Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss am Ein- satzort aufbewahrt werden. Originalbetriebsanleitung 1.1 Benutzerführung 1.1.1 Symbole Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wur- den, Einbau von Brennraumeinsätzen, die die Ausbildung der Flamme verhindern, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, nicht geeignete Brennstoffe, Mängel in den Versorgungsleitungen, höhere Gewalt. 6-71...
Werkzeuge nach EN 60900 verwenden. 2.3 Bauliche Veränderungen Umbaumaßnahmen sind nur mit schriftlicher Zustimmung der Max Weishaupt GmbH zulässig. Nur Zusatzkomponenten einbauen, die gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, keine Brennraumeinsätze verwenden, die den Ausbrand der Flamme behindern, nur Weishaupt-Originalteile verwenden.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel WL5/1-B-H Baureihe: W-Brenner Brennstoff: Heizöl Baugröße Leistungsgröße Konstruktionsstand Ausführung: Düsenstock mit Ölvorwärmung 3.2 Serialnummer Die Serialnummer auf dem Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Sie ist für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion 3.3.1 Luftzufuhr Luftklappe Die Luftklappe reguliert die Luftmenge für die Verbrennung. Über eine Einstellschrau- be an der Luftklappe, bzw. am Stellantrieb (optional), wird die erforderliche Luftklap- penposition eingestellt. Bei Brennerstillstand schließt der Stellantrieb (optional) die Luftklappe automatisch.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.3.3 Elektrische Teile Feuerungsmanager Der Feuerungsmanager W-FM ist die zentrale Steuerungseinheit des Brenners. Er steuert den Funktionsablauf und überwacht die Flamme. Brennermotor Der Brennermotor treibt das Gebläserad und die Ölpumpe an. Zündgerät Das elektronische Zündgerät erzeugt an den Elektroden einen Funken, der das Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.3.4 Programmablauf Ölvorwärmung Bei Wärmeanforderung und nach der Initialisierungszeit (T ) erwärmt der Wärmetau- scher das Öl im Düsenstock (T Erreicht die Temperatur ca. 45 °C schließt der Temperaturschalter. Vorbelüftung ohne Stellantrieb Nach der Initialisierungszeit (T ) startet der Brennermotor.
Seite 13
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung W-FM 05 T1 T2 6,3 A H1 H2 Flammenfühler Heizzeit Wärmetauscher Wärmetauscher Initialisierungszeit: 1 s Temperatur-/Druckbegrenzer Nachbelüftungszeit: 1,2 s Temperatur-/Druckregler Nachzündzeit: 6,5 s Leuchttaste Störung (optional) Sicherheitszeit: 4,6 s Leuchttaste Betrieb (optional) Vorbelüftungszeit: 16,2 s...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Zulassungsdaten PIN 92/42/EWG CE 0036 0280/99 DIN CERTCO 5G936/… Grundlegende Normen EN 267: 1999 EN 60335-2-102 und EN 60335-1 EN 61000-6-1 und EN 61000-6-3 3.4.2 Elektrische Daten Netzspannung/Netzfrequenz 230 V / 50 Hz...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.4.5 Emissionen Abgas Der Brenner entspricht nach EN 267 der Emissionsklasse 2. Die NO -Werte werden beeinflusst durch: Feuerraumabmessung, Abgasführung, Brennstoff, Verbrennungsluft (Temperatur und Feuchte), Mediumtemperatur. Schall Zweizahl-Geräuschemissionswerte nach ISO 4871 gemessener Schallleistungspegel L...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.4.6 Leistung Feuerungswärmeleistung Feuerungswärmeleistung 16,5 ... 40 kW 1,4 ... 3,4 kg/h Flammkopf W5/1-B Die Öldurchsatzangaben beziehen sich auf einen Heizwert von 11,9 kWh/kg bei Heizöl EL. Arbeitsfeld Arbeitsfeld nach EN 267. Die Leistungsangaben beziehen sich auf eine Aufstellungshöhe von 500 m über NN.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 3 Produktbeschreibung 3.4.7 Abmessungen Brenner –weishaupt– 31 mm 286 mm 308 mm 135 mm 30 mm 3.4.8 Gewicht Brenner ca. 11,2 kg 17-71 83272101 • 1/2012-10 • Bre...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 4 Montage 4.3 Brenner montieren Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät vom Netz trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. GEFAHR Brennerflansch vom Brennergehäuse entfernen. Flanschdichtung und Brennerflansch...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 4 Montage 4.3.1 Brenner um 180° drehen (optional) Druckschlauch DN 4, 286 mm erforderlich. Stehbolzen in nebenliegende Gewindebohrungen umsetzen. Brenner in Serviceposition A einhängen (s. Kap. 9.3). Schraube an der Stauscheibe lösen und Stauscheibe um 180° drehen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 5 Installation 5 Installation 5.1 Ölversorgung EN 12514-2, DIN 4755, TRÖI und die örtlichen Vorschriften beachten. Bedingungen für Ölpumpe prüfen Saugwiderstand max 0,4 bar Vorlaufdruck max 2 bar Vorlauftemperatur max 60 °C jeweils an der Pumpe gemessen Bedingungen für Ölschläuche prüfen...
Seite 23
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 5 Installation Ölversorgung anschließen Schaden an der Ölpumpe durch falschen Anschluss Vertauschen von Vor- und Rücklauf kann die Ölpumpe beschädigen. Ölschläuche richtig am Vor- und Rücklauf der Pumpe anschließen. VORSICHT Ölschläuche mit Halter und Tülle am Brenner befestigen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 5 Installation 5.2 Elektroinstallation Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät vom Netz trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. GEFAHR Die Elektroinstallation darf nur elektrotechnisch ausgebildetes Fachpersonal durch- führen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 6 Bedienung 6 Bedienung 6.1 Bedienfeld Schaden am Feuerungsmanager durch falsche Bedienung Gewaltsames Drücken der Leuchttaste kann den Feuerungsmanager zerstören. Leuchttaste nur leicht drücken. VORSICHT Die Leuchttaste am Feuerungsmanager hat die Funktionen: Betriebszustand anzeigen (s. Kap. 6.2), Fehlercode anzeigen (s.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Voraussetzungen Die Inbetriebnahme darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Nur eine korrekt durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicherheit des Brenners. Vor der Inbetriebnahme prüfen: Alle Montage- und Installationsarbeiten abgeschlossen und geprüft, Ringspalt zwischen Flammrohr und Wärmeerzeuger ausgefüllt, Wärmeerzeuger ausreichend mit Medium gefüllt,...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 7.1.1 Messgeräte anschließen Druckmessgerät und Strommessgerät Druckmessgerät für Druck vor der Mischeinrichtung. Strommessgerät für Flammensignal. Druckmessgerät anschließen. Prüfadapter Nr. 13 erforderlich (Bestell-Nr. 240 050 12 04 2). Stecker Nr. 13 ausstecken. Prüfadapter Nr. 13 einsetzen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 7.1.2 Brenner voreinstellen Mischeinrichtung entsprechend der geforderten Feuerungswärmeleistung einstellen. Dazu Stauscheibenstellung und Luftklappenstellung aufeinander abstimmen. Stauscheibenstellung und Luftklappenstellung ermitteln Brenner nicht außerhalb des Arbeitsfeldes betreiben. Erforderliche Stauscheibenstellung (Maß X) und Luftklappenstellung aus Dia- gramm ermitteln und notieren.
Seite 29
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme Stauscheibe einstellen Bei Maß X = 0 mm ist der Anzeigebolzen bündig mit dem Düsenstock-Deckel. Einstellschraube drehen, bis Maß X dem ermittelten Wert entspricht. Luftklappe einstellen Einstellschraube drehen bis die Skala den ermittelten Wert anzeigt.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 7.2 Brenner einregulieren 1. Mischdruck ermitteln Nach vorgegebener Feuerungswärmeleistung den Mischdruck ermitteln. Feuerungswärmeleistung in kW Mischdruck in mbar Richtwerte, die je nach Feuerraumwiderstand abweichen können. 2. Brenner in Betrieb nehmen Wärmeanforderung durch den Kesselregler erforderlich.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 3. Verbrennung einstellen Pumpendruck an Druckregulierungsschraube einstellen (s. Kap. 4.2). Verbrennungswerte prüfen. Verbrennungsgrenze ermitteln (s. Kap. 7.4). Luftüberschuss über Luftklappen- und Stauscheibenstellung einstellen, dabei er- mittelten Mischdruck beachten (s. Kap. 7.1.2). Flammensignal prüfen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 7 Inbetriebnahme 7.4 Verbrennung prüfen Abgasmessungen durchführen, damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und fehlerfrei arbeitet. Luftüberschuss ermitteln Luftklappe und Stauscheibe gleichmäßig schließen, bis Verbrennungsgrenze er- reicht wird (Rußzahl ca. 1). -Gehalt messen und dokumentieren. Luftzahl ( ) ablesen.
Komponenten die erhöhten Verschleiß aufweisen oder deren Auslegungslebensdau- er überschritten ist bzw. vor der nächsten Wartung überschritten wird, sollen vor- sorglich ausgetauscht werden (s. Kap. 9.2). Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher- zustellen. Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen darf nur der jeweilige Hersteller oder dessen Beauftragter durchführen:...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.3 Servicepositionen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Schrauben entfernen. Ggf. Ölschläuche entfernen. Brenner in gewünschte Serviceposition einhängen. Serviceposition A und B Serviceposition C 36-71 83272101 • 1/2012-10 • Bre...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.4 Düse austauschen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Düse nicht reinigen, stets neue Düse verwenden. Brenner in Serviceposition B einhängen (s. Kap. 9.3). Zündkabel gerade nach unten abziehen. Schraube lösen und Stauscheibe abziehen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.5 Düsenabschluss aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Ausbau Düse entfernen (s. Kap. 9.4). Am Düsenstock mit Gabelschlüssel gegenhalten und Düsenhalter entfernen. Ventilkolben und Druckfeder mit geeigneter Zange herausnehmen, dabei Ventilkolben und O-Ring nicht beschädigen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.7 Wärmetauscher und Temperaturschalter ausbauen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Ausbau Mischeinrichtung ausbauen (s. Kap. 9.6). Düse entfernen (s. Kap. 9.4). Schraube entfernen und Düsenstock herausziehen. Schraube und Temperaturschalter entfernen. Wärmetauscher mit geeigneter Zange herausziehen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.8 Zündelektroden einstellen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Die Zündelektroden dürfen nicht direkt im Bereich des Zerstäubungskegels liegen. Brenner in Serviceposition B einhängen (s. Kap. 9.3). Abstände der Zündelektroden prüfen. Ggf. Zündelektroden nachbiegen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.9 Mischeinrichtung einstellen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Düsenabstand einstellen Brenner in Serviceposition A einhängen (s. Kap. 9.3). Einstelllehre ansetzen und Maß A (2,5 ... 3 mm) prüfen. Wenn der gemessene Wert von Maß A abweicht: Schraube lösen.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.11 Ölpumpe aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Ausbau Stecker ausstecken. Ölschläuche entfernen. Ölleitung entfernen. Schrauben lösen und Ölpumpe herausziehen. Einbau Ölpumpe in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei auf richtigen Sitz der Kupp- lung achten.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 9 Wartung 9.12 Gebläserad aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9.1). Ausbau Gehäusedeckel in Serviceposition C einhängen (s. Kap. 9.3). Gewindestift entfernen und Gebläserad abziehen. Einbau Neuen Gewindestift am Gebläserad anschrauben. Gebläserad in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei auf richtigen Sitz an der Motorwelle achten.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 10 Fehlersuche 10 Fehlersuche 10.1 Vorgehen bei Störung Schaden durch unsachgemäße Instandsetzung Die Feuerungsanlage kann beschädigt werden. Nicht mehr als 2 Entriegelungen hintereinander durchführen. Qualifiziertes Fachpersonal muss die Störungsursache beseitigen. VORSICHT Der Feuerungsmanager erkennt Unregelmäßigkeiten des Brenners und zeigt diese mit der Leuchttaste an.
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 10 Fehlersuche 10.2 Fehler beheben 10.2.1 Fehlercode mit Verriegelung Fehlercode Fehler Ursache Behebung 2 x blinken keine Brennstoffversorgung Tank leer Tanken. Absperreinrichtung ge- Absperreinrichtung öff- keine Flamme, schlossen nen. Ende Sicherheitszeit Ölpumpe fördert kein Öl Ölversorgung undicht...
Seite 51
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 10 Fehlersuche Fehlercode Fehler Ursache Behebung 7 x blinken Flamme reißt ab Ölversorgung undicht Ölversorgung prüfen. Vakuum zu hoch Flammenausfall im Betrieb Öldüse verschmutzt Öldüse austauschen (s. Kap. 9.4). Flammensignal zu schwach Brennereinstellung falsch Brennereinstellung prü- fen.
Seite 59
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 3.01 Pumpe ALEV 30 C 601 737 – Filtersatz mit Dichtung AL30 und ALE 601 107 3.02 Magnetspule 185 ... 254 V / 50/60 Hz 604 429 3.03 Steckkupplung 652 048 3.04...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 12 Technische Unterlagen 12 Technische Unterlagen 12.1 Schaltplan Ggf. bei Sonderausführung beiliegenden Schaltplan beachten. W-FM 05 6,3A X3:2 X3:3 X3:12 X3:11 L PE N T1 T2 S3 B4 max 16A L PE N 230 V / 50 Hz Motorkondensator Wärmetauscher...
Montage- und Betriebsanleitung Ölbrenner WL5/1-B-H 13 Projektierung 13 Projektierung 13.1 Ölversorgung EN 12514-2, DIN 4755, TRÖI und die örtlichen Vorschriften beachten. Allgemeine Hinweise zur Ölversorgung Bei Stahltanks kein Kathodenschutzsystem einsetzen. Bei Öltemperaturen < 5 °C können durch Paraffinausscheidungen Leitungen, Öl- filter und Düsen verstopfen.
Seite 69
Ölschläuche richtig am Vor- und Rücklauf der Pumpe anschließen. VORSICHT Im Einstrangbetrieb muss ein automatischer Entlüfter vor der Brennerpumpe installiert werden. Zweistrangbetrieb Die Ölpumpe entlüftet im Zweistrangbetrieb automatisch. Ringleitungsbetrieb Bei mehreren Brennern empfiehlt Weishaupt eine Ringleitung. 69-71 83272101 • 1/2012-10 • Bre...
Seite 72
Max Weishaupt GmbH, D-88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Produkt Beschreibung Leistung W-Brenner Die millionenfach bewährte Kompakt-Baureihe: bis 570 kW Sparsam, zuverlässig, vollautomatisch. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für Ein- und Mehrfamilienhäuser...