BREMSE
Der mit einer Person belastete Dusch-
und Toilettenrollstuhl darf sich bei fest-
gestellten Bremsen nicht schieben lassen..
Bei Nachlassen der Bremswirkung die
Bremse sofort von Ihrer Fachwerkstatt in-
standsetzen lassen.
PU-bereifte Rollstühle sollten für längere
Abstellzeiten ohne festgestellte Druck-
bremsen sicher weggestellt werden, da es
evtl. zu einer bleibenden Verformung der
Lauffläche kommen kann.
Den Körper nicht auf die seitlichen Brems-
hebel (2) stützen.
Bei abgenommenen Antriebsrädern ist
der Dusch- und Toilettenrollstuhl nur über
das Feststellen der Lenkrollen bremsbar.
Bei Betätigung der Bremse besteht eine
mögliche Klemmgefahr zwischen Brems-
hebel und Rahmen!
Die Bremswirkung lässt nach bei:
–
abgefahrenem Reifenprofil,
–
zu geringem Reifendruck,
–
nassen Reifen,
–
gelöster Druckbremse.
Druckbremse
Feststellen der Bremsen
Zum Sichern des Dusch- und Toilettenroll-
stuhl gegen ungewolltes Fortrollen beide
Bremshebel (2) bis zum Anschlag nach vor-
ne schwenken [1].
☞ Der Dusch- und Toilettenrollstuhl darf
sich bei festgestellten Bremsen nicht
schieben lassen.
12
1
3
Lösen der Bremsen
Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach
hinten schwenken [3].
Betriebsbremse
Der Dusch- und Toilettenrollstuhl wird über
die Greifreifen gebremst.
☞ Zum Abbremsen des Dusch- und To-
ilettenrollstuhl ggf. geeignete Hand-
schuhe benutzen.
2