Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REHM TIGER 230 AC/DC ULTRA Betriebsanleitung

REHM TIGER 230 AC/DC ULTRA Betriebsanleitung

Wig-schutzgas-schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BETRIEBSANLEITUNG
WIG-Schutzgas-Schweißanlagen
TIGER 230 DC / AC/DC ULTRA/HIGH
TIGER 180 DC / AC/DC ULTRA/HIGH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM TIGER 230 AC/DC ULTRA

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG WIG-Schutzgas-Schweißanlagen TIGER 230 DC / AC/DC ULTRA/HIGH TIGER 180 DC / AC/DC ULTRA/HIGH...
  • Seite 2: Produktidentifikation

    Telefax: +49 (0)7161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 730 2060 Ausgabedatum: 11.08.2016  Rehm GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2016 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma Rehm GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation Einleitung Vorwort Allgemeine Beschreibung 1.2.1 Prinzip des WIG-Schutzgas-Schweißverfahrens 1.2.2 Anwendungsbereich der WIG-Schweißgeräte 1.2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendete Symbolik Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnsymbole an der Anlage Hinweise und Anforderungen Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Die Bedienfelder im Überblick Beschreibung der Bedienungselemente Einschalten Besonderheiten des Bedienfeldes Drucktaster Schweißverfahren...
  • Seite 4 Up-/Down-Brenner 4.15.3 Auswahl Programm P1 und P2 mit Up-/Down-Brenner 4.15.4 Anti-Stick-Funktion 4.16 Fußfernregler TIGER 180/230 4.17 REHM-WIG-Brenner Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Aufstellen und Transportieren des Schweißgerätes Anschluss des Schweißgerätes Kühlung des Schweißgerätes Richtlinien beim Arbeiten mit Schweißstromquellen Anschluss der Schweißleitungen bzw.
  • Seite 5: Einleitung

    REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Quali- tätsbezeichnung "Made in Germany". Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rechnung zu tragen, wird das Recht vorbehalten, die Ausführung dieser Schweißgeräte den aktuellen technischen Erfordernissen jederzeit anzupassen und zu verändern.
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    Einleitung 1.2 Allgemeine Beschreibung Abb. 1: TIGER Abb. 2: TIGER mit integrierter Wasserkühlung...
  • Seite 7: Prinzip Des Wig-Schutzgas-Schweißverfahrens

    Werkstoffe, wie z.B. unlegierte und legierte Stähle, Edelstähle, Kupfer, Titan und Aluminium. Beachten Sie zusätzlich die speziellen Vorschriften, die für Ihre Anwendungsbereiche gelten. REHM-Schweißgeräte sind für die Verwendung bei handgeführtem und maschinell geführtem Betrieb vorgesehen. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen-...
  • Seite 8: Verwendete Symbolik

    Einleitung Schweißstromquellen dürfen nicht zum Auftauen von Rohren verwendet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorge- schriebenen Montage-, De- und Wiedermontage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- Instandhaltungsbedingungen sowie Entsorgungsmaßnahmen. Bitte beachten Sie besonders die Angaben im Kapitel 2 Sicherheitshinweise und Kapitel 8.4 Ordnungsgemäße Entsorgung.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnhinweise und Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie Symbole bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
  • Seite 10: Hinweise Und Anforderungen

    Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei- bers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
  • Seite 11: Umgebungsbedingungen

    Konsultation mit dem Betreiber des Versorgungsnetzes, in der Verantwortung des Betreibers oder des Anwenders des Gerätes sicherzustellen, dass das Gerät angeschlossen werden kann. REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und War- Qualifikation des Bedienpersonales tung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind, betrieben und gewartet...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung TIGER ohne Wasserkühlung Front Ansicht Rück Ansicht TIGER mit integrierter Wasserkühlung Front Ansicht Rück Ansicht Abb.3: Gerätebeschreibung...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung Symbol Funktion / Beschreibung Bedienfeld – Siehe "Beschreibung der Bedienungselemente" Bedienfeld Drück und Drehknopf Schutzgas Anschluss - WIG-Schweißbrenner Strombuchse "Minus" WIG: WIG-Schweißbrenner Elektrode: Werkstück bzw. Elektroden Halter Brenner- / Fernbedienbuchse Strombuchse "Plus" WIG: Werkstück Elektrode: Werkstück bzw. Elektroden Halter Kühlluft Einlass Schublade –...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.1 Die Bedienfelder im Überblick Ultra AC/DC Ultra DC High AC/DC High DC Abb. 4: Überblick Bedienfelder...
  • Seite 15: Beschreibung Der Bedienungselemente

    Funktionsbeschreibung 4.2 Beschreibung der Bedienungselemente Abb. 5: Bedienungselemente Ultra Ultra High High Symbol Beschreibung / Funktionen AC/DC AC/DC Anzeige Betrieb und Übertemperatur     Anzeige Fernbedienung     Taste Sonderparameter     Schweißparameter  ...
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung Ultra Ultra High High Symbol Beschreibung / Funktionen AC/DC AC/DC Digitalanzeige 3-stellig     Programm 1 - Quick Choice-Tasten     Programm 2 - Quick Choice-Tasten     Drück- und Drehknopf (R-Pilot)  ...
  • Seite 17: Einschalten

    Funktionsbeschreibung 4.3 Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die TIGER Schweißanlage in Betrieb genommen. Für ca. 1 Sekunde leuchten alle LEDs. Danach werden in der Digitalanzeige für ca. 3 Sekunden die Softwareversion und der Maschinentyp angezeigt. Nach Ablauf von 3 Sekunden werden alle Einstellungen des letzten Schweißvorgangs nacheinander durchlaufen und die eingestellten Werte angezeigt.
  • Seite 18: Drucktaster Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung 4.5 Drucktaster Schweißverfahren Mit dem Drucktaster [9] erfolgt die Auswahl der Schweißverfahren WIG- Schweißen, Elektroden-Schweißen und Elektrode BOOSTER, wobei die Anzeige-LEDs das gewählte Schweißverfahren durch Leuchten anzeigen. 4.5.1 WIG- Schweißen Die Einstellung der Schweißparameter für das WIG-Schweißen wird wie in Kapitel 4.5 beschrieben durchgeführt.
  • Seite 19: Die Schweißparameter

    Funktionsbeschreibung 4.6 Die Schweißparameter Mit dem Drück- und Drehknopf [8] erfolgt die Auswahl der in der dargestellten Schweißkurve zugeordneten Schweißparameter [4] für das WIG-Schweißen mit Wechselstrom. In Verbindung mit den Leuchtdioden und der 3-stelligen Digitalanzeige [5] werden die Einstellmöglichkeiten immer nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und eingestellt (Siehe Kapitel 4.6.1) 4.6.1 Einstellen der Schweißparameter...
  • Seite 20: Startstrom I S

    Funktionsbeschreibung 4.6.4 Startstrom I Die Einstellung des Startstroms I [4] wird wie in Kapitel 4.6.1 beschrieben durchgeführt. Der Startstrom ist der Schweißstrom, der sich nach dem Zündprozess als erstes einstellt. Die Einstellung ist stufenlos zwischen 10% und 200% vom gewählten Strom I möglich (aber max.
  • Seite 21 Funktionsbeschreibung Während dem Schweißen kann durch Drücken des Brennertasters 2 das Pulsen ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Wird der Brennertaster 2 bei pulsierendem Schweißstrom gedrückt, wird das Pulsen ausgeschaltet und mit dem Schweißstrom I weitergeschweißt. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, dass der kleinere Schweißstrom I solange verwendet wird, bis ein neuer Zusatzwerkstoff gegriffen und das Schweißen durch erneutes Drücken des...
  • Seite 22: Schweißstrom I

    Funktionsbeschreibung 4.6.8 Schweißstrom I Die Einstellung des Schweißstromes I [4] wird wie in Kapitel 4.6.1 beschrieben durchgeführt. Die Verwendung des Schweißstromes I ist nur beim WIG- Schweißen sinnvoll und wird deshalb auch nur beim WIG-Schweißen angezeigt. Verwendet wird der Schweißstrom I beim Pulsen (siehe Kapitel 4.6.7) und bei der Zweistrom-Regelung: Zweistrom-Regelung:...
  • Seite 23: Endkraterstrom L E

    Funktionsbeschreibung Brennertaster 1 Gasventil Schweißstrom Abb. 7: Ablauf beim manuellen Pulsen 4.6.11 Endkraterstrom l Die Einstellung des Endkraterstroms l [4] wird wie in Kapitel 4.6.1 beschrieben durchgeführt. Der Endkraterstrom ist der Schweißstrom, auf den beim Beenden des Schweißvorgangs abgesenkt wird. Die Einstellung ist stufenlos zwischen 10% und 100% vom gewählten Strom I möglich (Bsp.: Endkraterstrom 40% und Schweißstrom I...
  • Seite 24: Ac-Balance ( )

    Einstellung für die Frequenz "Aut" eingestellt, welche sich unterhalb 30 Hz anschließt. Durch die von REHM entwickelte Frequenzautomatik kann der Vorteil eines sehr stabilen Lichtbogens im unteren Schweißstrombereich mit dem Vorteil einer hohen Elektrodenbelastbarkeit im oberen Strombereich verbunden werden. Die Wechselstromfrequenz wird dabei automatisch auf den momentanen Wert des Schweißstromes angepasst.
  • Seite 25: Drück- Und Drehknopf (R-Pilot)

    Funktionsbeschreibung 4.6.17 Drück- und Drehknopf (R-Pilot) Der Drück- und Drehknopf [8] ist zentral angeordnet und gleichermaßen von Links- wie von Rechtshänder bedienbar. Durch die spezielle Aufnahme ist er gegen mechanische Beeinträchtigungen sehr gut geschützt. Der Drück- und Drehknopf hat keinen Anschlag, so dass ein Überdrehen nicht möglich ist. 4.7 Betriebsart Mit dem Drucktaster [8] erfolgt die Auswahl zwischen den Betriebsarten 4-Takt, 2-Takt und WIG-Punkten, wobei die Anzeige-LEDs die gewählte Betriebsart...
  • Seite 26: Betriebsart 2-Takt

    Funktionsbeschreibung Besonderheiten: zu 2. Takt Durch erneutes Drücken des Brennertasters während des Stromanstiegs erlischt der Lichtbogen und das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach. zu 3. Takt Der Lichtbogen kann während der Absenkzeit ausgeschaltet werden. Durch Loslassen des Brennertasters vor Erreichen des Endkraterstroms, erlischt der Lichtbogen und das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach.
  • Seite 27: Wig-Punkten

    Funktionsbeschreibung 4.7.3 WIG-Punkten Die Betriebsart Punkt-Punkten empfiehlt sich für das Schweißen mit einer fest eingestellten Punktzeit ab 0,01 Sekunden. Der stationäre Schweißprozess läuft mit der eingestellten Punktzeit ab, außer der Brennertaster wird während dem Schweißen vorzeitig losgelassen. Nach dem Ablaufen der eingestellten Punktzeit oder nach dem Loslassen des Brennertasters während des Schweißens läuft das Ende-Programm ab.
  • Seite 28: Hochfrequenz (Hf-) Zündung

    WIG-Schweißen, wobei die Anzeige LEDs anzeigen, ob die Hochfrequenz ein- oder ausgeschaltet ist 4.8.1 Schweißen mit HF-Zündung Die REHM WIG- Schweißanlagen sind serienmäßig mit HF-Zündgeräten ausgestattet. Bei der Einstellung "Elektrode" ist die HF-Zündung automatisch abgeschaltet. Das HF-Zündgerät ermöglicht durch die Vorionisation der Luftstrecke beim Gleich- und Wechselstromschweißen das kontaktfreie Zünden des Lichtbogens...
  • Seite 29: Polarität

    Polarität für die Elektrode abhängig vom verwendeten Elektrodentyp gewählt (Angaben des Elektroden-Herstellers beachten). 4.10.4 Dual Wave (=/~) Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom- und Gleichstromschweißen. Dabei wird beim Schweißen automatisch von der Prozessorsteuerung abwechselnd für 0,2 Sekunden Gleichstrom und danach für 0,3 Sekunden Wechselstrom eingestellt.
  • Seite 30: Programme Laden Und Speichern

    Funktionsbeschreibung Dual-Wave-Verfahren ermöglicht eine bessere Beherrschung Schweißbades und wird u.a. bei schwierigen Schweißpositionen, beim Verschweißen Werkstücken unterschiedlicher Dicke Verarbeitung dünner Bleche Aluminium Aluminiumlegierungen eingesetzt. Abb.11: Schweißstromverlauf beim Dual-Wave-Verfahren 4.11 Programme laden und speichern Das Laden und Speichern der 100 Programme erfolgt mit dem Drucktaster Load [14] für Laden und dem Drucktaster Save[13] für Speichern.
  • Seite 31: Programme Laden

    Funktionsbeschreibung 4.11.2 Programme laden Das Laden eines Programms erfolgt über den Drucktaster Load [14].  Durch kurzes Drücken des Drucktasters Load [14] leuchtet die Anzeige-LED "Pxx" für Programm laden.  Mit dem Drück- und Drehknopf [8] die gewünschte Programm-Nr. auswählen (z.B.
  • Seite 32: Kontrollleuchten

    Funktionsbeschreibung 4.13 Kontrollleuchten Kontrollleuchte FERNBEDIENUNG AKTIV [2] Wenn ein Fernbedienungselement angeschlossen und aktiv ist leuchtet die Leuchtdiode. Kontrollleuchte BETRIEB (LED leuchtet grün) [1] Liegt Leerlaufspannung am Brenner oder Elektrodenhalter an, leuchtet die LED grün. Kontrollleuchte TEMPERATUR (LED leuchtet gelb) [1] Bei Erreichen der Temperatur-Grenzwerte leuchtet die LED gelb.
  • Seite 33: Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung 4.14 Sonderparameter Mit den Sonderparametern kann der Anwender individuelle Einstellungen vornehmen. 4.14.1 Übersicht der Sonderparameter Abb. 12: Übersicht Sonderparameter 4.14.2 Einstellung der Sonderparameter  Drücken des Drucktasters Sonderparameter [3].  Der gewünschte Sonderparameter (SP1 bis SP7 und CLr) kann durch Drehen und Drücken des Drück- und Drehknopfes [8] ausgewählt und aktiviert werden.
  • Seite 34: Erläuterung Der Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung 4.14.3 Erläuterung der Sonderparameter Sonderparameter SP1 - Brennerpoti  Dieser Sonderparameter ist vorgesehen bei Verwendung eines Brenners mit Poti. Brennerpoti ist inaktiv, d.h. der Potentiometer am Brenner wird nicht ausgewertet Brennerpoti ist aktiv, d.h. der eingestellte Wert am Potentiometer wird ausgewertet ...
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung Sonderparameter SP6 - Spannungsanzeige  Spannungsanzeige aus Mittlere Spannung wird bei jedem Schweißende angezeigt Aktuelle mittlere Spannung beim Schweißen (Wert wird alle 2 Sekunden aktualisiert) und bei jedem Schweißende angezeigt Erfassungsbereich der Spannung: Erfassungsbereich  Sonderparameter SP7 - Verstellgeschwindigkeit Up-/Down Brenner Einstellen der Verstellgeschwindigkeit der Schweißströme I bzw.
  • Seite 36: Einstellen Von Schweißstrom I 1 Und I 2 Mit Up-/Down-Brenner

    Funktionsbeschreibung 4.15 Weitere Funktionen 4.15.1 Brennerfunktionen zum schnellen Einstellen von Schweißstrom I und I Einstellen des Schweißstroms I (vor Schweißbeginn) Durch kurzes Drücken (< 0,5 Sekunden) des Brennertasters 1 wird die Einstellmöglichkeit für Schweißstrom I ausgewählt - LED Strom I [4] blinkt.
  • Seite 37: Auswahl Programm P1 Und P2 Mit Up-/Down-Brenner

    Stromquelle aus der Ferne einzustellen (siehe Kapitel 4.15.1, 4.15.2 und 4.15.3). Die Verwendung anderer WIG-Brenner mit Fernbedienmöglichkeit kann zu Funktionsstörungen oder Defekten am TIGER führen. ACHTUNG: Bei Verwendung von WIG-Brennern mit Fernbedienmöglichkeit jeglicher Art, die nicht ausdrücklich von REHM empfohlen sind, erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Sicherheitshinweise, vor Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung, Wartung sowie den Sicherheitsbestimmungen von Schweißgeräten ausge- bildet und geschult sind, betrieben werden. Tragen Sie beim Schweißen immer Schutzkleidung und achten Sie darauf, dass andere Personen, die sich in der Nähe befinden, nicht durch die UV-...
  • Seite 39: Aufstellen Und Transportieren Des Schweißgerätes

    5.3 Aufstellen und Transportieren des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen. Sichern Sie das Gerät so, dass ein Herunterfallen oder Umfallen nicht möglich ist.
  • Seite 40: Richtlinien Beim Arbeiten Mit Schweißstromquellen

    5.8 Anschluss externer Komponenten Der Anschluss für externe Komponenten erfolgt über die serienmäßige 19-polige Fernbedienbuchse an der Vorderseite der TIGER. Hierzu gehören die Rehm- Zubehörteile, wie sie in Kapitel 10 beschrieben sind. Es dürfen nur die in dieser Anleitung gelisteten externen Komponenten verwendet werden.
  • Seite 41: Betrieb

    Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Die Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten ist immer mit möglichen Gefahren verbunden.
  • Seite 42: Hinweise Für Ihre Persönliche Sicherheit

    Betrieb 6.3 Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit Die Einwirkung der Strahlen des elektrischen Lichtbogens bzw. des heißen Me- talls kann zu schweren Verbrennungen der ungeschützten Haut und Augen füh- ren.  Benutzen Sie nur einwandfreie Schweißerschutzhauben oder Automatik- Schweißmasken mit zulässigen Schutzfiltern und Lederhandschuhe, um Augen und Körper vor Funken und Strahlen des Lichtbogens zu schützen (siehe TRBS 2131 und BGR 500 KAP.
  • Seite 43: Prüfungen Vor Dem Einschalten

    Schlägen und vagabundierenden Strömen. 6.8 Praktische Anwendungshinweise Die unten aufgeführten praktischen Anwenderhinweise können nur einen Über- blick für die Anwendung von REHM WIG-Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvor- richtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder Fachempfehlungen von Herstellern verwiesen.
  • Seite 44 Betrieb REHM liefert seine Brenner standardmäßig mit Wolfram-Elektroden WC 20 (grau) aus. Die meist verwendeten Elektrodendurchmesser und ihre Belastbarkeit finden sich in der einschlägigen Fachliteratur. Bedenken Sie bitte, dass die dort angegebenen Werte zumeist mit Maschinen gefunden wurden, welche bei weitem nicht den Balancebereich der REHM WIG-Geräte aufweisen.
  • Seite 45 Elektrode entsteht eine höhere Temperatur. Bei der negativen Halbwelle kühlt die Elektrode wieder ab und das Aluminium wird erhitzt. Da zum Aufreißen der Aluminiumoxidhaut meist nur ein kurzer Plusimpuls notwendig ist, kann bei den REHM-WIG-Anlagen mit einem hohen Minusanteil gearbeitet werden. Dies hat mehrere Vorteile: 1.
  • Seite 46: Störungen Wig-Schweißgerät

    Störungen nur durch qualifiziertes Personal unter Beachtung aller Sicher- heitshinweise beseitigen.  Kapitel 2 Vor Wiederinbetriebnahme muss die Anlage durch qualifiziertes Personal freigegeben werden. 7.2 Störtabelle Keine Funktion beim REHM-Bedienfeld Das digitale Anzeigeinstrument hat keine Anzeige und keine LED leuchtet Ursache: Abhilfe: Netzspannung fehlt (evtl. Netzsicherung) Netzspannungen überprüfen...
  • Seite 47 Störungen Anlage hat beim Einschalten andere Parameter als beim Ausschalten Ursache: Abhilfe: Werte werden erst nach erfolgtem Schweißvorgang durchführen Schweißvorgang abgespeichert. Es strömt kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer oder Gasschlauch abgeknickt. Kontrollieren Druckminderer defekt. Kontrollieren Gasventil in der Maschine defekt. Servicefall Flachstecker am Gasventil locker.
  • Seite 48 Störungen Lichtbogen hat seltsame Farbe Ursache: Abhilfe: Kein, zu wenig oder falsches Schutzgas Kontrollieren Elektrode verunreinigt Anschleifen Elektrode brennt ab Ursache: Abhilfe: Kein Schutzgas Kontrollieren Zu hohe Strombelastung Dickere Elektrode verwenden Zu hoher Plusanteil beim Wechselstromschweißen Minusanteil über Balance erhöhen Anschluss Brenner und Massekabel vertauscht richtig herum anschließen Elektroden-Schweißen ist eingestellt...
  • Seite 49: Fehlermeldungen

     Brenner und Massekabel  Umpolstrom oder Schweißkreises zu hoch Verlegung ändern. Keine Umpolleistung ist Schleifen und Wicklungen. zu groß  Angeschlossener Brenner  Rehm Brenner verwenden  - Angeschlossener wird nicht erkannt.  Brenner defekt Fernregler an Brennerbuchse  Temperatur Kühlflüssigkeit ...
  • Seite 50 Störungen Legende Quittieren Fehlermeldung kann durch aus- und wiedereinschalten zurückgesetzt werden. Fehlermeldung erlischt automatisch, wenn der Fehler beseitigt ist Fehlermeldung erlischt durch Betätigen der Taste Drück- und Drehknopf [23], wenn der Fehler beseitigt ist. Ist der Fehler weiterhin vorhanden, dann wird die Fehlermeldung nach 2 Sekunden in der Digitalanzeige [22] wieder angezeigt.
  • Seite 51: Wartungsarbeiten

    8.1 Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
  • Seite 52: Reinigung Des Geräteinneren

    Einsatzbedingungen ab. Verwenden Sie zum Ausblasen des Gerätes nur saubere, trockene Luft oder benutzen Sie einen Staubsauger. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. 8.4 Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 180 DC 230 DC 180 AC/DC 230 AC/DC Netzspannung U1 * 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V 1 x 230 V Netzspannungstoleranz ohne Wasserkühlung -15% / +10% 90V... 265 V -15% / +10% 90V ..
  • Seite 54 Technische Daten 180 DC 230 DC 180 AC/DC 230 AC/DC Schutzklasse ohne Wasserkühlung * mit Wasserkühlung Isolationsklasse * EMV Emissionsklasse Kühlart Überspannungs- Kategorie Brennerkühlung ohne Wasserkühlung mit Wasserkühlung Wasser Wasser Wasser Wasser Geräuschemission * < 70dB(A) < 70dB(A) < 70dB(A) <...
  • Seite 55 Technische Daten Netzspannung Das Gerät darf ausschließlich an ein geerdetes Netz (geerdeter Neutralleiter und Schutzleiter) angeschlossen und betrieben werden. Leerlaufspannung U2 Gemessene Leerlaufspannungen, die unterhalb der zulässigen Toleranz nach EN60974-4 für Spannungen kleiner der im Typenschild angegebenen Leerlaufspannung liegen, stellen keine Gefährdung dar und verändern die Schweißeigenschaften nicht.
  • Seite 56: Zubehör

    Zubehör 10 Zubehör REHM-Teilenummer Bezeichnung Massekabel 7810101 Massekabel 25 mm² 4m 13mm 400A Klemme Elektrodenkabel 7810201 Elektrodenkabel 25 mm² 5m 13mm mit 260A Halter Druckminderer 7830100 Druckminderer mit Inhalts- und Arbeitsmanometer, 200bar, 32l/min Druckminderer mit Inhalts- und Arbeitsmanometer, 200bar, 32l/min 7830150 niederländische Ausführung...
  • Seite 57 Zubehör REHM-Teilenummer Bezeichnung Verschleißteile-Sets für Brenner 7700435 Verschleißteile-Set R SR 17/26 7700440 Verschleißteile-Set R SR 20 7700426 Verschleißteile-Set R TIG 200 7700425 Verschleißteile-Set R TIG 150/260W Fernregler 7531051 Fußfernregler TIGER 180/230 Montagekoffer 2600366 Montagekoffer für Set (Kunststoff, unbestückt) 2600355 Alu Transportbox 850x350x350mm (LxBxH) Kühlflüssigkeit...
  • Seite 58: Stromlaufpläne

    Stromlaufplan 11 Stromlaufpläne Stromlaufplan TIGER 230 AC/DC...
  • Seite 59 Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER 230 DC...
  • Seite 60 Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER 180 AC/DC...
  • Seite 61 Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER 180 DC...
  • Seite 62 Stromlaufplan Legende zum Stromlaufplan Bezeichner Bezeichnung Hauptplatine Bedieneinheit CAN-Modul Netzteil AC-Steuerung HF-Zündgerät HF-Entstörung Bedienfolie Wasserkühlgerät PFC-Schalter Primär Schalter Sekundär Gleichrichter AC-Schalter Primär Gleichrichter Gasventil Lüfter Lüfter Hauptschalter Leistungstrafo Zünd-Transformator PFC-Drossel Brenner- & Fernbedienbuchse iSystem Buchse...
  • Seite 63 Stromlaufplan Stromlaufplan TIGER Wasserkühlgerät...
  • Seite 64: Index

    Index 12 INDEX Anschluss des Massekabels............................43 Anschluss des Schweißgerätes ............................. 39 Anwendungshinweise ..............................43 Arbeitsschutz ................................. 10 Aufbewahrung der Anleitung ............................11 Aufstellen und Transportieren ............................39 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................8 Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten ..........................43 Betriebsart ..................................25 DVS ....................................
  • Seite 65 Index Qualifikation Personal..................................11 Reinigung des Geräteinneren ............................52 Restgefahren ................................. 10 Schutzgase ..................................44 Schutzgasverbrauch ..............................23 Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung ........................... 10 Sicherheitshinweise ............................... 5, 9, 10 Sicherheitssymbole ................................. 5 Sonderparameter ................................33 Sonderparameter SP6 ..............................35 Spaltüberbrückungen ..............................21 Stabelektroden ................................
  • Seite 66: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 11. August 2016 abgegeben durch R.
  • Seite 68: Rehm - Der Maßstab Für Modernes Schweißen Und Schneiden

    REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser  REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...

Diese Anleitung auch für:

Tiger 230 dc ultraTiger 180 ac/dc ultraTiger 180 dc ultraTiger 180 ac/dc highTiger 180 dc highTiger 230 dc high ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis