Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusfunktionen; Sammelrückmeldung Schaltstatus - hager TYFS671D Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYFS671D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung für gruppen- und geräteunabhängige Funktionen |

Statusfunktionen

8.6
Statusfunktionen
Verzögerung nach Bus-/Netzspannungswiederkehr
Zur Reduzierung des Telegrammverkehrs auf der Busleitung ist es möglich, nach
dem Einschalten der Busspannung (Busreset) oder auch der Netzspannungsversor-
gung, nach dem Anschluss des Gerätes an die Buslinie oder nach einem ETS-Pro-
grammiervorgang alle aktiv sendenden Rückmeldungen des Gateways zu verzögern.
Dazu kann funktionsübergreifend eine Verzögerungszeit festgelegt werden. Erst
nach Ablauf der parametrierten Zeit werden Statustelegramme zur Initialisierung auf
den KNX ausgesendet.
Welche Statustelegramme tatsächlich verzögert werden, lässt sich unabhängig für je-
de Statusfunktion konfigurieren.
Die Verzögerung wirkt nicht auf das Verhalten der einzelnen Gruppen oder
Einzelgeräte und auch nicht auf andere Funktionen des Geräts. Es werden le-
diglich die Statustelegramme verzögert. Gruppen und Einzelgeräte können
auch während der Verzögerung nach Bus-/Netzspannungswiederkehr ange-
steuert werden.
Die Einstellung "0" für die Verzögerungszeit nach Bus-/Netzspannungswieder-
kehr deaktiviert die Zeitverzögerung vollständig. In diesem Fall werden alle
Statustelegramme ohne Verzögerung auf den KNX ausgesendet.
8.6.1 Sammelrückmeldung Schaltstatus
Nach Zentralbefehlen oder nach Bus-/Netzspannungswiederkehr ist die Telegramm-
auslastung einer KNX Linie in der Regel hoch, da viele Busgeräte den Zustand ihrer
Kommunikationsobjekte als Status aussenden. Insbesondere bei Verwendung von
Visualisierungen tritt dieser Effekt auf. Um die Telegrammauslastung bei der Initiali-
sierung gering zu halten, kann die Sammelrückmeldung des Gateways verwendet
werden.
In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände von Gruppen und Einzelge-
räten bitorientiert zusammengefasst. Hierzu stehen - abhängig von der eingestellten
Adressierungsart - bis zu 4 separate 4-Byte-Kommunikationsobjekte gemäß KNX
DPT 27.001 zur Verfügung. Jedes dieser Objekte kann den Schaltzustand von bis zu
16 Gruppen oder Einzelgeräten visualisieren.
Bild 13: Struktur der Objekte der Sammelrückmeldung am Beispiel des Objekts
Es ist möglich, bis zu 16 Gruppen oder Einzelgeräte und somit bis zu 16 unterschied-
liche Schaltzustände logisch in einem 4-Byte-Objekt darzustellen. Dabei besitzt jede
Gruppe oder jedes Einzelgerät ein Bit, welches den Schaltzustand signalisiert ("S"-
DALI Gateway 1 Kanal | Art.-Nr. TYFS671D | 99001406
DALI Gateway 2 Kanäle | Art.-Nr. TYFS672D | 99001406
für die Gruppen 1-16
Seite 70 von 345

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tyfs672d

Inhaltsverzeichnis