Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölversorgung - Weishaupt L-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Ölversorgung
Die Betriebssicherheit hängt in hohem Maße von der
Ölversorgung ab. Das Rohrsystem und die
Dimensionnierung sind unseren Technischen
Arbeitsblätteren zu entnehmen.
Die Ölleitungs-Installation muß so weit an den Brenner
herangeführt werden, daß die Ölschläuche zugentlastet
angeschlossen werden können. Es ist darauf zu achten,
daß sich der Brenner leicht ausschwenken läßt.
Für die Installation der Ölschläuche in Vor- und
Rücklauf (zwischen Pumpe und fester
Rohrinstallation) sind die produktbezogenen
Installationszeichnungen zu beachten.
Für Heizöl EL werden Ölschläuche nach DIN 4798,
Teil 1, Druckklasse A geliefert.
Technische Daten:
Nenndruck
Prüfdruck
Betriebstemperatur
Saugbetrieb
Saugbetrieb ist möglich für Einzelbrenner, die mit Heizöl
EL betrieben werden.
Ringleitungsbetrieb
Bei Mehreren Brennern oder größerer Entfernung emp-
fehlen wir die Ölversorgung in Ringleitung auszuführen.
Dies ist bei Betrieb mit Mittelöl zwingend erforderlich.
Im Zweistrangbetrieb erhöht sich der an der
Brennerpumpe werkseitig eingestellte Öldruck um den
Ringleitungsdruck. Der Pumpendruck ist zu messen und
zu korrigieren.
Druckregelventil in der Ringleitung
a) Einstellung bei Heizöl EL
Ringleitungsdruck 1 – 1,5 bar
b) Einstellung bei Heizöl M
Um eine Verdampfung des im Heizöl befindlichen
Wassers zu vermeiden muß der Mindest-
Ringleitungsdruck einschließlich Sicherheitszuschlag
nach folgender Tabelle eingestellt werden. Es ist der
Druck zugrundezulegen, der im Ausgangsstutzen der
Brennerpumpe gemessen wird.
Vorwärmtemperatur
°C
110
115
120
P N
= 10 bar
P P
= 15 bar
T B
= 70°C
Ringleitungsdruck
am Brenner bar
1,5
1,8
2,2
Gas/Luft-Abscheider
An der Abnahmestelle ist der Weishaupt-Gas/Luft-
Abscheider einzubauen, an den der Brenner im
Zweistrangsystem angeschlossen wird. Der Gas/Luft
Abscheider sollte so nah wie möglich am Brenner instal-
liert werden (siehe techn. Arbeitsblätter). Dies ist beson-
ders bei Mittelölanlagen notwendig.
Bei Einbau eines Gas/Luft-Abscheiders ist das am Gerät
angebrachte Hinweisschild zu beachten.
Filter
Am Ende der Rohrleitungsinstallation muß vor der Pumpe
ein Filter eingebaut werden. Er hält Schmutzteile im Öl
und durch die Rohrinstallation bedingte Verun-
reinigungen vom Brenner fern.
Druch den Betrieb ohne Filtrierung kann es zu folgenden
Störungen kommen:
Blockieren der Pumpenantriebes
Verstopfung von Magnetventil und Düse
Einbau Ölzähler
Beim Einbau von Ölzählern in den Vor- und Rücklauf muß
der Zähler im Rücklauf durch ein Sicherheitsventil gesi-
chert werden (siehe Rohrleitungsschemas in unseren
Arbeitsblättern).
Ein blockierender Ölzähler kann zu folgenden Schäden
führen:
– Platzen der Ölschläuche
– Pumpenschäden (Stopfbüchsen werden an der Pumpe
undicht).
– Laständerungen ohne Verbrennungsluftänderung.
– Laständerungen treten auf, wenn der Zähler während
des Brennerbetriebes blockiert.
– Der auftretende Rückdruck macht den Ölregler wir-
kungslos. Bei erneutem Start kann es zu Verpuffungen
kommen.
Hinweis
Absperrorgane in der Rücklaufleitung sind gegen
unbeabsichtigtes Schließen zu sichern (z.B. Kugel-
hähne durch mechanische Verbindung oder
Absperrkombination mit Endlagenschalter. Der
Einbau von Rückschlagventilen ist bei Brennern mit
Rücklaufdüsen nicht zulässig.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rl-serieM-serieL1L3Rl3M1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis