Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Ökodesignrichtlinie - Ecodesign Of Energy-Related Products (Erp); Pflichten Des Herstellers; Verantwortlichkeit Des Fachhandwerkers - BROTJE WBS 14.1 Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WBS 14.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Informationen

1.1 Ökodesignrichtlinie – Ecodesign of Energy-related Products (ErP)

1.2 Pflichten des Herstellers

1.3 Verantwortlichkeit des Fachhandwerkers

1.4 Pflichten des Betreibers

7841100-01 03.23
Die Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG dient der Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von
Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ener-
gy-related Products, ErP).
Diese Verordnung (Lot 1) gilt u. a. für Gas-Brennwertgeräte und Gas-Brennwertcombigeräte mit
einer Nennwärmeleistung bis einschließlich 400 kW. Die Mindestanforderung für die jahreszeit-
bedingte Raumheizungs-Energieeffizienz liegt bei 86 %, dieser Wert ist nur durch Einsatz der
Brennwerttechnik erreichbar. Alle BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte erfüllen die Anforderungen die-
ser Richtlinie, welche bis 70 kW die ErP-Energie-Kennzeichnung (Produktlabel) vorschreibt.
Über das Produktdatenblatt (Fiche) sind alle richtlinienrelevanten Daten ersichtlich. Diese Daten
sind auch im Kapitel 4 „Technische Angaben" enthalten. Werden Gas-Brennwertgeräte mit an-
deren richtlinienrelevanten Komponenten kombiniert, z. B. Trinkwasserspeicher, so fordert die
Richtlinie die Erstellung eines Systemlabels. Alle BRÖTJE Produktkombinationen sind bereits vor-
kalkuliert und besitzen ein fertiges, dem Systemkomponentenumfang entsprechendes System-
label.
Produktlabel und Systemlabel sind im Lieferumfang der jeweiligen Produkte enthalten. BRÖTJE
Produktlabel, Produktdatenblätter, Systemlabel und Systemdatenblätter erhalten Sie auf broet-
je.de über das BRÖTJE ErP-Kalkulationstool.
BRÖTJE Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien
gefertigt, daher werden sie mit entsprechender Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen
Dokumenten ausgeliefert.
Im Interesse der Qualität strebt BRÖTJE beständig danach, diese zu verbessern, vorbehalten
bleibt daher, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen jederzeit zu ändern. Weitere
Informationen zu BRÖTJE Garantie- und Verkaufsbedingungen finden Sie in unserer Techni-
schen Preisliste und auf broetje.de. Haftungsausschluss besteht insbesondere bei:
- Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das Gerät.
- Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät.
- Keiner oder unzureichender Wartung des Geräts.
Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installation und die erstmalige Inbetriebnahme
des Geräts, er hat folgende Anweisungen zu befolgen:
- Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Dokumenten lesen und befolgen.
- Installieren des Geräts gemäß den derzeit gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften.
- Durchführung der ersten Inbetriebnahme sowie aller erforderlichen Kontrollen.
- Einweisung des Betreibers im Umgang mit der Anlage.
- Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind – Hinweis an den Betreiber auf die Verpflichtung zur
Überprüfung und Wartung des Geräts zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion.
- Übergabe aller Bedienungsanleitungen an den Betreiber.
Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden:
- Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitungen
lesen und befolgen.
- Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt
werden.
- Einweisung in Ihre Anlage vom Fachhandwerker.
- Erforderliche Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchfüh-
ren lassen.
- Bedienungsanleitungen in der Nähe des Geräts aufbewahren.
Allgemeine Informationen
WBS/WBC Serie .1
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wbs 22.1Wbc 22/28.1

Inhaltsverzeichnis