Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Änderungen vorbehalten! Mobiles Raumklimagerät REMKO RKL 240 Inhalt Seite Inhalt Seite Pflege und Wartung...
Sicherheitshinweise Entleeren Sie vor jedem Ortswechsel Diese Raumklimageräte sind nach den neusten Stan- den Kondensatbehälter! dards der Technik zum Zeitpunkt der Auslieferung her- gestellt. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprü- 230V 10A Schließen Sie das Gerät nur an eine fungen sichern ihnen einen hohen Nutzen und lange ordnungsgemäß...
Gerätebeschreibung Wie wird die Raumluft gekühlt? In einem hermetisch geschlossenen Kreislauf befindet Das Gerät wird mit elektrischer Energie betrieben und sich ein spezielles Medium, das sogenannte Kältemit- ist für einen universellen, vollautomatischen und prob- tel. Das Kältemittel dient zum Transport der überschüs- lemlosen Einsatz konzipiert.
Bedienung Display Im Normalfall wird im Display die Solltemperatur an- Nach erfolgter Geräteaufstellung und unter Beachtung gezeigt. Werden die Temperaturwahltaste oder die der Kapitel „Sicherheitshinweise" und „Vor der Inbetrieb- TIMER Taste gedrückt, so wechselt die Anzeige für nahme" können Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 5 Sekunden zu den jeweiligen Einstellungen.
Betriebsarteneinstellung Wird kein "AUTO SWING" gewünscht, so kann durch wiederholtes, kurzzeitiges, Drücken der Tas- te "AUTO SWING" die senkrechte Ausblasrichtung Kühlen eingestellt werden. 1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste "Ein / Aus" ein. Verstellen Sie die senkrechten Ausblaslamellen 2.
Vor der Inbetriebnahme Halten Sie während des Betriebs die Fenster und Türen geschlossen. Alle Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskon- trolle und werden vor dem Versand sorgfältig verpackt. Bitte überprüfen Sie trotzdem vor der Aufstellung den einwandfreien Gerätezustand. Vermerken Sie eventuel- Ableiten der warmen Abluft le Schäden auf dem Lieferschein und informieren Sie Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb warme Abluft.
Kondensatbehälter 8. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder ordnungsgemäß ein. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den eingebauten 9. Reinigen Sie den Luftansaugfilter Kondensatbehälter zu entleeren. und das Gerätegehäuse. Wenn der Kondensatbehälter voll ist, 10. Beachten Sie die Pflegehinweise. FULL TANK ertönt ein Alarmsignal und die Anzeige 11.
Umwelt und Recycling Wichtiger Hinweis zum Recycling! Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den soge- nannten Sicherheitskältemitteln. Das bedeutet, Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein Fachunter- daß Mengen, die im Fall einer Beschädigung frei nehmen vornehmen. Somit ist gewährleistet, daß auch werden, keine Verletzungen an den Atmungsorga- bei Reparaturen kein Kältemittel in die Umwelt gelangt.
Trennwand 1106038 Behälterführung 1106039 Kondensatbehälter, kpl. 1106040 Transportrolle 1106041 Infrarot-Fernbedienung (Serie bei RKL 240) 1613135 Netzkabel mit Stecker (o. Abb.) 1106043 Abluftschlauch, kpl. (o. Abb.) 1106056 Wanddurchführung (o. Abb) 1613110 Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. (siehe Typenschild) an!
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung. Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die jedem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die KRONE GmbH zurückgesandt hat.
Seite 16
KRONE Vertriebs GmbH 33659 Bielefeld Telefon (0521) 40412-40 Telefax (0521) 403317...