Seite 1
MODELS MODELES B1830áB2230 MODELLE B2530áB3030 ¥ ¥ ¥ Code No. de code. 6C222-6311-2 1AGAEBQAP0010 Code Nr.
Seite 2
MODELLE B1830 B2230 B2530 B3030 )/)-*3)2...
Seite 3
LISTE DER ABKÜRZUNGENS Abkürzungen Beschreibung Hinterradantrieb Allradantrieb American Petroleum Institute ASAE American Society of Agricultural Engineers, USA ASTM American Society for Testing and Materials, USA Deutsches Institut für Normung, Bundesrepublik Deutschland Permanentantrieb [4WD] Fuß pro Minute Gleitschaltgetriebe Schnell-Langsam Hi-Lo Hydrostatisches Getriebe Meter pro Sekunde Zapfwelle RH/LH...
Seite 4
ALLGEMEINE SYMBOLE Um Ihnen die Bedienung Ihres Traktors zu erleichtern wurden Instrumente und Bedienungselemente mit einer Reihe von Symbolen versehen. Diese Symbole sind nachfolgend mit ihren entsprechenden Beschreibungen aufgeführt. Sicherheits Warnsymbol Zugkraftregelung oberer Bereich Diesel Kraftstoff Zugkaftregelung unterer Bereich Kraftstoffanzeige 3-Punkt-Absenkgeschwindigkeits-Steuerung Motordrehzahlanzeige Zusatzzylinder einfahren...
Seite 5
VORWORT Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen KUBOTA Traktor und danken Ihnen, daß Sie sich für unser Fabrikat entschieden haben. Dieser Traktor ist ein Qualitätsprodukt der KUBOTA Ingenieur- und Herstellungsleistung, produziert aus hochwertigen Materialien unter strengster Qualitätskontrolle. Langjährige zufriedenstellende Arbeitsleistung ist Ihnen mit diesem Gerät sicher. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie die Leistung Ihres...
Seite 6
B1830/2230/2530/3030 (Europe) AL . L . 5 - 5 . 10 . AK...
Seite 7
ABSCHNITTSINHALT SICHERER BETRIEB....................1 INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES ........1 TECHNISCHE DATEN ....................2 TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN [HST-Typ] ..........2 TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN [Schaltgetriebe-Typ] ....... 4 FAHRGESCHWINDIGKEITEN ................6 ARMATURENBRETT UND BEDIENUNGSELEMENTE ..........8 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START ..............12 TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN ................
Seite 8
ABSCHNITTSINHALT Fußgaspedal........................30 Parkbremshebel......................30 Fahrpedal........................31 Geschwindigkeits-Einstelleinheit ..................31 ANHALTEN ......................32 Anhalten.......................... 32 KONTROLLBEOBACHTUNGEN WÄHREND DES BETRIEBES......32 Schalten Sie den Motor sofort ab: .................. 32 Kontrolleuchten....................... 32 Kraftstoffanzeige......................33 Kühlwassertemperaturanzeige ..................33 Betriebsstundenzähler/Drehzahlmesser................. 34 PARKEN ........................ 34 Parken ..........................
Seite 10
ABSCHNITTSINHALT Einstellung des Vorderachszentralbolzens [4WD]............78 Kraftstoffilterelement austauschen ................. 78 ALLE 800 STUNDEN ..................... 78 Einstellung der Ein- und Auslaßventile ................78 ALLE 1500 STUNDEN ................... 78 Überprüfen der Einspritzpumpe..................78 ALLE 3000 STUNDEN ................... 79 Überprüfen des Einspritzdrucks der Einspritzdüse............79 JEDES JAHR ......................
Seite 11
Überrollschutz ausgestattet, oder wenn kein 3. KUBOTA empfiehlt die Verwendung einer Kabine oder Überrollschutz vorhanden ist. Der Sicherheitsgurt ist eines Überrollschutzes sowie eines Sicherheitsgurts regelmäßig zu überprüfen und auszuwechseln, wenn bei fast allen Anwendungen. Durch diese Kombination er ausgefranst oder anderweitig beschädigt ist.
Seite 12
SICHERER BETRIEB 10. Überprüfen Sie Bremsen, Kupplung und andere mechanische Teile auf korrekte Einstellung und 2. BEDIENUNG DES TRAKTORS Verschleiß. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort austauschen. Den festen Sitz aller Muttern und C Anlassen Schrauben regelmäßig überprüfen. (Weitere 1. Stets auf dem Fahrersitz sitzen, wenn der Motor Einzelheiten sind im Abschnitt "WARTUNG"...
Seite 13
SICHERER BETRIEB 4. Versuchen keine Wendemanöver oder 8. Die Maschine wenn möglich auf einer festen und Lenkvorgänge mit eingeschalteter Diffential-sperre. ebenen Fläche ansonsten quer zu einer Steigung Dies kann zu Unfällen oder Beschädi-gungen führen. abstellen. Die Feststellbremse(n) anziehen, die 5. Nicht in der Nähe von Gräben, Löchern, Wällen oder Anbaugeräte Boden absenken,...
Seite 14
SICHERER BETRIEB C Straßenfahrt mit dem Traktor 8. Abrupte Lenkbewegungen vermeiden, da dies zu 1. Die beiden Bremspedale miteinander verbinden, um einem gefährlichen Verlust der Stabilität führen kann. ein geradliniges Anhalten sicherzustellen. Durch Das Risiko ist besonders groß, wenn der Traktor mit ungleichmäßiges Bremsen Straßengeschwindigkeit fährt.
Seite 15
SICHERER BETRIEB 4. Wird eine stillstehende, Zapfwelle 4. Bevor ein Fahrzeug mit leerer Batterie mit einem angetriebene Ausrüstung betrieben, stets Starthilfekabel gestartet wird, alle Anweisungen Feststellbremse Traktors anziehen durchlesen und befolgen. (Siehe "STARTEN MIT Unterlegkeile hinter und vor die Hinterräder legen. HILFSBATTERIE"...
Seite 16
SICHERER BETRIEB 11. Keine Arbeiten unter hydraulisch gestützten Geräten 16. Aus Bolzenbohrungen austretendes Öl kann durchführen. Diese können sich plötzlich selbst unsichtbar sein. Nicht mit den Händen nach Lecks absenken oder unbeabsichtigt abgesenkt werden. Ist suchen, sondern ein Stück Pappe oder ein Holzstück es erforderlich, Wartungs- oder Einstellarbeiten unter verwenden.
Seite 17
SICHERER BETRIEB 7. WARN- UND HINWEISAUFKLEBER...
Seite 21
1. Die Warn- und Hinweisaufkleber sauber und gut leserlich halten. 2. Die Warn- und Hinweisaufkleber mit Seife und Wasser reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen. 3. Beschädigte oder fehlende Warn- und Hinweisaufkleber durch neue Aufkleber ersetzen, die beim örtlichen KUBOTA- Händler erhältlich sind.
Seite 23
INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES Ihr KUBOTA-Händler ist jederzeit darum bemüht, dass Ihr Traktor Ihnen immer das Optimum seiner Leistung bietet. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie feststellen, dass Sie einige regelmäßigen Wartungsarbeiten selbst durchführen können.
Seite 24
TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN [HST-Typ] Modell B2230 B2530 B3030 Zapfwellenleistung kW (PS) 12,5(17,0) 14,0(19,0) 16,9(23,0) Hersteller KUBOTA Modell D1005 D1105 V1505 Indirekte Einspritzung vertikaler, wassergekühlter 4-Takt Dieselmotor Zylinderzahl Bohrung und Hub 76 x 73,6 78 x 78,4 78 x 78,4...
Seite 25
Am Gest.Ende Max.- 600 mm nach Hubkraft Gestängeende Heckzapfwelle SAE 1-3/8, 6 fach Nut Zapfwellen-/ Motordreh- U/min 540/2592 (562,5/2700) 540/2592 zahl Zapfwelle USA Nr.5 (KUBOTA 10-Zahn) Evolventen- Zwischenachszapfwelle Keilverzahnung Zapfwellen-/ Motordreh- U/min 2500/2600 (2596/2700) 2500/2600 zahl NOTE: * Herstellerangaben Änderungen vorbehalten.
Seite 26
TECHNISCHE DATEN TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN [Schaltgetriebe-Typ] Modell B1830 B2230 B2530 Zapfwellenleistung kW (PS) 11,0(15,0) 13,2(18,0) 14,7(20,0) Hersteller KUBOTA Modell D905 D1005 D1105 Indirekte Einspritzung vertikaler, wassergekühlter 4-Takt Dieselmotor Zylinderzahl Bohrung und Hub 72 x 73,6 76 x 73,6 78 x 78,4...
Seite 27
At lift points Max.- 600 mm nach Hubkraft Gestängeende Heckzapfwelle SAE 1-3/8, 6 fach Nut Zapfwellen-/ Motordreh- U/min 540/2592 (562,5/2700) zahl Zapfwelle USA Nr.5 (KUBOTA 10-Zahn) Evolventen- Zwischenachszapfwelle Keilverzahnung Zapfwellen-/ Motordreh- U/min 2500/2600 (2596/2700) zahl NOTE: * Herstellerangaben Änderungen vorbehalten.
Seite 30
ARMATURENBRETT UND BEDIENUNGSELEMENTE ARMATURENBRETT UND BEDIENUNGSELEMENTE B Armaturenbrett, Schalter und Handbetätigungselemente ABGEBILDETER INHALT (1) Kühlwassertemperaturanzeige....(2) Blinksignalleuchte / Warnblinkanzeige.. (3) Drehzahlmesser........(4) Kontrolleuchteneinheit......(5) Kraftstoffanzeige........(6) Betriebstundenzähler......(7) Blinklichtschalter ........(8) Fahrlichtschalter........(9) Warnblinkschalter........(10) Blinkleuchtenschalter......(11) Zündschloß.......... (12) Hupenknopf.........
Seite 31
ARMATURENBRETT UND BEDIENUNGSELEMENTE B Lage des Pedal-Hinweisschilds Dieses Hinweisschild befindet sich an der Abdeckung unter dem Sitz. [Schaltgetriebe-Typ] [HST-Typ] (1) Lenkradpedal [Nur B3030] (1) Kupplungspedal (2) Bremspedal (Link) (2) Bremspedal (Link) (3) Bremspedal (Recht) (3) Bremspedal (Recht) (4) Bremspedalverriegelung (4) Bremspedalverriegelung (5) Fahrpedal (Vorwärts) (5) Differentialsperrenpedal (6) Fahrpedal (Rückwärts)
Seite 33
ARMATURENBRETT UND BEDIENUNGSELEMENTE B Bedienungspedale und Handbedienungshebel [ Schaltgetriebe-Typ ] ABGEBILDETER INHALT (1) Lenkrad-Neigungshebel........24 (2) Pendelbewegungshebel ........28 (3) Kupplungspedal ........... 27 (4) Bi-Speed Schalthebel [Bi-Speed Wendegetriebe Typ]......29 (5) 3-Punkt-Gestänge Absenkgeschwindigkeit..(6) Parkbremshebel ........... 30, 34 (7) Zapfwellen-EIN-AUS-Hebel........39 (8) Gruppenschalthebel..........
Seite 34
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den technischen Zustand des Traktors gut zu kennen. Den Traktor vor Inbetriebnahme überprüfen. Zur Vermeidung von Verletzungen: A Den Traktor auf einer ebenen Fläche mit abgestelltem Motor, angezogener...
Seite 35
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB 2. Um die Feststellbremse zu lösen, müssen die Bremspedale getreten und die Freigabetaste sowie der Feststellbremshebel hinunter gedrückt werden. Zur Vermeidung von Verletzungen: A Lesen Sie den Abschnitt "Besondere Hinweise" am Anfang dieser Bedienungsanleitung durch. A Beachten Aufkleber Sicherheitshinweisen die sich auf dem Traktor...
Seite 36
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB Sicherstellen, dass sich der [Shaltgetriebe-Typ] Geschwindigkeits-Einstellhebel in der OFF-Stellung befindet. Den Zapfwellen-EIN-AUS-Hebel in die Das Gaspedal in die "LEERLAUF"- Stellung OFF (AUS) bringen. Stellung bringen. Den Gruppenschalthebel in die [Schaltgetriebe-Typ] Stellung (L-M-H) in die "NEUTRAL"- Den Pendelbewegungshebel in die Stellung bringen.
Seite 37
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB C Kontrolleuchteneinheit: 1. Wenn der Zündschlüssel in die Stellung "EIN" gedreht 5. Bringen Sie den Handgashebel in wird müssen die Kontrollleuchten (3),(4) brennen. Tritt Mittelstellung. während der Motor läuft ein Problem auf so zeigt dies die entsprechende Kontrolleuchte durch Aufleuchten (1) Handgashebel "DREHZAHL ERHÖHEN"...
Seite 38
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB MOTOR ABSTELLEN A Der Motor startet nicht, wenn das Fahrpedal, der Zapfwellenkupplungssteuerhebel [HST-Typ], 1. Bringen Sie den Motor in Leerlauf und Pendelbewegungshebel and der Zapfwellen-EIN- drehen Sie den Zündschlüssel in die AUS-Hebel [Schaltgetriebe-Typ] nicht Stellung "AUS". "NEUTRAL"- bzw.
Seite 39
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN MOTORBETRIEB STARTEN MIT HILFSBATTERIE Zur Verhütung von Unfällen: A Batteriegase sind entzündlich. Nicht rauchen, Funken und offene Flammen fernhalten. A Ist die Batterie gefroren Motor nicht über Hilfsbatterie starten. A Das schwarze Minus-Überbrückungskabel nicht MinusPol Traktorbatterie anklemmen. Bei einem Startvorgang mit Hilfsbatterie beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien.
Seite 40
Zusatzgeräte achten. Vollauslastung arbeiten Sollten Behinderungen vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA- A Nicht ruckartig anfahren oder plötzlich abbremsen. Händler. A In der kalten Jahreszeit vor Arbeitsbeginn Motor ausreichend warmlaufen lassen. Hinten montiertes A Lassen Sie den Motor nicht höher drehen als notwendig.
Seite 41
TRAKTORBETRIEB 2. ROPS herunterklappen. BROPS in vertikale Position stellen 1. Beide Sicherungsstifte Feststellschrauben entfernen. Zur Vermeidung von Unfällen: A ROPS mit beiden Händen festhalten und ROPS langsam und vorsichtig herunterklappen. (1) Feststellschraube (2) Sicherungsstift 2. ROPS in vertikale Position stellen. (1) ROPS 3.
Seite 42
TRAKTORBETRIEB 3. Beide Feststellschrauben ausrichten und einführen. In der Mitte montiertes Feststellschrauben leicht anziehen und mit den Sicherungsstiften sichern. BROPS herunterklappen Zur Vermeidung von Verletzungen: A Sobald Überrollschutz aufrechter Zur Vermeidung von Unfällen: Stellung steht, sicherstellen, dass beide A Beim Anheben bzw. Zusammenklappen des Feststellschrauben richtig montiert und mit ROPS Feststellbremse...
Seite 43
TRAKTORBETRIEB BROPS in vertikale Position stellen 2. ROPS herunterklappen. 1. Beide Splinte und Sicherungsbolzen entfernen. Zur Vermeidung von Unfällen: A ROPS mit beiden Händen festhalten und ROPS langsam und vorsichtig herunterklappen. (1) ROPS (2) Sicherungsstiften (3) Sicherungsbolzen 2. ROPS in vertikale Position stellen. (1) ROPS 3.
Seite 44
TRAKTORBETRIEB ANLASSEN A Überzeugen Sie sich nach dem Einstellen des Sitzes, daß dieser vorschriftsmäßig eingerastet ist. 1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und [Typ : GRAMMER MSG83/8] stellen Sie diesen auf Ihren Bedarf ein. BFahrersitz Zur Vermeidung von Unfällen: A Versichern Sie sich, daß...
Seite 45
TRAKTORBETRIEB [Typ : SEARS MCS 3000] BSicherheitsgurt Zur Vermeidung von Verletzungen: A Immer den Sicherheitsgurt anlegen, wenn ein Überrollschutz oder eine Kabine vorhanden ist. A Den Sicherheitsgurt nicht verwenden, wenn ein faltbarer Überrollschutz unten oder kein Überrollschutz vorhanden ist. Den richtigen Sitz des Sicherheitsgurts einstellen und den Verschluss schließen.
Seite 46
TRAKTORBETRIEB 2. Selecting light switch positions. BLenkradneigungseinstelung BFahrlichtschalter Zur Vermeidung von Verletzungen: Drehen Sie den Lichtschalter im Uhrzeigersinn und A Das Lenkrad nicht verstellen, solange sich der folgende Lichter werden aktiviert. Traktor bewegt. Lenkrad kann verstellt werden, wenn Neigungshebel entriegelt ist. (1) Lenkradhebel (A) "ENTRIEGELN"...
Seite 47
TRAKTORBETRIEB BSchalter für Blinker / Warnblinker BBlinkleuchtenschalter C Blinklichtschalter Um den Richtungswechsel nach rechts anzuzeigen den Einschalten der Blinkleuchte: Blinklichtschalter im Uhrzeigersinn betätigen. Um den Einschalten Blinkleuchte Richtungswechsel nach links anzuzeigen Blinkleuchtenschalter drücken. Wenn Schalter Blinklichtschalter entgegen dem Uhrzeigersinn betätigen. nochmals gedrückt wird, schaltet die Leuchte wieder ab.
Seite 48
TRAKTORBETRIEB BTraktorenbeleuchtung 3. Überprüfung der Bremspedale (1) Fahrlicht (2) Blinker/Warnblinker (vorn) (3) Begrenzungslicht vorne BBremspedale (rechts und links) (4) Rücklicht (5) Blinker/Warnblinker (hinten) (6) Bremslicht Zur Vermeidung von Unfällen: (7) Nummernschildbeleuchtung A Wird bei hoher Geschwindigkeit nur eine der Bremsen betätigt kann der Traktor schleudern oder umkippen.
Seite 49
TRAKTORBETRIEB A Kupplungspedal schnell durchtreten aber langsam 4. Anbaugerät anheben (siehe auch zurückkommen lassen. A Fuß weg vom Kupplungspedal sobald der Traktor "HYDRAULISCHES SYSTEM") fährt. A Wählen Sie dem Einsatz entsprechend den richtigen Gang und die richtige Motordrehzahl. Einstellung der Fahrgeschwindigkeit. [HST-Typ] BGruppenschalthebel (L-M-H) Mit dem Gangbereichsschalthebel kann nur geschaltet...
Seite 50
TRAKTORBETRIEB [Schaltgetriebe-Typ] BPendelbewegungshebel BHauptschalthebel und Gruppenschalthebel Zur Vermeidung von Verletzungen: Das Schaltbild des Hauptschalthebels weist die Form "I" VOR DEM ABSTEIGEN VOM TRAKTOR: in drei Stufen auf. Der Gruppenschalthebel kann in Form A Immer die Feststellbremse anziehen. eines "I" in 3 Stufen bewegt werden, "HOCH", "MITTEL" A Den Motor abstellen und den Schlüssel "NIEDRIG".
Seite 51
TRAKTORBETRIEB 4. Zusätzliches Bremsen reduzierten Geschwindigkeiten. BVorderradantriebsschalthebel BBi-Speed-Funktions-Schalthebel (falls vorhanden) Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Fahren auf normalen Straßen darf der Vorderradantrieb nicht aktiviert werden. A Beim Fahren auf eisigen, nassen oder lockeren Zur Vermeidung von Unfällen: Fahrflächen sicherstellen, daß der Traktor A Benutzen Sie das Bi-Speed- Wendegetriebe richtig ausgewichtet ist.
Seite 52
TRAKTORBETRIEB 7. Motordrehzahleinstellung. 8. Parkbremse lösen und Kupplung langsam kommen lassen. BHandgashebel BParkbremshebel Wird der Handgashebel zurückgezogen, erhöht sich die Motordrehzahl und nach vorn geschoben, verringert sie Zum Lösen der Parkbremse Bremspedale treten, sich. Arretierknopf drücken und Parkbremshebel nach unten führen.
Seite 53
Drehzahlfixier- Gaspedal genommen wird und der Traktor auf Vorrichtung ausgerückt. ebenem Boden läuft. A Die Tempomat-Vorrichtung wird nicht ausgerückt, A Wenden Sie sich an Ihren KUBOTA-Händler. wenn nur das rechte oder linke Bremspedal niedergedrückt wird. Vorwärts A Die Tempomat-Vorrichtung funktioniert Treten Sie das Vorwärts-Fahrpedal mit Ihrer rechten...
Seite 54
Warnanzeige im Armaturenbrett auf. Geschieht dieses während des Einsatzes so überprüfen Sie das elektrische System oder nehmen Sie Kontakt mit Ihrem zuständigen KUBOTA Händler auf. A Lassen Sie sich von Ihrem zuständigen KUBOTA Händler über Pflege und Wartung genauestens informieren. (1) Kontrolleuchten...
Seite 55
TRAKTORBETRIEB BKraftstoffanzeige BKühlwassertemperaturanzeige Wenn Sie denZündschlüssel in die Stellung "Ein" drehen zeigt Ihnen die Kraftstoffanzeige den Kraftstoffvorrat an. Fahren Sie niemals den Kraftstofftank leer. In diesem Fall Zur Vermeidung von Unfällen: gelangt Luft in das Kraftstoffsystem. Geschieht dies muß A Den Kühlerverschluß...
Seite 56
TRAKTORBETRIEB PARKEN BBetriebsstundenzähler/Drehzahlmesser BParken Diese Anzeige zeigt Motordrehzahl, Zapfwellendrehzahl sowie die Stunden an, die der Traktor in Betrieb gewesen ist. Zur Vermeidung von Unfällen: 1. Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl und die A Bevor Sie den Traktor verlassen grundsätzlich Drehzahl der 540-U/min-Zapfwelle an. Parkbremse festsetzen und Motor abstellen.
Seite 57
TRAKTORBETRIEB BEDIENUNGSHINWEISE A Zum Einschalten der Differentialsperre grundsätzlich Motordrehzahl reduzieren. BDifferentialsperre A Zur Verhütung von Getriebeschäden niemals die Differentialsperre einschalten während ein Rad steht und das andere voll durchdreht. Zur Vermeidung von Unfällen: A Falls sich die Differentialsperre in der vorher A Nicht hoher Geschwindigkeit...
Seite 58
TRAKTORBETRIEB BAnhängersteckdose BArbeitseinsatz an Abhängen und auf Im Lieferumfang ist eine Anhängersteckdose für den unwegsamem Gelände Anhängerbetrieb oder das Anbaugerät enthalten. Zur Vermeidung von Unfällen: A Fahren Sie steile Abhänge nur rückwärts hoch. Beim Vorwärtsfahren könnte der Traktor nach hinten überkippen.
Seite 59
ZAPFWELLE ZAPFWELLE ZAPFWELLENEINSATZ C Mittlere Zapfwelle Verwendung mittleren Zapfwelle Zapfwellenauswahlhebel mittlere Zapfwellenposition und den Zapfwellenkupplungshebel in Zur Vermeidung von Unfällen: die ON-Stellung (Ein) schalten. A Vor Beginn der Arbeit sich vergewissern, daß der korrekte Zapfwellenhebel eingerückt wurde C Mittlere und hintere Zapfwelle (mitte/hinteren).
Seite 60
Zapfwellenauswahlhebel nicht reibungslos eingerückt werden kann. A Um Getriebeschäden vermeiden, Zapfwellenauswahlhebel nicht betätigen, bevor die Zapfwelle nicht vollständig stillsteht. C Mittlere Zapfwelle Mit der Mittlere Zapfwelle können KUBOTA geprüfte Anbaugeräte betrieben werden. (1) Mittlere Zapfwelle C Mittlere Zapfwelle B1830 B2230 B3030 B2530...
Seite 61
ZAPFWELLE BZapfwellenkupplungshebel [HST-Typ] BZapfwellen-EIN-AUS-Hebel [Schaltgetriebe-Typ] 1. Mit Zapfwellenkupplungshebel wird Zapfwellenkupplung ein- oder ausgerückt, wodurch Einrücken Zapfwelle benötigt eine unabhängige Steuerung der Zapfwelle ermöglicht Kupplungsbetätigung. Das Kupplungspedal vollständig wird. niederdrücken, um die Bewegung des Traktors und jeder 2. Den Hebel in die Stellung "ON" (Ein) bringen, um die von der Zapfwelle angetriebenen Einheit zu stoppen, Zapfwellenkupplung einzurücken.
Seite 62
3-PUNKT-GESTÄNGE UND ZUGSTANGE 3-PUNKT-GESTÄNGE UND ZUGSTANGE (1) Oberlenker (2) Halterung für Oberlenker (3) Hubstange (links) (4) Schwenkbegrenzerketten (5) Spannschloss (6) Unterlenker (Teleskop-Typ) (7) Hubstange (Rechts, Sperrrad-Typ) (8) Zugstange (9) Anhängekupplung...
Seite 63
3-PUNKT-GESTÄNGE UND ZUGSTANGE 3-PUNKT-GESTÄNGE BHubstange (rechts) Stellen Sie die gewünschte Querlage des Arbeitsgerätes 1. Vorbereitungen zum Einhängen von durch Verkürzen oder Verlängern der rechten Hubstange Geräten ein indem Sie das Spannschloß entsprechend verdrehen. Nach erfolgter Einstellung Kontermutter sorgfältig BWahl des anziehen.
Seite 64
3-PUNKT-GESTÄNGE UND ZUGSTANGE ZUGSTANGE BSchwenkbegrenzer Den Federstecker entfernen, dann das Spannschloß entsprechend drehen, um das Horizontalspiel des Zur Vermeidung von Unfällen: Anbaugeräts korrekt einzustellen. Nach der Einstellung A Niemals Zuglasten am Oberlenker, an der den Federstecker wieder einschieben. Hinterachse oder einem anderen Punkt als an der Anhängerkupplung, Ackerschiene oder Zugstange befestigen.
Seite 65
HYDRAULISCHES SYSTEM HYDRAULISCHES SYSTEM 3-PUNKT-HYDRAULIK-STEUERSYSTEM B3-Punkt-Gestänge BPositionssteuerung Absenkgeschwindigkeit Mit dieser Steuerung wird die Arbeitstiefe des am 3- Punkt-Gestänge eingehängten Arbeitsgerätes ohne Berücksichtigung der Zuglast eingestellt. Zur Vermeidung von Unfällen: A Zu schnelles Absenken kann Beschädigungen oder Unfällen führen. Die Absenkgeschwindigkeit von Zubehör sollte auf mehr als 2 Sekunden eingestellt sein.
Seite 66
(1) Deckel des Hydraulikblocks (A) Von der Zahnradpumpe (2) Verbindungsabdeckung (B) Zum Hydraulikventil (3) Anschlußöffnung (Einlaß) Maximale (3) Anschlußöffnung Durchflußmenge: (5) Hydraulikblock [B1830, B2230, B2530]: 20,5 Liter/min: [B3030]: 19,7 Liter/min: Der Hydraulikblock weist kein Überdruckventil auf. (C) Vom Hydraulikventil (Auslaß)
Seite 67
HYDRAULISCHES SYSTEM [Hinterer Anschluß] (1) Deckel des Hydraulikblocks (A) Zum Hydraulikventil (2) Verbindungsabdeckung (Einlaß) (3) Anschlußöffnung Maximale (4) Einlaßöffnung Durchflußmenge: (5) Ablaßsbispfen 20.5 L/min (B1850,B2230,B2530) 19.7 L/min (B3030) Maximale Druck 15.2 bis 15.9 MPa (155 bis 162 kgf/ (B) Vom Hydraulikventil (Auslaß) (C) Vom Hydraulikventil (Ablaß)
Seite 68
HYDRAULISCHES SYSTEM BBedienungstafel der hydraulischen Bedienungselemente Um die hydraulischen Bedienungselemente in der richtigen Art betätigen zu können muß der Fahrer mit dem Folgenden vertraut sein. Auch wenn die hierin enthaltenen Informationen nicht auf alle Arbeitsgeräte und Bodenbedingungen zutreffen, so sind sie doch für den allgemeinen Gebrauch von Nutzen. Anbaugerä...
Seite 69
(1) Zusatzsteuerhebel (N) "NEUTRAL" (A) "AUF" (B) "AB" A Ihr zuständiger Kubota Händler ist in der Lage (C) "SCHWIMMSTELLUNG" Kuppelteile für Hydraulikschläuche zu liefern. A Der Zylinder ist streckbar oder einziehbar, und ein Gerät wie Mäher fliegt frei auf der Erde wenn der...
Seite 70
Dieses ist Aufgabe für einen Fachmann mit richtigem Werkzeug. A Auf Korrekten Luftdruck im Reifen achten! maximale Luftdruck, Bedienungsanleitung angegeben ist, darf nicht überschritten werden. A Keine anderen als von KUBOTA zugelassenen Reifen verwenden. BReifendruck Fabrikseitig sind Reifen zwar vorgeschriebenen Druck versehen, im Laufe der Zeit läßt...
Seite 71
A Fahren Sie niemals mit unzureichend festgezogenen Felgen, Rädern oder Achsen. BVorderräder Die Spurbreite kann nicht verändert werden. A Drehen Sie die Felgenteller nicht um, um eine größere Spurbreite zu erzielen. Beim Einstellen der Vorderräder sicherstellen, daß das Reifenventil nach außen weist. Modelle B1830 B2230 B2530 B1830/B2230 B2530 Reifen...
Seite 72
Zum Verstellen der Spurbreite 1. Die Mutter der Klemmschraube lösen. 2. Den Federstecker und den Bolzen der Radnabe entfernen. 3. Die Spurweite auf die gewünschte Breite einstellen. 4. Den Radnabenbolzen, Federstecker und die Klemmschraube wieder einsetzen. Modelle B1830 B2230 B2530 B1830/B2230 B2530 Reifen...
Seite 73
REIFEN, RÄDER UND ZUSATZGEWICHTE A Setzen Sie die Räder grundsätzlich so an wie in der Zeichnung beschrieben. A Falls Sie die Räder nicht wie vorgeschrieben befestigen könnte das Getriebe Schaden nehmen. A Beim Wiederanbau oder Felgensitzüberprüfung ziehen Sie die Radschrauben mit den folgenden Anzugsdrehmomenten fest.
Seite 74
REIFEN, RÄDER UND ZUSATZGEWICHTE BSpurweite [B3030] 7-12 Acker 24x8,50-12 Rasen Vorn 12,4-16 Acker 13,6-16 Rasen Finten...
Seite 75
Die Frontgewichte können in der dafür vorgesehenen Halterung eingehängt werden. Lesen Sie in der Anleitung Ihres Zubehörherstellers nach wieviel Gewichte erforderlich sind. Oder sprechen Sie mit Ihrem zuständigen KUBOTA Händler. [Für die Montage von bis zu drei Gewichten] A Zusätzlich Gegengewicht...
Seite 76
REIFEN, RÄDER UND ZUSATZGEWICHTE A Befüllen Sie die Reifen nie mehr als bis zu 75% mit BZusatzgewicht für Hinterräder Wasser oder Wasser/KalziumChlorid-Gemisch. (Bis Versehen Sie die Hinterräder mit Zusatzgewichten, wenn zum Ventileinsatz) dies für bessere Bodenhaftung oder Gewichtsverteilung erforderlich ist. Gewicht soll Einsatz...
Seite 77
WARTUNG WARTUNG WARTUNGSINTERVALLE Betriebsstundenzähleranzeige Interval Danach Bezugseite Motoröl wech- Alle 100 seln Stunden Motorölfilter austau Alle 200 schen Stunden Getriebeölfilter austau Alle 300 schen Stunden Getriebeöl wech- Alle 300 seln Stunden Öl im wech- Alle 300 Vorderachsge- seln Stunden Vorderachszentral ein- Alle 400 bolzen...
Seite 78
*1 Den Luftfilter in einer extrem staubigen Umgebung oft reinigen. *2 Jährlich oder nach 6 Reinigungen. *3 Nur bei Bedarf ersetzen. *4 Zur Durchführung dieser Wartungsarbeiten mit dem örtlichen KUBOTA-Händler in Verbindung setzen. *5 Wird die Batterie weniger als 100 Stunden pro Jahr benutzt, den Flüssigkeitsstand jährlich prüfen.
Seite 79
NLGI-1 (GC-LB) ausreichende Batteriepole Menge HINWEIS:* KUBOTA UDT- oder SUPER-UDT-Flüssigkeit KUBOTA Original Hydraulik-Getriebeöl A Motoröl A Das Motoröl sollte eine API-Klassifikation haben und die richtige SAE-Klasse gemäß den oben angegebenen Temperaturen. A Als Folge der jetzt gültigen Abgasbestimmungen wurden die Schmieröle CF-4 und CG-4 für die Verwendung mit schwefelarmen Kraftstoffen in Straßenfahrzeugen entwickelt.
Seite 80
Funktion des Hydrauliksystems und volle Schmierfunktion der Getriebeteile zu gewährleisten ist es wichtig, daß ein Mehrbereichsgetriebeöl Verwendung findet. Wir empfehlen den Einsatz von KUBOTA UDT oder SUPER-UDT- Flüssigkeit, um volle Funktion und Schmierung zu gewährleisten. (Lassen Sie sich von Ihrem Kubtoa Händler über weitere Einzelheiten informieren).
Seite 81
WARTUNGSINTERVALLE WARTUNGSINTERVALLE ÖFFNEN DER MOTORHAUBE A Zum Schließen der Motorhaube die Haube festhalten und die Haubenstütze zurücklegen. Vermeidung Verletzungen, sich bewegende Teile nicht berühren; A Niemals Motorhaube oder Motorseitenabdeckung öffnen, wenn der Motor läuft. A Den Schalldämpfer oder die Abgasrohre nicht berühren, wenn diese heiß...
Seite 82
WARTUNGSINTERVALLE TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN BSeitliche Motorabdeckung eigenen Sicherheit eine maximale 1. Ziehen Sie das mit Pfeil markierte Teil "A" der Lebensdauer Maschine sicherzustellen, eine Abdeckung etwas nach oben und außen. gründliche tägliche Prüfung durchführen, bevor die 2. Heben Sie das vordere Ende etwas an und ziehen Sie Maschine Betrieb genommen...
Seite 83
WARTUNGSINTERVALLE B1830 BMotorölstand überprüfen B2230 Tankinhalt B2530 B3030 32 L Zur Vermeidung von Verletzungen: A Vor dem Überprüfen des Ölstands stets den Motor abstellen. A Keinen Schmutz oder Abfall in das Kraftstoffsystem gelangen lassen. 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
Seite 84
(B) "NIEDRIG" A Muss Kühlerverschlussdeckel abgenommen werden, die oben aufgeführten Hinweise befolgen und den Verschlussdeckel anschließend wieder fest anziehen. A Sauberes, frisches Wasser und Frostschutzmittel zum Auffüllen Kühlmittel-Ausgleichsbehälters verwenden. A Tritt Wasser aus, mit dem örtlichen KUBOTA-Händler in Verbindung setzen.
Seite 85
WARTUNGSINTERVALLE BReinigen von Kühlermaske und Kühlersieb To avoid personal injury: A Be sure to stop the engine and remove the key before removing the screen. 1. Überprüfen Sie ob Kühlermaske und Kühlersiebe sauber sind. 2. Das Kühlersieb abnehmen, alle Fremdkörper entfernen und die Vorderseite des Kühlers vollständig reinigen.
Seite 86
2. Die Kabelbaumklammern überprüfen. Nötigenfalls erneuern. 3. Die Steckverbindungen und Klemmen auf Lockerheit, Verschmutzung oder Überhitzung (Anschlüsse weisen Anlauffarben auf) überprüfen. 4. Das Armaturenbrett auf richtige Funktion der Schalter und Anzeigen überprüfen. Sprechen Sie hinsichtlich der Wartung, Diagnose und Reparatur mit Ihrem KUBOTA-Händler.
Seite 87
Rückwärtsstellung bringen. 2. Das Kupplungspedal ganz durchdrücken und den Startschlüssel in die START-Stellung drehen. 3. Der Motor darf nicht starten. 4. Wenn startet, Durchführung dieser Wartungsarbeiten örtlichen KUBOTA- Händler in Verbindung setzen. (1) Schmiernippel (Oberlenker) (2) Schmiernippel (Hubstange rechts) (1) Batteriepole...
Seite 88
5. Wenn startet, Durchführung dieser 5. Den Zapfwellenkupplungshebel in die Stellung OFF Wartungsarbeiten örtlichen KUBOTA- (Aus) bringen. Händler in Verbindung setzen. C Test: Gaspedalschalter. 1. Das Gaspedal niederdrücken. 2. Den Zündschlüssel in Stellung START drehen. 3. Der Motor darf nicht starten.
Seite 89
WARTUNGSINTERVALLE ALLE 100 STUNDEN BSitz der Radschrauben überprüfen BBatterie Zur Vermeidung von Verletzungen: Zur Vermeidung von Unfällen: A Den Traktor nie mit einer lockeren Felge, einem Um ein Bersten von nachfüllbaren Batterien zu lockeren Rad oder einer lockeren Achse in vermeiden sind folgende...
Seite 90
WARTUNGSINTERVALLE 4. Eine Schnelladung nur im Notfall vornehmen. Die C Ladung der Batterie Batterie wird in kurzer Zeit mit hoher Leistung jedoch unvollständig geladen. Eine schnell geladene Batterie muß unbedingt so früh wie möglich nachgeladen werden. Eine Unterlassung verkürzt die Lebensdauer Zur Vermeidung von Unfällen: der Batterie.
Seite 91
[Einzeleinsatztyp] (Siehe "SCHMIERMITTEL" Abschnitt "WARTUNG") 1. Luftfilterelement herausnehmen. 2. Primär-Filterelement reinigen: B1830 (1) Hat sich Staub auf dem Element abgesetzt mit B2230 3,0 L Preßluft von der Innenseite des Elements her Ölmenge mit Ölfilter B2530 hinausblasen. Der Arbeitsdruck darf 30 psi bzw.
Seite 92
WARTUNGSINTERVALLE A Der Luftfilter besitzt ein Trockenelement, nicht mit Öl BReinigen des Primär- und Sekundär- versehen. Luftfilterelements [Doppeleinsatztyp] A Motor nicht ohne Filterelement laufen lassen. 1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel und das Primär- A Achten Sie beim Ansetzen der Staubkappe darauf, Luftfilterelement.
Seite 93
WARTUNGSINTERVALLE C Staubentleerungsventil BReinigung des Kraftstoffilters Staubentleerungsventil unter normalen Diese Wartungsaufgabe niemals im Freien Vornehmen. Arbeitsbedingungen einmal wöchentlich-unter staubigen immer an einem sauberen und windgeschützen Platz. Bedingungen täglich-öffnen, um grobe Schmutz- und 1. Den Kraftstofffilter-Becher lockern und entfernen, und Staubteile zu entfernen. ihn dann mit Benzin gut ausspülen.
Seite 94
WARTUNGSINTERVALLE A Wenn Staub, Schmutz oder Wasser BKupplungspedalweg einstellen Kraftstoffsystem eindringen, kommt es zu frühzeitigem Verschleiß Kraftstoffpumpe Einspritzdüsen. Um dies zu verhindern, sicherstellen, 20 bis 30 mm von der Richtiger Pedalweg daß das Kraftstoffilterelement regelmäßig gereinigt Pedalfläche gemessen wird. 1. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2.
Seite 95
Motor abstellen und Unterlegkeile unter die und zählen Sie dabei die Einrastlaute. Räder legen. 2. Falls nicht, wie vorgeschrieben, 3 bis 5 Rastlaute zu hören sind kontakten Sie lhren KUBOTA Händler. 30 bis 40 mm von derPedalplatte gemessen Richtiger remspedalweg remspedalweg des rechten und linken Pedals muß...
Seite 96
Stand auffüllen. A Wurde Kraftstoffleitung abgenommen, sicherstellen, dass Kraftstoffsystem richtig entlüftet wird. (Siehe "Entlüften Kraftstoffsystems" unter "WARTUNG NACH BEDARF" Abschnitt "WARTUNG") (1) Motorölfilter A Um eine schwere Beschädigung des Motors zu verhindern, nur den Originalfilter von KUBOTA verwenden.
Seite 97
WARTUNGSINTERVALLE BÜberprüfung von Kühlerschläuchen und BÜberprüfung des Lufteinlasskanals Schlauchschellen 1. Sicherstellen, dass alle Leitungen Schlauchschellen dicht und nicht beschädigt sind. Alle 200 Betriebsstunden oder 6 Monate überprüfen, ob 2. Sind die Schläuche und Schellen verschlissen oder die Kühlerschläuche richtig angebracht sind, je nachdem beschädigt, sofort austauschen oder reparieren.
Seite 98
Abstand. Falls dies nicht der Fall ablassen. ist korrigieren Sie die Spurstangenlänge. 2. Nach dem Ablassen, die Ablassschraube wieder einschrauben. 3. Neues KUBOTA SUPER UDT-Öl bis zur oberen Kerbe auf dem Ölmessstab auffüllen. (Siehe "SCHMIERMITTEL" im Abschnitt "WARTUNG" und "TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNG" im Abschnitt "WARTUNGSINTERVALLE".) 4.
Seite 99
Motorölwechsel nicht anheben. In diesem Fall ist das Lenkrad mehrmals nach links rechts einzuschlagen, um die Luft aus dem System zu entfernen. A Nach dem Getriebeölwechsel nicht sofort wieder in Arbeitseinsatz gehen. (1) Filter A Um Schäden an der Hydraulik zu vermeiden nur Original KUBOTA Ölfilter verwenden.
Seite 100
"WARTUNG") angezogen wird, flüssige Dichtung an ihre Spitze applizieren.) Die Gegenmutter wieder anziehen. Für die Einzelheiten mit dem örtlichen KUBOTA-Händler A Nach etwa zehn Minuten ist der Ölstand noch einmal überprüfen; nötigenfalls Öl in Verbindung setzen. vorgeschriebenen Stand nachfüllen.
Seite 101
"Reinigen Primär- Sekundär- Luftfilterelements [Doppeleinsatztyp]" unter "ALLE 100 STUNDEN" im Abschnitt "WARTUNGSINTERVALLE") A Um eine schwere Beschädigung des Motors zu verhindern, nur einen Originalfilter von KUBOTA verwenden. ALLE 2 JAHRE BKühlsystem spülen und Kühlmittel wechseln Zur Vermeidung von Verletzungen: (1) Kühlerverschluß...
Seite 102
Friert das Kühlmittel ein, können die Zylinder und der sich Schlamm bilden, was die Motorteile nachteilig beeinflusst. Kühler beschädigt werden. Fällt die Außentemperatur 7. Original-Langzeitkühlmittel von Kubota besitzt eine unter 0 , oder vor einer längeren Einlagerung das Lebensdauer von 2 Jahren. Daher das Kühlmittel alle Kühlwasser vollständig ablassen oder frisches Wasser...
Seite 103
2. Wenn der Kraftstofftank leergefahren wurde. 3. Evtl. nach längerer Standzeit des Traktors. BAustauschen von Kraftstoffleitungen Zur Durchführung dieser Wartungsarbeiten mit dem örtlichen KUBOTA-Händler in Verbindung setzen. C Entlüftungsvorgang: 1. Kraftstofftank auffüllen. 2. Motor anlassen und ca. 30 Sek. drehen lassen. Motor BErsetzen des Lufteinlasskanals abstellen.
Seite 104
Beschädigung der elektrischen Anlage des Traktors Fahrtscheinwerfer, führen. Spezielle Informationen über den Umgang mit Hupe elektrischen Problemen sind Abschnitt Armaturenbrett "Fehlersuche" zu finden oder beim örtlichen KUBOTA- Händler erhältlich. Schlüsselsperre KABINE Hilfseinrichtung (Reserve) ROPS 15 Blinker / Bremse Blinklicht Warnblinker...
Seite 105
LANGZEITLAGERUNG LANGZEITLAGERUNG WIEDERINBETRIEBNAHME DES TRAKTORS NACH LÄNGERER Zur Vermeidung von Verletzungen: STILLEGUNG A Die Maschine nicht bei laufendem Motor 1. Den Reifendruck prüfen und die Reifen aufpumpen, reinigen. A Um eine Vergiftung durch Abgase wenn der Druck zu niedrig ist. vermeiden, Motor nicht...
Seite 106
A Lockerer oder defekter A Einstellen, oder Lüfterriemen Lüfterriemen. austauschen. A Kühlerblock oder Kühlergrillsiebe A Alle Verschmutzungen entfernen. verschmutzt. A Kühlmittelleitung korrodiert. A Kühlsystem spülen. Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem örtlichen KUBOTA-Händler in Verbindung.
Seite 107
SONDERZUBEHÖR SONDERZUBEHÖR Für weitere Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen KUBOTA-Händler in Verbindung. A Heckarbeitsleuchte für Nachtbetrieb A Frontgewichte Für vorderen Ballast A Befestigungsteile-Satz (Vordere Gewichte) Zur Befestigung der vorderen Gewichte.