Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nockenstellungen Der End- Und Hilfsschalter Im Stellantrieb Typ Sqm - Weishaupt L-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.1 Nockenstellungen der End- und Hilfsschalter im Stellantrieb Typ SQM

Beschreibung
Die Betätigung der End- und Hilfsschalter erfolgt von
Hand an den einstellbaren, einrastenden Nockenschei-
ben. Die Nockenscheiben sind mit einem kleinen Zeiger
versehen, der den jeweiligen Schaltpunkt auf einer Skala
zwischen den Einstellscheiben anzeigt.
Die Stellantriebe werden serienmäßig mit folgender
Einstellung geliefert:
I – Auf 120°
II – Zu 0°
III – Zündlast 30°
IV – frei
V – frei
VI – frei
VII– Kleinlast 50°
Anlagebedingt müssen diese Schaltpunkte nachgestellt
werden.
Einstellung der End- und Hilfsschalter
Anschlußbild
Manuelle Betätigung des Stellantriebes
An einem kleinen Kipphebel, der auf dem Getriebekasten
aufgebaut ist, kann man durch Schwenken den Antrieb
vom Abtrieb auskuppeln. Damit ist es möglich von Hand
an der Reglerscheibe jede beliebige Stellung anzufahren.
Die Nockenwalze wird bei der manuellen Betätigung
ebenfalls nachgestellt. In senkrechter Stellung des
Kipphebels ist der An- und Abtrieb gekoppelt.
Die äußerste Skalenscheibe auf der Nockenwalze dient
der Stellungsanzeige.
Die Schaltnocken werden anhand der Einstellskala ohne
Werkzeug eingestellt.
Das Anschlußbild ist zusätzlich in der Abdeckhaube des
Stellantriebs abgebildet.
Ausrasten des Antriebs
I – Großlast
II – Zu
III – Zündlast
IV – frei
V – frei,
VI – frei
VII– Kleinlast
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rl-serieM-serieL1L3Rl3M1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis