Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen ..........5 Allgemeines ..................5 1.1.1 Definitionen ..................5 1.1.2 Symbolerklärung ................. 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............7 Sicherheitsinformationen für die Bräunung ........8 1.4.1 Anwendungsverbote ................8 1.4.2 Wichtige Hinweise ................9 1.4.3 Beschreibung der Hauttypen ............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bedienung ..................31 Sicherheitshinweise für den Benutzer ..........31 Bräunen – aber richtig! ..............31 Übersicht Bedienung ................ 33 Funktionen ..................34 Start ....................35 AUX (Musik) ..................36 Reinigung und Wartung ..............37 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung ......37 Störungen ..................
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig, folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu beachten. Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig, zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt. Allgemeines 1.1.1 Definitionen...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.1.2 Symbolerklärung Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge- brauchsanweisung verwendet: GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge- fahr für Leib und Leben besteht. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur kosmetischen Bräunung von jeweils einer erwachse- nen Person mit einer für die Bräunung geeigneten Haut. Weitere Informatio- nen darüber finden Sie auf den Seiten 11 und 31. Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den Hausgebrauch.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitsinformationen für die Bräunung 1.4.1 Anwendungsverbote GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die folgenden Hinweise. Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen: Personen unter 18 Jahren Personen, die nicht braun werden können ...
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen mit Krebserkrankungen Personen mit frischen Wunden von einer Operation oder einem chirurgi- schen Eingriff Personen mit Tätowierungen oder Piercings, die noch nicht vollständig abgeheilt sind Schwangere Frauen Gibt es trotz medizinischer Unbedenklichkeit Zweifel an der Verträglichkeit, sollte zunächst eine Testanwendung von maximal 5 Minuten durchgeführt und die Reaktionen beobachtet werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen UV-Licht kann irreversible Haut- oder Augenschäden verursachen. Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in be- stimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädi- gen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bil- den.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.4.3 Beschreibung der Hauttypen GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt: – Bräunungszeiten beachten. – Sicherheitshinweise beachten. HINWEIS: Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Lampenbe- stückungsaufkleber angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über- schritten werden. INSPIRATION 600 SLP TWIN POWER UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND Advanced 80-200 160W EP104 1511231-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND Advanced 120W E51 1514048-..
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über- schritten werden. INSPIRATION 600 SLP TWIN POWER UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND Advanced 80-200 160W EP104 1511231-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND Advanced 120W E51 1514048-..
Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei- sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen. Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und...
Seite 15
Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und betreiben! Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Planungshandbuch (www.ergoline.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten können Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst (siehe Seite 2) erfragen. 06/2021 1026322-00 Gebrauchsanweisung –...
Sicherheitshinweise und Warnungen Aufstellort ACHTUNG! Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft! Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und elektri- schen Bauteilen. – Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem Schwimmbad auf. – Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggressiven Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger Luft). Schäden am Gerät möglich! Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport- weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.5 Inbetriebnahme GEFAHR! Beschädigte Netzanschlussleitung! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Nur der Hersteller oder Fachunternehmen dürfen die Netzanschlussleitung ersetzen. Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her- stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird be- triebsbereit übergeben.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.7 Außerbetriebnahme Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss das Gerät elektrisch getrennt werden. Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten. 1.5.8 Lagerung Die Geräte trocken und ohne Temperaturschwankungen einlagern. Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge- kennzeichnet. Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord- nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen- turpartner oder Händler berät Sie gerne. Registriernummern Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Einsatz des 'MP3-Musik-Moduls' notwendigen Rechte erworben haben, dürfen Sie Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das für das Abspiel- gerät benötigte MP3-Format konvertieren. Pro rechtmäßig erworbener Audio- CD, MC, Audio-DVD usw.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schilder und Aufkleber am Gerät Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen oder wichtige Informationen über Bauteile geben. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hinweisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden.
Seite 22
Sicherheitshinweise und Warnungen 2: Aufkleber Warnhinweise EU (1012638-..) Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen' 1504231-.. (siehe Zubehör Technische Dokumentation). 3: Aufkleber "Kein Export USA/Kanada" (84829-..) Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite. 4: Aufkleber Lampenbestückung Genaue Angaben zur Lampenbestückung finden Sie im separaten Anhang. 22/68...
Seite 23
Sicherheitshinweise und Warnungen 5: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..) 6: Aufkleber Warnung Quetschgefahr (1015567-..) 7: Aufkleber 'Nur Original-Ersatzteile verwenden' (801026-..) Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite. 8: Aufkleber Warnhinweis Abluft (842971-..) Der Aufkleber befindet sich in der Mitte der Rückwand. 06/2021 1026322-00 Gebrauchsanweisung –...
Seite 24
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Aufkleber 9-11 befinden sich unter der Wanne. 9: Aufkleber Stecker VSG (1013942-..) Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Leistung'. 24/68...
Seite 25
Sicherheitshinweise und Warnungen 10: Aufkleber Anschlüsse der Steuerungen Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'. 11: Aufkleber X3 Klemme (1000563-..) Der Aufkleber befindet sich links an der Rückwand. 06/2021 1026322-00 Gebrauchsanweisung – 25/68...
Seite 26
Sicherheitshinweise und Warnungen 12: Aufkleber Filtergitterreinigung GB-Bereich (1505279-..) Aufkleber ESD-empfindliche Bauteile (85662-..) Der Aufkleber befindet sich an mehreren Stellen im Gerät. 26/68...
Sicherheitshinweise und Warnungen Gewährleistung Die JK-International GmbH steht gegenüber Kunden, die von einem Ver- triebspartner der JK-International GmbH ein Bräunungsgerät zur eigenen oder gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden Rege- lungen für Mängel des Bräunungsgerätes ein; von der Gewährleistung aus- genommen sind Verschleißteile wie Hochdrucklampen (Strahler), Nieder- drucklampen (Röhren) und Starter und Verbrauchsmaterialien (Zubehör für das Aqua-System, Aroma-System) sowie die Acrylglasscheiben.
Beschreibung Beschreibung Lieferumfang Bräunungsgerät Saugnapf für Filterscheiben Anschlussleitung Innensechskantschlüssel Schutzbrille Technische Dokumentation (Gebrauchsanweisung, Broschüren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weitere Unterlagen) 2.1.1 Optional Zentralabluftstutzen Audio-System (mit VOICE GUIDE) Filtermatten (Oberteil) Ausstattung Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet.
Beschreibung Zubehör (optional) 1. Zentralabluftstutzen 2. Audio-System (mit Voice Guide) 3. Kopfhöreranschluss 4. AUX-Anschluss Funktionsbeschreibung Die wesentlichen technischen Komponenten eines Bräunungsgeräts sind eine künstliche UV-Strahlenquelle, verschiedene Filter und Reflektoren sowie ein mechanischer Aufbau mit einer festgelegten Nutzfläche. Bei der Inspiration 600 SLP Twin Power wird das UV-Spektrum durch ein Rotlicht-Spektrum ergänzt.
Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in Kapitel 1. Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. –...
Seite 32
Bedienung Kontaktlinsen auf der Sonnenbank? Die Antwort lautet: Ja! Wie alle anderen Benutzer von Bräunungsgeräten sollten auch Kontaktlinsenträger spezielle Schutzbrillen tragen, die die Augen vor UV-Licht schützen. Um einen besseren Schutz zu gewährleisten, können Brillen- und Kontaktlinsenträger ihren Optiker nach Austausch-Kontaktlinsen mit UV-Schutz fragen.
Bedienung Funktionen Funktion Piktogrammwahl / Beschreibung / Display-Anzeige Information Tastenfolge 1. Lampen START/STOP Werden die Lampen während der Lampen während der Bräunung ausgeschaltet, läuft die Bräunung aus- und einschalten Bräunungszeit weiter. Körperlüfter regulieren, 2. Körperlüfter Stufen 1-9 3. Gesichtslüfter Gesichtslüfter regulieren, Die Luftdüsen der Ge- Stufen 1-9 sichtskühlung können per Hand...
Bedienung AUX (Musik) GEFAHR! Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. – Lautstärke nicht zu hoch einstellen. ACHTUNG! Hitzeschäden am MP3-Player oder Smartphone möglich. – Gerät nicht unmittelbar im Strahlungsbereich ablegen Kabel kann abreißen, Buchsen können beschädigt wer- den.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung GEFAHR! Elektrische Spannung im gesamten Gerät! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh- renden Leitungen frei. – Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr- tümliches Wiedereinschalten.
Reinigung und Wartung Störungen Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler- ursache angezeigt: Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display. Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel angezeigt. Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste quit- ...
Reinigung und Wartung HINWEISE: Für eine gründliche Desinfektion muss die Einwirkzeit eingehalten werden. Beachten Sie die Gebrauchshin- weise des Herstellers. Entfernen Sie nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit verbleibende Rückstände der Reiniger-/Desinfektions- mittel. Verwenden Sie dafür Einweg-Papierhandtücher. Führen Sie eine visuelle Kontrolle durch. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang, wenn Sie verschmutzte Bereiche oder Rückstände des Reiniger-/Desinfektions–...
Reinigung und Wartung 4.3.3 Filterscheiben und Lampen Niederdrucklampen und Filterscheiben können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ohne Zusatz von Reinigungsmitteln gereinigt werden. Hochdrucklampen können bei Bedarf mit Spiritus gereinigt werden. Reinigungsplan Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite Liegescheibe Reinigen und desinfizieren Luftdüsen Reinigen und desinfizieren...
Reinigung und Wartung HINWEIS: Die Reinigung nach jeder Bräunung muss durch Drücken der START/STOP-Taste bestätigt werden (wenn die Nach- laufzeit des Gerätelüfters beendet ist). Wartung Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten Anfor- derungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War- tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegear- beiten sind daher unbedingt notwendig.
Reinigung und Wartung Wartungsplan ACHTUNG! Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen entspricht das Gerät nicht mehr der Konformitätserklärung und darf nicht mehr betrie- ben werden! Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Seite 44
Reinigung und Wartung Wartung durch autorisiertes, geschultes und qualifiziertes Personal ACHTUNG! Gefahr für Personen durch nicht durchgeführte War- tungsarbeiten! Wenn die Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden, kann es zu Material- und Personenschäden kommen! – Die Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durch- geführt werden, die von der JK-International GmbH, Be- reich JK-Global Service autorisiert, ausgebildet und qualifiziert wurden!
Reinigung und Wartung Vorbereitung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten 4.7.1 Service-Kit 1. Innensechskantschlüssel 2. Saugnapf für Filterscheiben, Acrylglasscheibe und Oberteilscheibe 3. Kratzschutz für den Einstiegsbereich (Ablagepolster für die Oberteil- scheibe) Das Service-Kit ist an der Innenseite der Frontblende angebracht. – Wanne öffnen: siehe Seite 49. –...
Reinigung und Wartung 4.7.2 Liegescheibe aufstellen und Zwischen- scheibe entnehmen – Liegescheibe anheben. – Halter aufstellen und Liegescheibe auf den Haltern abstützen. ACHTUNG! Verkratzungsgefahr! – Nutzen Sie die vorgesehenen Aufnahmen an der Lie- gescheibe. – Lampenabdeckungen an Kopf- und Fußende entnehmen. –...
Reinigung und Wartung GEFAHR! Quetschgefahr beim Schließen der Wanne! Finger können eingeklemmt werden. – Finger nicht zwischen Wanne und Frontblende halten. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: – Zwischenscheibe reinigen. – Zum Schutz vor Fingerabdrücken die Zwischenscheibe mit einem Tuch festhalten.
Seite 48
Reinigung und Wartung – Oberteilscheibe zu zweit herausnehmen. Beim Zusammenbau beachten: – Oberteilscheibe sorgfältig in die Führung setzen. ACHTUNG! Das Kabel kann beschädigt werden! – Kabel nicht einklemmen oder abknicken. – Oberteilscheibe mit einer Hand abstützen, damit sie nicht herunterfällt. –...
Reinigung und Wartung 4.7.4 Wanne öffnen – Liegescheibe anheben und mit der Hand in die Griffmulde fassen. – Wanne aufstellen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 06/2021 1026322-00 Gebrauchsanweisung – 49/68...
Reinigung und Wartung Hinweise für den Lampenwechsel GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die UV-Wirkung der Lampen, und damit die Bräunungswirkung, lässt im Lau- fe der Zeit nach.
Reinigung und Wartung 4.8.1 Niederdrucklampen GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Defekte Niederdrucklampen sofort ersetzen. ...
Reinigung und Wartung – Lampe um 90° drehen. Die Beschriftung muss nach außen (d. h. in den Bräunungsraum bzw. auf den Benutzer) gerichtet sein. 4.8.2 Starter Defekte Starter sofort ersetzen. Sie erkennen einen defekten Starter daran, dass die Enden der (UV-) Nieder- drucklampe geschwärzt sind oder dass die (UV-) Niederdrucklampe nicht mehr gezündet werden kann.
Reinigung und Wartung 4.8.3 Hochdrucklampen und Filterscheiben GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen und Filterscheiben und beim Reinigen der Reflektoren besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Reinigung und Wartung – Neue Lampen nur in der Griffzone anfassen. – Funktion des Sicherheitsschalters prüfen. Der Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass das Gerät bei einer defekten Filterscheibe abgeschaltet wird. – Schalter eindrücken. Wenn der Schalter wieder automatisch zurückspringt, ist er funktionsfä- hig.
Reinigung und Wartung 4.10 Lampen und Filterscheiben im Oberteil reinigen oder wechseln – Oberteilscheibe abnehmen: siehe Seite 47. Im Oberteil finden Sie folgende Komponenten aus dem Wartungsplan: Niederdrucklampen 1,80 m Niederdrucklampen des Gesichtsbräuners und die zugehörigen Starter Hochdrucklampen des Gesichtsbräuners ...
Reinigung und Wartung 4.11 Filter im Unterteil reinigen – Wanne öffnen: siehe Seite 49. – Filter entnehmen. – Filter trocken oder feucht reinigen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein.
Reinigung und Wartung 4.12 Filtermatte im Oberteil reinigen GEFAHR! Brandgefahr durch Staubflocken an den Luftansaugöff- nungen! Staubflocken sind brennbar! Staubflocken im Ansaugbereich regelmäßig entfernen. – Verwenden Sie einen Staubsauger, damit keine Staub- flocken ins Innere des Geräts gelangen. – Oberteil wenn nötig abdecken, um Kratzer im Lack zu vermeiden. –...
Technische Daten Technische Daten Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel INSPIRATION 600 SLP TWIN POWER Nennleistungsaufnahme mit Klimagerät: – Nennleistungsaufnahme ohne Klimagerät: 8400 W Nennfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 400-415 V 3N~ Nennabsicherung: 3 x 20 A (träge) Anschlussleitung: H05VV-F 5G 4 mm² (Lieferumfang) Geräuschpegel in 1 m Abstand vom Gerät: 66,4 dB(A) Geräuschpegel im Gerät:...
Technische Daten Abmessungen 1443 mm 1322 mm B- = 1530 mm H1 = 1694 mm B1 = 830 mm H2 = 435 mm B2 = 167 mm H3 = 350 mm B3 = 1520 mm H4 = 55 mm 2270 mm H5 = 1874 mm L* =...
8 W / 0 W 1510380-.. Starter S10 (5-65 W) 10047-.. UV-Niederdrucklampen 2,00 m 120 W 120 W 1514048-.. Ergoline TREND Advanced 120W E51 Niederdrucklampen 2,00 120 W 120 W 1514049-.. SMART SUN 120W R27 UV-Niederdrucklampen TREND 1,80 m 160 W 160 W 1511231-..
Anhang Anhang JK-Zeitsteuerungen Für die Geräte der INSPIRATION-Serie kann folgendes Zeitsteuerungssys- tem eingesetzt werden: HK MICROTIMER 8250 Bestell-Nr.: 500001653. Äquivalenzschlüsselbereich Beispiel für die Berechnung des Äquivalenzschlüsselbereichs (1), siehe Lampenbestückungsaufkleber: Ist der Äquivalenzschlüssel der Lampe, mit der das Gerät während der Typprüfung bestückt ist, 100–R–47/3,2 wird der Äquivalenzschlüsselbereich, mit dem das Gerät gekennzeichnet...
Seite 63
Anhang > 230°; B bei Lampen mit einem weiten Reflektorwinkel < 200°; N bei Lampen mit einem engeren Reflektorwinkel 200° 230°. R bei Lampen mit einem üblichen Reflektorwinkel Die folgenden UV-Schlüssel sollen beim Äquivalenzschlüssel benutzt werden: UV-Schlüssel = X/Y;...