7 Wartung
Gerät blockiert
Für eine Störung am Gerät oder ein Anlagenproblem ist ein ex-
terner Eingriff erforderlich (Reset oder Reparatur).
Für eine vorübergehende und provisorische Störung kann
▶
ein Reset ausreichend sein.
Für eine Störung oder einen Defekt muss der Wartungstech-
▶
niker oder der Kundendienst verständigt werden.
Reset
Der Reset einer Störung kann auf zwei Arten ausgeführt werden:
(1) Wenn das Gerät an eine Steuerung DDC oder CCP/CCI ange-
schlossen ist kann der Eingriff mit der Steuervorrichtung aus-
geführt werden, siehe dazu Beschreibung im entsprechenden
Handbuch.
(2) Der Eingriff kann direkt über die Steuerplatine S61 ausge-
führt werden, siehe dazu nachfolgende Beschreibung (wenn
das Gerät mit einer externen Freigabe gesteuert wird, ist das die
einzige Option).
Reset über die Steuerplatine S61
Für die Ausführung des Resets direkt über die Steuer-
platine S61:
1. Im Menü 2 auf den Parameter "_20" für den Reset der
Flammenblockierung zugreifen, (Error E_12), oder
auf den Parameter "_21", für einen normalen Reset,
dazu den Drehknopf drehen und drücken; auf dem
7 WARTUNG
7�1 HINWEISE
Eine korrekte Wartung vermeidet Probleme, garantiert
die Effizienz und vermindert die Verwaltungskosten.
Die hier beschriebenen Wartungseingriffe dürfen nur
vom Kundendienst oder vom qualifizierten Wartungs-
techniker ausgeführt werden.
Alle Eingriffe an den internen Bauteilen dürfen nur vom
Kundendienst ausgeführt werden.
Vor der Ausführung von Eingriffen das Gerät mit der
Steuervorrichtung (DDC, CCP/CCI oder externe Frei-
gabe) ausschalten und das Ende des Abschaltzyklus
abwarten, dann mithilfe des elektrischen Trennschal-
ters und des Gashahns die Strom- und Gasversorgung
unterbrechen.
7�2 VORBEUGENDE WARTUNG
Für die vorbeugende Wartung die Empfehlungen in der Ta-
▶
belle 7.1 S. 36 befolgen.
Tabelle 7�1
Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten
Steuereinheit von Einheiten
Visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und des Luftwärmetauschers (1)
Überprüfen Sie die Funktions des Wasser-Durchfluss-Messgerätes.
Prüfen des CO2-Anteils (%)
36
Display muss "2._20"/"2._21" angezeigt werden (Vor-
gehensweise Abschnitt 6.4 S. 33);
2. Den Drehknopf drücken, um die blinkende Rese-
tanfrage anzuzeigen (z.B. "reS1" für den Reset der
Flammenblockierung).
3. Erneut (ein zweites Mal) den Drehknopf drücken, um
den Reset auszuführen; die Anfrage für Reset hört auf
zu blinken, wenn auf dem Display erneut "2._XX" (z.B.
"2._20") angezeigt wird. Der Reset wurde ausgeführt.
4. Aus dem Menü 2 und aus dem Menüverzeichnis aus-
treten, dazu den Buchstaben "E" zweimal drücken,
und zur normalen Anzeige der ermittelten Tempera-
turdaten zurückkehren.
6�7 EFFIZIENZ
Für eine größere Effizienz des Gerätes:
Das Lamellenregister sauber halten.
▶
Die maximale Wassertemperatur den effektiven Anlagenan-
▶
forderungen anpassen.
Wiederholtes einschalten so wenig wie möglich ausführen
▶
(niedrige Ladungen).
Die Aktivierung des Gerätes dem effektiven Gebrauch an-
▶
passen.
Die Wasser- und Luftfilter an der Hydraulik- und Lüftungsan-
▶
lage sauber halten.
Die Überprüfung des korrekten Betriebs und alle an-
deren Kontroll- und Wartungsarbeiten (siehe Tabellen
7.1 S. 36 und 7.2 S. 37) müssen regelmäßig gemäß
den geltenden Normen und Gesetzen ausgeführt wer-
den oder, restriktiver, gemäß den Vorschriften des Her-
stellers, des Installateurs oder des Kundendienstes.
Die Verantwortung für die Kontrollen der Funktions-
tüchtigkeit, die dazu ausgeführt werden müssen, um
die Energiekosten in Grenzen zu halten, gehen zulasten
des Betriebsleiters..
Belastender Gebrauch
Ist das Gerät erschwerten Betriebsbedingungen aus-
gesetzt (zum Beispiel in Prozessanlagen oder unter
anderen Dauerbetriebs-Bedingungen) müssen die War-
tungsarbeiten häufiger ausgeführt werden.
GAHP-A
GAHP-GS/WS
√
√
√
AY
ACF
GAHP-AR
√
√
√
√
√
√
√
√