Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Verpackung; Gerätebeschreibung - Krone RWL-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RWL-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport und
Verpackung
Die Geräte werden in einer
stabilen Transportverpackung
geliefert. Überprüfen Sie bitte die
Geräte sofort bei Anlieferung und
vermerken eventuelle Schäden oder
fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur
und Ihren Vertragspartner.
Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen
werden.
Gerätebeschreibung
Das Gerät (luftgekühlter Kaltwasser-
Erzeuger) nimmt im Kühlbetrieb die
Wärme des aus dem zu kühlenden
Betriebsmedium Wasser oder einem
Gemisch aus Wasser und Glykol
innerhalb eines geschlossenen
Mediumkreises im Verdampfer
(Platten-Verdampfer) auf und gibt
sie an den geschlossenen Kältekreis
ab. Infolge des Wärmeaustausches
kühlt sich das Medium ab, das im
Kältekreis befi ndliche Kältemittel
verdampft unter niedrigem Druck.
Das gasförmige Kältemittel gelangt
Geräteaufbau
RWL 130 - RWL 370
Kühlbetrieb
13
12
17
10
11
9
8
in einen elektrisch angetriebenen
Kompressor (Scroll-Bauweise), der
den Druck und die Temperatur
des Kältemittels erhöht. Das
gasförmige Kältemittel wird in den
Lamellenverfl üssiger geleitet, der
infolge des Wärmeaustausches
das Kältemittel unter hohem
Druck verfl üssigen lässt. Die am
Verfl üssiger austretende Luft
erwärmt die Umgebung. Das
fl üssige Kältemittel wird mittels
einem regelbarem Einspritzventil
zurück in den Verdampfer geleitet,
wo der Kreisprozess erneut beginnt.
Im Heizbetrieb kann ein
Kaltwasser-Erzeuger mit
Wärmepumpenfunktion
(WP-Funktion) die Wärme
aus der Umgebungsluft im
Lamellenverfl üssiger aufnehmen
und an das Betriebsmedium
abgeben. Hierzu schaltet ein
Umkehrventil den Kältekreis um.
Zur Regelung der Kühl- oder
Heizleistung wird eine rücklauft
emperaturabhängige, adaptive
Regelung verwendet, die neben
allen Sicherheitsfunktionen den
autarken Gerätebetrieb sicherstellt.
Ein potentialfreier Kontakt
14
3
2
4
6
1
15
5
16
9 8
7
ermöglicht eine Freigabe von einer
entfernten Stelle aus.
Das Gerät ist für die Aufstellung im
Aussenbereich konzipiert. Es kann
unter bestimmten Umständen auch
im Innenbereich eingesetzt werden.
Der Kältekreis des Gerätes besteht
aus einem Verdampfer, Kompressor,
thermisches Einspritzventil,
Verfl üssiger, Verfl üssigerventilator,
Ventilatorregelung, Hoch- und
Niederdruckwächter. Geräte mit
Wärmepumpenfunktion besitzen
zusätzlich ein Umkehrventil und
eine Sammelfl asche.
Der Mediumkreis besteht aus einer
Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß,
Sicherheitsventil, und
Diff erenzdruckwächter. Ein Speicher
ist nicht zwingend erforderlich.
Als Zubehör sind
Winterdruckregelungen,
Kabel-Fernbedienungen,
Kurbelwannenheizungen,
Schwingungsdämpfer,
Frostschutzheizungen, externe
Mediumspeicher, Glykolkonzentrat
und eine Technische
Geräteübergabe erhältlich.
Legende:
1
Umwälzpumpe
2
manueller Entlüfter
3
Platten-Verdampfer
4
Diff erenzdruckwächter
5
Membranausdehnungsgefäß
6
Sicherheitsventil
7
Kompressor
8
Druckwächter
9
Schraderventil
10
Lamellenverfl üssiger
11
Verfl üssigerventilator
12
Filtertrockner
13
Schraderventil
14
Thermisches Expansionsventil Kühlen
15
Sensor Mediumeintritt
16
Sensor Mediumaustritt
17
Sensor Ventilatorregelung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis