Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GAS-BRENNWERTKESSEL
EcoTherm Plus
WGB 15-70 C
EcoTherm Kompakt
WBC 22/24 C
WBS 22 C
Bedienungsanleitung
www.broetje.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE WGB 15-70 C

  • Seite 1 GAS-BRENNWERTKESSEL EcoTherm Plus WGB 15-70 C EcoTherm Kompakt WBC 22/24 C WBS 22 C Bedienungsanleitung www.broetje.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ......4 1.1 Inhalt dieser Anleitung ....4 1.2 Verwendete Symbole .
  • Seite 3 11.1 Richtig heizen ......37 11.2 Trinkwasser bereiten....38 WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Gas-Brennwertgerä- ten der Serien WGB 15-70 C, WBC 22/24 C und WBS 22 C für Hei- zung und Trinkwasser. Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizanlage gehören.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilf- reiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. An wen wendet sich diese Anleitung? Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Betreiber der Hei- zungsanlage. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 6: Sicherheit

    Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinwei- se! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gas-Brennwertgeräte der Heizkessel-Serien WGB 15-70 C, WBC 22/24 C und WBS 22 C sind als Wärmeerzeuger in Warmwasser-Hei- zungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Zeit zu Zeit überprüft werden. CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass die Gas-Brennwertgeräte der Serie WGB 15-70 C, WBC 22/24 C und WBS 22 C die Anforderun- gen der Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG, der Niederspannungs- richtlinie 73/23/EWG sowie der Richtlinie 89/336/EWG (elektromagnetische Verträglichkeit, EMV) des Rates zur Anglei-...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Anforderungen an den Einbauort Der Einbauort muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Bei Betrieb des Gas-Gerätes dürfen die vorgeschriebenen Mindest- abstände (siehe Installationshandbuch) nicht verändert werden. Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirks- schornsteinfeger verändern.
  • Seite 9: Vor Der Inbetriebnahme

    Heizungsanlage aufzufüllen (der maximale Wert wird vom Heizungsfachmann auf dem Manometer markiert). Warmwasserspeicher prüfen Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher muss dieser mit Wasser ge- füllt sein. Außerdem muss Kaltwasser zufließen können. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 10: Der Gas-Brennwertgerät Im Überblick

    Der Gas-Brennwertgerät im Überblick Der Gas-Brennwertgerät im Überblick Übersichtszeichnung Bedienfeldklappe Abgasstutzen mit Prüföffnungen Bedienfeld Schnellentlüfter Kurzanleitung in Einschub Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installationshandbuch. AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienelemente Abb 1: Bedienelemente Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb Betriebsarttaste Heizbetrieb Regelungs- Bedieneinheit Display ESC-Taste (Abbruch) OK-Taste (Bestätigung) Schornsteinfeger- Informations- Taste taste Drehknopf Betriebsschalter Manometer Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 12: Anzeigen

    Bedienung Anzeigen Abb 2: Symbole im Display sRE081A Bedeutung der angezeigten Symbole Heizen auf Komfort-Sollwert Heizen auf Reduziert-Sollwert Heizen auf Frostschutz-Sollwert Laufender Prozess Ferienfunktion aktiv Bezug auf Heizkreis 1 oder 2 Wartungsmeldung Fehlermeldung INFO Informationsebene aktiv PROG Einstellebene aktiv Heizung ausgeschaltet (Sommer/Winter-Umschalt- automatik oder Heizgrenzenautomatik aktiv) Bedienung Heizbetrieb einstellen...
  • Seite 13 Wird die Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb zweimal gedrückt, wird die Trinkwasserbereitung ausgeschaltet. In der linken oberen Ecke des Displays ist kein Balken sichtbar. Raumsollwert einstellen Komfort-Sollwert Der Komfort-Sollwert wird direkt am Drehknopf höher (+) oder niedriger (-) eingestellt. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 14 Bedienung Reduziert-Sollwert Der Reduziert-Sollwert wird folgendermaßen eingestellt: – Bestätigungstaste (OK) drücken – Heizkreis wählen – Parameter Reduziert-Sollwert wählen – Reduziert-Sollwert am Drehknopf einstellen – erneut Bestätigungstaste (OK) drücken Durch Betätigen der Betriebsarttaste Heizkreis gelangt man aus der Programmier- oder Infoebene wieder zur Grundanzeige. Informationen anzeigen Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Tempe- raturen und Meldungen abgerufen werden, u.a.:...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    3. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kessels einschalten 4. Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb an der Regelungs- Bedieneinheit die Betriebsart Automatikbetrieb Auto auswäh- 5. Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs- Bedieneinheit einstellen WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 16: Temperaturen Für Heizung Und Trinkwasser

    Inbetriebnahme Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Angaben im Abschnitt Programmierung zu beachten. Für die Trinkwasserbereitung wird eine Einstellung auf 55°C empfohlen. Individuelles Zeitprogramm Mit den Standardeinstellungen kann das Gas-Gerät ohne weitere Einstellungen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 17: Programmierung

    Passwort geschützt. Kessel Solar Pufferspeicher Trinkwasser-Speicher Trinkwasser-Direktladung Konfiguration Fehler Wartung/Service Status Diagnose Erzeuger Diagnose Verbraucher Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmierung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar! WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 18: Ändern Von Parametern

    Programmierung Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert wer- den, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. Grundanzeige: Kesseltemperatur drücken. den Menüpunkt Uhrzeit und Da- tum wählen.
  • Seite 19 Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufge- rufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geän- derte Werte übernommen werden. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 20: Einstelltafel

    Programmierung Einstelltafel • Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstell- tafel aufgeführt. • Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstell- tafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. • Um in die Einstellebene Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 21 FA Phase Störstellung Wartung / Service Meldung 7001 Quittierung Meldung 7010 Handbetrieb 7140 Aus | Ein Diagnose Erzeuger Die angezeigten Werte sind nicht veränderbar! Betr’stunden Solarertrag 8530 Infowerte Fehlermeldung SW Diagnosecode Meldung WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 22 Programmierung Ein- Geän- stell- Prog.- Funktion Standardwert derter ebene Wert Status Handbetrieb Reglerstopp Sollwert Estrich Sollwert aktuell Estrich Tag aktuell Raumtemperatur Raumtemperatur Minimum Raumtemperatur Maximum Kesseltemperatur Trinkwassertemperatur 1 Kollektortemperatur 1 Status Kessel Status Solar Status Trinkwasser Status Heizkreis 1 Status Heizkreis 2 Aussentemperatur Pufferspeichertemperatur 1 Raumtemperatur 1...
  • Seite 23: Funktionen Programmieren

    Uhrzeit und Datum aufrufen (Prog.-Nr. 1). Stunden und Minuten aufru- fen. Stunden einstellen. Minuten einstellen. Tag/Monat aufrufen (Prog.-Nr. 2). Monat einstellen. Tag einstellen. Jahr aufrufen (Prog.-Nr. 3). Jahr einstellen. Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 24 Programmierung Zeitprogramme Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der eingestellten Tagen aktiv sind. Zeitprogramm-Vorwahl In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert ge- heizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt. Bevor ein Zeitprogramm eingestellt wird, müssen die Einzeltage (Mo, Di, usw.) oder Tagesgruppen (Mo - So, Mo - Fr, Sa -So) ausge- wählt werden, an denen das Zeitprogramm aktiv ist.
  • Seite 25 (Prog.-Nr. 643, 653). Monat einstellen. Tag einstellen. Betriebniveau aufrufen (Prog.-Nr. 648, 658). Betriebniveau (Frostschutz oder Reduziert) auswählen. Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste Die Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ ak- tiv. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 26: Raumtemperatur-Sollwerte

    Programmierung Raumtemperatur-Sollwerte Die Raumtemperatur-Sollwerte für den Komfort-Sollwert, den Reduziert- Sollwert (Herabsetzung der Raumtemperatur in den Nebennutzungszei- ten wie z.B. nachts oder bei Abwesenheit) und für den Frostschutzsoll- wert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für die Heizkreise eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer...
  • Seite 27 Raumtemperatur von 20°C zu erreichen. Trotzdem ist es Ihnen zu kalt. Stellen Sie die Heizkennlinie auf „2“. Das Gas-Gerät heizt auf eine Vorlauftemperatur von ca. 60°C, um die eingestellte Raumtemperatur von 20°C zu erzeugen. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 28 Programmierung Gehen Sie beim Verstellen der Kennlinie schrittweise vor, bis Sie das für Ihre Behaglichkeit optimale Ergebnis erreicht haben. Heizanlagen sind träge! Deshalb warten Sie immer erst einige Tage ab, bevor Sie die Kennlinie weiter verstellen. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen.
  • Seite 29 Fehlermeldung (siehe Fehlercode- Tabelle) Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungs- meldung vor oder die Anlage befindet sich im Sonderbetrieb. Durch Drücken der Informationstaste können weitere Angaben ab- WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 30 Programmierung gerufen werden (siehe Wartungscode-Tabelle). Schritt Funktion Aufrufen weiterer Informationen zur Wartungsmeldung (siehe Wartungs- code-Tabelle) Quittierung Meldung Der Endbenutzer hat die Möglichkeit, eine anstehende Wartungsmeldung zu quittieren. Die Meldung wird daraufhin im gesamten System gelöscht. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Wartung/Service aufrufen.
  • Seite 31 Schaltprogramm, Betriebsart, Präsenztaste Ausschaltoptimierung Heizbetrieb Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1 Raumfrostschutz aktiv Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Sommerbetrieb Tages-Eco aktiv Absenkung Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, Betriebsart, Präsenztaste, H1 Absenkung Frostschutz Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Raumtemp’begrenzung WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 32: Störungen - Ursachen Und Lösungen

    Störungen - Ursachen und Lösungen Störungen - Ursachen und Lösungen Störungstabelle Störung Ursache Lösung • Betriebsschalter am Gas-Brenn- Keine Spannung am Gas-Brenn- wertgerät, Hauptschalter und wertgerät. Sicherung überprüfen. • Hauptabsperrhahn und Gasab- sperrvorrichtung am Gas-Brenn- Keine ausreichende Gaszufuhr. wertgerät überprüfen und ggf. weiter öffnen.
  • Seite 33: Fehlercode-Tabelle

    Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile 1 geöffnet sind. 1. Das Gas-Brennwertgerät am Betriebsschalter ausschalten 2. Schutzkappe vom Kessel-Füll- und Entleerungshahn (KFE- Hahn) 3 am Heizkreis-Rücklauf abnehmen 3. Schlauchtülle (Lieferumfang des Absperr-Sets) an KFE-Hahn 3 anschrauben WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 34 Störungen - Ursachen und Lösungen 4. Wasserschlauch aufschieben Achtung! Damit der Wasserdruck im Schlauch nicht ansteigt, Rei- henfolge beachten: 5. Erst KFE-Hahn 2 öffnen, dann Wasserhahn langsam aufdrehen 6. Die Anlage bis zu einem Druck von 1,5 bar (siehe Manometer an der Geräte-Vorderseite) befüllen Betriebs- Manometer...
  • Seite 35: Reinigung Und Wartung

    Schornsteinfeger (siehe Seite 10). Halten Sie den Abgas- stutzen stets zugänglich. Schornsteinfegerfunktion Mit der Schornsteinfegertaste wird die Schornsteinfegerfunkti- on aktiviert bzw. deaktiviert. Die aktivierte Sonderfunktion wird durch das Symbol im Display angezeigt. WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 36: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10. Außerbetriebnahme 10.1 Heizwasser ablassen Achtung! Das Sicherheitsventil nicht verwenden, um den Heiz- kreislauf zu entleeren, da hierdurch die Funktion des Sicherheits- ventils beeinträchtigt werden kann! 1. Gasabsperrhahn 3 am Gas-Brennwertgerät schliessen 2. Betriebsschalter am Gas-Brennwertgerät ausschalten 3. Hauptschalter ausschalten Heizwasser ablassen: 4.
  • Seite 37: Energiespartipps

    Raum-Temperaturen nötig ist. Die Zeitprogramme der Regelung ermöglichen ein zeitgenaues Hei- zen. Während Ihrer Abwesenheit und nachts wird nach Ihren Vor- gaben die Heizanlage im Absenkbetrieb gefahren. Durch Außentemperatur-gesteuerte Umstellung zwischen Winter- und WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 38: Trinkwasser Bereiten

    Energiespartipps Sommer-Betrieb wird der Heizbetrieb bei warmen Außentempera- turen automatisch eingestellt. Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angeneh- mes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden.
  • Seite 39 Heizgrenze 28 Wartungsmeldung 12 Heizkennlinie 27 - Tabelle 33 Heizkreislauf entleeren 36 Wasser nachfüllen 33 Heizphasen 24 Wasserdruck 9 Heizwasser ablassen 36 Werkseinstellungen wiederherstellen 14 Winterbetrieb 28 Informationen anzeigen 14 Zeitprogramm-Vorwahl 24 WGB 15-70 C, WBC 22/24 C, WBS 22 C...
  • Seite 40 A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...

Diese Anleitung auch für:

Wbc 22/24 cWbs 22 c

Inhaltsverzeichnis