1. Allgemeine Hinweise
Sicherheit
Sicherer Betrieb des Brenners setzt voraus, daß er
von qualifiziertem Personal sachgemäß unter
Beachtung der Hinweise dieser Montage- und
Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen
wird.
Insbesondere sind die einschlägigen Errichtungs- und
Sicherheitsvorschriften (z.B. DIN-VDE) zu beachten.
Flammenüberwachungseinrichtungen,
Begrenzungseinrichtungen, Stellglieder sowie andere
Sicherheits- einrichtungen dürfen nur vom Hersteller
oder dessen Beauftragten instandgesetzt werden.
Bei Nichtbeachtung können Tod, schwere
Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden
die Folge sein.
Personalqualifikation
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser
Betriebsanleitung sind Personen, die mit Aufstellung,
Montage, Einregulie-rung und Inbetriebnahme des
Produktes vertraut sind und die zu Ihrer Tätigkeit
benötigten Qualifikationen besitzen, wie z.B.:
– Ausbildung, Unterweisung bzw. Brechtigung,
Stromkreise und elektrische Geräte gemäß den
Normen der Sicherheitstechnik ein- und auszu-
schalten, zu erden und zu kennzeichnen.
Bedienungsanweisung
Die Bedienungsanweisung, die jedem Brenner beiliegt,
muß im Heizraum an sichtbarer Stelle aufgehängt werden.
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die DIN
4755, Punkt 5. Auf der Bedienungsanweisung ist unbe-
dingt die Anschrift der nächsten Kundendienststelle einzu-
tragen.
Einweisung
Auftretende Störungen werden oft durch Bedienungs-
fehler verursacht. Das Bedienungspersonal ist ausführlich
über die Brennerfunktion zu unterrichten. Bei öfters auf-
tretenden Störungen ist unbedingt der Kundendienst zu
benachrichtigen.
Installation
Die Installation einer Ölfeuerungsanlage muß nach
umfangreichen Vorschriften und Richtlinien ausgeführt
werden. Es ist daher die Pflicht des Installateurs, sich ein-
gehend mit allen Vorschriften vertraut zu machen.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung müssen sorgfältig
ausgeführt werden. Zulässige Brennstoffe:
– Heizöl DIN 51603 - EL - 1
– Mittelflüssige Heizöle (Mittelöl) mit einer kinematischen
Viskosität von maximal 75 mm
Elektrisches Schaltbild
Zum Lieferumfang jedes Brenners gehört ein ausführlicher
Schalt- und Anschlußplan.
Wartung und Kundendienst
Die Gesamtanlage soll nach DIN 4755 einmal im Jahr
durch einen Beauftragten der Lieferfirma oder einen
Sachkundigen auf Funktion und Dichtheit überprüft wer-
den. Die Verbrennungswerte sind nach jeder Wartung
sowie nach jeder Störung zu prüfen.
Umgebungsbedingungen
Material, Bauweise und Schutzart der Brenner sind seri-
enmäßig für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorge-
sehen. Die zulässigeUmgebungstemperatur beträgt –
15°C bis + 40°C.
Elektro-Installation
Beim Installieren der Anschlußleitungen muß die Leitungs-
länge so groß gewählt werden, Daß das Ausschwenken
des Brenners und der Kesseltür gwährleistet ist.
Steuerstromkreise, die direkt vom Drehstrom- oder
Wechselstromnetz gespeist werden, dürfen nur zwischen
einem Außenleiter und dem geerdeten Mittelleiter ange-
schlossen werden.
Im ungeerdeten Netz muß der Steuerstromkreis aus
einem Steuertransformator gespeist werden.
Der als Mp-Leiter verwendete Pol vom Steuertrafo
muß geerdet werden.
Phase und Mp müssen richtig gepolt sein.
Auf maximal zulässige Absicherung achten. Erdung oder
Nullung nach örtlichen Vorschriften.
2
/s bei 50°C.
5