromes I und I mit einem Up-/Down-Brenner: 1. UP/Down Brenner aktivieren Die Ströme I können vor und während des Schweißens hoch- oder runtergeregelt werden. 2. I kann mit Up/Down verstellt werden 3. I kann verstellt werden, wenn mit dem Brennertaster2 (siehe oben) von I nach...
Seite 48
Funktionsbeschreibung Spannungsanzeige Spannungsanzeige aus Spannungsanzeige der gemittelten Spannung nach Stopp des Schweißens. Spannungsanzeige der gemittelten Spannung - während des Schweißens und - am Ende des Schweißens Der gemittelte Wert wird alle 2 Sekunden aktualisiert. Erfassungsbereich der Spannung: Modus Pumpe und Lüfter sind aus Wasserkühlgerät Pumpe und Lüfter laufen Auto...
Seite 49
Funktionsbeschreibung Werkseinstellung Alle Einstellungen (Parameter) werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Betrifft nicht: Sonderparameter und Programme. Schweißparameter Werkseinstellung Gasvorströmzeit 0,1 s Zündstrom Startstrom Stromanstiegszeit 0,1 s Strom I 100 A Strom I 80 A Pulszeit t 0,3 s Pulszeit t 0,3 s Stromabsenkzeit 0,1 s Endkraterstrom...
Seite 50
Funktionsbeschreibung 9 Fehlerspeicher Anzeige von Fehlermeldung Nummer des Fehlers • Fehlertext • Schweißzeit • Betriebszeit • 10 Meldesymbole Die Kontrollleuchte FERNBEDIENUNG AKTIV Symbol [BF17] erscheint rechts in der Statuszeile [BF9] und zeigt den Fernregler als aktiv erkannt an. Die Kontrollleuchte BETRIEB Symbol [BF16] in Grün zeigt an, dass Leerlaufspannung am Brenner oder Elektrodenhalter anliegt.
Seite 51
Funktionsstörungen oder Defekten am TIGER DIGITAL führen. ACHTUNG: Bei Verwendung von WIG-Brennern mit Fernbedienmöglichkeit jeglicher Art, die nicht ausdrücklich von REHM empfohlen sind, erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen. 11.3 Option REHM Wasserkühlgerät Teile-Nr.: 753 2316 Das REHM-Wasserkühlgerät (siehe Kapitel 7.4) ist bezüglich der Leistungsdaten und der Gestaltung auf den TIGER DIGITAL abgestimmt und ermöglicht die...
Seite 52
Sicherheitshinweise, vor Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit der Arbeit an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung, Wartung sowie den Sicherheitsbestimmungen von Schweißgeräten ausge- bildet und geschult sind, betrieben werden. Tragen Sie beim Schweißen immer Schutzkleidung und achten Sie darauf, dass andere Personen, die sich in der Nähe befinden, nicht durch die UV-...
Seite 53
12.3 Aufstellen und Transportieren des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen. Sichern Sie das Gerät so, dass ein Herunterfallen oder Umfallen nicht möglich ist.
Seite 54
Achten Sie bei der Verwendung dieser 19-poligen Fernbedienbuchse darauf, dass Sie die Richtlinien für die Verwendung serieller Bussysteme einhalten. Insbesondere die Vorgaben für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Verwenden Sie ausschließlich die von REHM zur Verfügung gestellten Zubehörteile. Damit die Initialisierung der externen Verbindung immer sicher erfolgt, muss zuerst der Netzschalter vom TIGER DIGITAL und danach die externen Geräte...
Seite 55
Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Die Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten ist immer mit möglichen Gefahren verbunden.
Seite 56
Betrieb 13.3 Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit Die Einwirkung der Strahlen des elektrischen Lichtbogens bzw. des heißen Me- talls kann zu schweren Verbrennungen der ungeschützten Haut und Augen füh- ren. • Benutzen Sie nur einwandfreie Schweißerschutzhauben oder Automatik- Schweißmasken mit zulässigen Schutzfiltern und Lederhandschuhe, um Augen und Körper vor Funken und Strahlen des Lichtbogens zu schützen (siehe TRBS 2131 und BGR 500 KAP.
Seite 57
Schlägen und vagabundierenden Strömen. 13.8 Praktische Anwendungshinweise Die unten aufgeführten praktischen Anwenderhinweise können nur einen Über- blick für die Anwendung von REHM WIG-Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvor- richtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder Fachempfehlungen von Herstellern verwiesen.
Seite 58
Betrieb REHM liefert seine Brenner standardmäßig mit Wolfram-Elektroden WC 20 (grau) aus. Die meist verwendeten Elektrodendurchmesser und ihre Belastbarkeit finden sich in der einschlägigen Fachliteratur. Bedenken Sie bitte, dass die dort angegebenen Werte zumeist mit Maschinen gefunden wurden, welche bei weitem nicht den Balancebereich der REHM WIG-Geräte aufweisen.
Seite 59
Elektrode entsteht eine höhere Temperatur. Bei der negativen Halbwelle kühlt die Elektrode wieder ab und das Aluminium wird erhitzt. Da zum Aufreißen der Aluminiumoxidhaut meist nur ein kurzer Plusimpuls notwendig ist, kann bei den REHM-WIG-Anlagen mit einem hohen Minusanteil gearbeitet werden. Dies hat mehrere Vorteile: 1.
Seite 60
Störungen nur durch qualifiziertes Personal unter Beachtung aller Sicher- heitshinweise beseitigen. Kapitel 2 Vor Wiederinbetriebnahme muss die Anlage durch qualifiziertes Personal freigegeben werden. 14.2 Störtabelle Keine Funktion beim REHM-Bedienfeld Das digitale Anzeigeinstrument hat keine Anzeige und keine LED leuchtet Ursache: Abhilfe: Netzspannung fehlt (evtl. Netzsicherung) Netzspannungen überprüfen...
Seite 61
Störungen Anlage hat beim Einschalten andere Parameter als beim Ausschalten Ursache: Abhilfe: Werte werden erst nach erfolgtem Schweißvorgang durchführen Schweißvorgang abgespeichert. Es strömt kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer oder Gasschlauch abgeknickt. Kontrollieren Druckminderer defekt. Kontrollieren Gasventil in der Maschine defekt. Servicefall Flachstecker am Gasventil locker.
Seite 62
Störungen Lichtbogen hat seltsame Farbe Ursache: Abhilfe: Kein, zu wenig oder falsches Schutzgas Kontrollieren Elektrode verunreinigt Anschleifen Elektrode brennt ab Ursache: Abhilfe: Kein Schutzgas Kontrollieren Zu hohe Strombelastung Dickere Elektrode verwenden Zu hoher Plusanteil beim Minusanteil über Balance Wechselstromschweißen erhöhen Anschluss Brenner und Massekabel Richtig herum anschließen vertauscht...
Seite 63
Brenner und Massekabel Umpolleistung ist Schweißkreises zu hoch Verlegung ändern. Keine Schleifen zu groß und Wicklungen. - Angeschlossener Angeschlossener Brenner Rehm Brenner verwenden Fernregler an wird nicht erkannt. Brenner defekt Brennerbuchse - Übertemperatur Temperatur Kühlflüssigkeit Wasserkühlgerät abkühlen lassen Kühlflüssigkeit...
Seite 64
Störungen Legende Quittieren Fehlermeldung kann durch aus- und wiedereinschalten zurückgesetzt werden. Fehlermeldung erlischt automatisch, wenn der Fehler beseitigt ist Fehlermeldung erlischt durch Betätigen des Drück- und Drehgeber [Abb.8], wenn der Fehler beseitigt ist. Ist der Fehler weiterhin vorhanden, dann wird die Fehlermeldung nach 2 Sekunden im Bildschirm [Abb.5] wieder angezeigt.
Seite 65
15.1 Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
Seite 66
Einsatzbedingungen ab. Verwenden Sie zum Ausblasen des Gerätes nur saubere, trockene Luft oder benutzen Sie einen Staubsauger. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. 15.4 Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder.
Seite 67
Technische Daten 16 Technische Daten 172 DC 172 AC 182 DC 182 AC 230 DC 230 AC Netzspannung U1 * 1 x 230V Netzspannungstoleranz ohne Wasserkühlung 90V … 265V mit Wasserkühlung -15% / +10% Netzfrequenz 50Hz / 60 Hz Netzsicherung 16 A träge Max.
Seite 68
Technische Daten Wasserkühlung* Kühlleistung bei 1 l/min (25°C) 600 W bei 1 l/min (40°C) 330 W Max (25°C) 1000 W Max (40°C) 500 W Max. Fördermenge 2,5 l/min 4,0 bar Max. Pumpendruck 58,0 psi EMV-Schutzklasse Tank Inhalt 1,5 l Pumpe Kreiselpumpe Fehlermeldung Überwachung Durchfluss...
Seite 69
Zubehör 17 Zubehör REHM-Teilenummer Bezeichnung Massekabel 7810101 Massekabel 25 mm² 4m 13mm 400A Klemme Elektrodenkabel 7810201 Elektrodenkabel 25 mm² 5m 13mm mit 260A Halter Druckminderer Druckminderer mit Inhalts- und Arbeitsmanometer, 7830100 200bar, 32l/min Druckminderer mit Inhalts- und Arbeitsmanometer, 7830150 200bar, 32l/min niederländische Ausführung...
Seite 70
Zubehör REHM-Teilenummer Bezeichnung Verschleißteile-Sets für Brenner 7700435 Verschleißteile-Set R SR 17/26 7700440 Verschleißteile-Set R SR 20 7700426 Verschleißteile-Set R TIG 200 7700425 Verschleißteile-Set R TIG 150/260W Fernregler 7531051 Fußfernregler TIGER DIGITAL 180/230 Montagekoffer 2600366 Montagekoffer für Set (Kunststoff, unbestückt) 2600355 Alu Transportbox 850x350x350mm (LxBxH) Kühlflüssigkeit...
Seite 71
Stromlaufplan 18 Stromlaufpläne Stromlaufplan TIGER DIGITAL 172,182,230 AC/DC...
Seite 72
Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER DIGITAL 172, 182, 230 DC...
Seite 74
Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER DIGITAL Wasserkühlgerät...
Seite 75
Index 19 INDEX Anschluss des Massekabels............................56 Anschluss des Schweißgerätes ............................. 52 Anwendungshinweise ..............................56 Arbeitsschutz ................................. 11 Aufbewahrung der Anleitung ............................12 Aufstellen und Transportieren............................52 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................9 Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten ..........................56 Betriebsart ..................................23 DVS ....................................
Seite 76
Index Qualifikation Personal ..................................12 Reinigung des Geräteinneren ............................65 Restgefahren ................................. 11 Schutzgase ..................................57 Schutzgasverbrauch ..............................35 Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung ............................11 Sicherheitshinweise ............................. 6, 10, 11 Sicherheitssymbole ................................. 6 Spaltüberbrückungen .............................. 28, 33 Stabelektroden ................................58 Störungen ..................................
Seite 78
Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 02. November 2017 abgegeben durch R.