Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
BETRIEBSANLEITUNG
BOOSTER.PRO 170 - 210

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM BOOSTER.PRO 170

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG BOOSTER.PRO 170 - 210...
  • Seite 2: Produktidentifikation

    06.2013  REHM GmbH u Co. KG, Uhingen, Germany 2005 Der Inhalt dieser Beschreibung ist alleiniges Eigentum der Firma REHM GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WIG - Schweißen ......................... 14 6.8.1 Prinzip des WIG-Schweißverfahrens ................14 6.8.2 Die Zündung des Lichtbogens mit INTIG Energy ............14 BOOSTER.PRO 170 mit Gasmanagement ................. 15 Anwendungsbeschränkungen ....................16 Wartung ........................... 16 Sicherheitshinweise ......................16 Wartungstabelle ........................16 Ordnungsgemäße Entsorgung ..................... 17 Technische Daten ........................
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    Einsatzbereiche REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / in- dustrielle Anwender und nur für die Benutzung durch diese bestimmt. Die BOOSTER.PRO-Schweißanlagen sind nur zu benutzen a) für die bestimmungsgemäße Verwendung b) in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die BOOSTER.PRO-Schweißanlagen sind gemäß...
  • Seite 5: Folgende Sicherheitshinweise Sind Zu Beachten

    Durch Fremdeingriffe sowie Außerbetriebssetzung von Sicherheitsvor- richtungen gehen jegliche Garantieansprüche verloren. Der BOOSTER.PRO 170 / BOOSTER.PRO 210 ist ein echtes Kraftpa- ket und das bei einem Gewicht von nur 4,1 kg / 5,5 kg und ausgespro- chen kompakten Abmessungen. Zusammen mit dem robusten Gehäuse aus widerstandsfähigem Stahl und formschönen Kunststoff wird der...
  • Seite 6 Das Gerät ist an geerdeten Steckdosen und mit Netzkabeln mit ord- nungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter zu betreiben. Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal gewartet werden. Bei Problemen steht Ihnen der REHM - Kundenservice unter der Tel.- Nr.: 07161/3007-85 zur Verfügung. Beim Betrieb dieses Gerätes ist die Unfallverhütungsvorschrift Schwei- ßen, Schneiden und verwandte Verfahren (BGR 500 Kap.
  • Seite 7: Bedeutung Von Kennzeichnungen Und Symbolen

    Bedeutung von Kennzeichnungen und Symbolen Das REHM-Bedienfeld 3.1.1 Übersicht Die Bedienung der Schweißanlage erfolgt über das in Bild 3.1 bzw. Bild 3.2 dargestellte REHM - Bedienfeld.     Bild 3.1 Bedienfeld BOOSTER.PRO 170 Das Bedienfeld ist in folgende Bereiche unterteilt: ...
  • Seite 8     Bild 3.2 Bedienfeld BOOSTER.PRO 210 Das Bedienfeld ist in folgende Bereiche unterteilt:  Kontrollleuchten für Betrieb und Übertemperatur  Taster für Funktionsauswahl „Elektrode“, „Elektrode mit Boosterfunktion“ und „WIG“. (Durch drücken dieses Taster wird zwischen den einzelnen Betriebsarten umgeschaltet) ...
  • Seite 9: Symbole Und Deren Bedeutung

    Symbole und deren Bedeutung Die Symbole auf dem Bedienfeld haben folgende Bedeutungen: Die Schweißanlage ist auf WIG-Schweißen eingestellt. Der Maximalstrom ist bei BOOSTER.PRO 170 auf 170 A und bei BOOSTER.PRO 210 auf 210 A festgelegt. Die Schweißanlage ist auf Elektroden-Schweißen mit Sicherungs-Hold- Funktion eingestellt.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Gefährdung die Schweißstromquelle nicht in diesem Bereich aufgestellt wird. Beachten Sie die Vorschriften EN 60974-1 und BGR 500 Kap. 2.26. Aufstellen des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu können.
  • Seite 11: Anschluss Des Schweißgerätes

    Arbeiten. Beachten Sie die Vorschriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Lufteintritt und der Luftaustritt nicht behindert werden. Nur mit genügender Durchlüftung kann die angegebene Einschaltdauer der Leistungsteile erreicht werden (siehe "Technische Daten").
  • Seite 12: Empfohlene Querschnitte Von Schweißleitungen

    Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Ar- beiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwen- dung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicher- heitsvorschriften ausgebildet und geschult sind, betrieben werden.
  • Seite 13: Brandschutz

    überlastet werden. Verwenden Sie nur einwandfreie Ausrüs- tungsgegenstände.  Schalten Sie das Schweißgerät bei längerer Arbeitsunterbre- chung aus.  Wickeln Sie das Schweißkabel nicht um Gehäuseteile und las- sen Sie es nicht in Ringen aufgewickelt liegen.  Lassen Sie das Schweißgerät im eingeschalteten Zustand nie unbeaufsichtigt stehen.
  • Seite 14: Anschluss Des Massekabels

    Das Gerät eignet sich zum Schweißen aller handelsüblichen Elektroden, wobei der maximale Strom 140 A bei BOOSTER.PRO 170 und 160 A bei BOOSTER.PRO 210 beträgt. Wird ein höherer Strom eingestellt, so begrenzt das Gerät auf 140 A bzw. 160 A.
  • Seite 15: Anti-Stick-Funktion

    Prinzip des WIG-Schweißverfahrens Für das WIG-Schweißen stellt das Gerät einen Strom bis zu 170 A bei BOOSTER.PRO 170 und bis zu 210 A bei BOOSTER.PRO 210 zur Ver- fügung. Die Netzstrombegrenzung ist bei dieser Funktion nicht aktiv. Da trotz größerem Strom die Abgabeleistung bei WIG kleiner ist als beim Elektrodenschweißen ist hier nicht mit dem Auslösen der Sicherung zu...
  • Seite 16: Booster.pro 170 Mit Gasmanagement

    BOOSTER.PRO 170 mit Gasmanagement Beim BOOSTER.PRO mit Gasmanagement ist das Absperrventil für das Schutzgas im Schweißgerät integriert. Mit dem REHM-WIG-Brenner WP17/4m KM (REHM-Bestellnummer 763 1747) oder WP17/8m KM (REHM-Bestellnummer 763 1748) wird die Schutzgaszufuhr und die Ausgangsspannung durch Betätigen des Brennertasters in 4-Takt- Funktion geregelt.
  • Seite 17: Anwendungsbeschränkungen

    Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu die- sen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Ga- rantie- und Haftungsanspruch.
  • Seite 18: Ordnungsgemäße Entsorgung

    rer und trockener Umgebung). Die exakten Intervalle werden von Ihrem Sicherheitsbeauftragten festgelegt. Tätigkeit Intervall je nach Reinigung des Geräteinneren Einsatzbedingungen Funktionstest der Sicherheitseinrich- täglich tungen durch Bedienpersonal Sichtkontrolle der Anlage, speziell der täglich Brennerschläuche täglich Funktion des Fehlerstromschutzschalters (bei fliegenden Bauten) prüfen ansonsten monatlich Anschlussleitungen und Brennerschläu-...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Type BOOSTER.PRO 170 BOOSTER.PRO 210 Einstellbereich 5 - 170 5 - 210 Elektrode 5 - 140 5 - 160 Sicherungs- Hold Elektrode 5 - 150 5 - 170 BOOSTER Einschaltdauer (ED) bei 50 (30) 50 (30) bei 20°C (40°C)
  • Seite 20: Stromlaufpläne

    Stromlaufpläne...
  • Seite 22: Ersatzteilliste Mit Rehm-Bestellnummern

    Ersatzteilliste mit REHM-Bestellnummern BOOSTER.PRO 170 Nr.: Bez. Bezeichnung BOOSTER.PRO 170 BOOSTER.PRO 210 mit Gasmanagement 2200544 2200544 2200644 Steuerung 2200559 2200559 2200627 Hauptplatine 6900396 6900396 6900398 Entstörplatine 6900342 6900342 6900342 DC/DC Modul 6900392 6900392 6900392 IXIS-Modul 6900485 6900485 6900485 PWM-Regler 6900367...
  • Seite 23: Zubehör

    Zubehör RAMBO.KIT Mit dem Stoßschutz RAMBO.KIT (REHM-Bestellnummer 753 2360) sorgt REHM für mehr Sicherheit für das Schweißequipment. In optimal abgestimmter Größe schützt Elektrodeninverter Serie BOOSTER.PRO wie ein Überrollbügel gegen Stöße auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die Befestigung der Geräte im RAMBO.KIT er- folgt hierbei mit wenigen Handgriffen schnell und einfach.
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den An- wendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 23.05.2012 abgegeben durch R.
  • Seite 25: Rehm - Der Maßstab Für Modernes Schweißen Und Schneiden

    REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser  REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...

Diese Anleitung auch für:

Booster.pro 210

Inhaltsverzeichnis