Umwelt
und Recycling
Wichtiger Hinweis zum Recycling!
Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein Fachunter-
nehmen vornehmen. Somit ist gewährleistet, daß auch
bei Reparaturen kein Kältemittel in die Umwelt gelangt.
Sowohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile unter-
liegen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung.
Verhalten bei Störungen
Das Gerät wurde mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion
geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste.
Störung
Das Gerät läuft nicht an oder
schaltet sich selbständig ab.
Das Gerät arbeitet mit keiner o-
der verminderter Kühlleistung.
Kondensatwasseraustritt am
Gerät.
Das Gerät arbeitet, keine
weitere Anzeige.
Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen
Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden!
10
mögliche Ursache
Stromausfall
Netzsicherung defekt /
Hauptschalter ausgeschaltet
Netzzuleitung beschädigt
Wartezeit nach dem
Einschalten zu kurz
Einsatz-Temperaturbereich
unter- bzw. überschritten
Kondensatbehälter nicht korrekt
eingesetzt
Kondensatbehälter voll
Abluftschlauch abgeknickt, verlän-
gert, nach unten geführt oder
Abluftweg verstopft
Filterverunreinigung
Ansaug- und / oder Ausblasöff-
nung durch Fremdkörper blockiert
Gerät steht zu nahe an der Wand
oder anderen Gegenständen
Fenster und Türen geöffnet /
Wärmelast wurde erhöht
Keine Betriebsart „Kühlen"
eingestellt
Gerät wird mittels Timerfunktion
geschaltet
Temperatureinstellung zu hoch
Überspannungen durch Gewitter
Gerät steht schief
Kondensatbehälter beschädigt
Wasseraustritt am Schlauch der
Restentleerung
Fehler im IC (Netztrennung mit so-
fortiger Wiedereinschaltung inner-
halb von ca. 5 Sekunden)
Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den soge-
nannten Sicherheitskältemitteln. Das bedeutet,
daß Mengen, die im Fall einer Beschädigung frei
werden, keine Verletzungen an den Atmungsorga-
nen von Menschen oder Tieren verursachen.
Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann den-
noch zu Erfrierungen der Haut führen!
Zur Überprüfung
Arbeiten alle anderen elektrischen
Betriebsmittel?
Sind alle Lichtstromkreise funkti-
onstüchtig?
Arbeiten alle anderen elektrischen
Betriebsmittel?
Sind 3-5 Minuten nach dem Start
vergangen?
Arbeitet der Lüfter noch?
Sitzt der Behälter schief in der Be-
hälterlade?
Leuchtet die „TANK FULL" LED?
Erhöht sich die Kühlleistung, wenn
das Gerät ohne Abluftschlauch und
ohne Filter betrieben wird?
Ist der Filter verschmutzt?
Ist der Mindestabstand von 50 cm
einhalten worden?
Gibt es eine bauliche oder
anwendungsmäßige Veränderung?
Ist die Betriebsart „FAN"
eingestellt?
Leuchtet die „TIMING ON" LED?
Ist die eingestellte Temperatur
oberhalb der des Raumes?
Gab es in letzter Zeit regionale
Blitzeinschläge ?
Ist das Gerät senkrecht aufgestellt
worden?
Tropft Wasser aus dem Behälter? ersetzen
Fehlt der Verschlußstopfen?
Sind die Tasten und Kontrolleuch-
ten ohne Funktion?
Abhilfe
Spannung überprüfen ggf. auf
Wiedereinschalten warten
Netzsicherung austauschen /
Hauptschalter einschalten
Instandsetzung durch Fachbetrieb
Start abwarten
Einsatz-Temperaturbereich
20 bis 35 °C beachten
Behälter herausnehmen und er-
neut einsetzen
Behälter entleeren
Für einen freien Abluftweg sorgen
Filter reinigen
Mindestabstand einhalten
Fenster und Türen schließen /
Wärmelast reduzieren
Gerätefunktion auf AUTO, HI,
MED oder LO korrigieren
Ein / Aus Taste erneut betätigen
Temperatur reduzieren
Gerät durch Schalter 5 min vom
Netz trennen und neu starten.
aufrecht hinstellen und auf
sicheren Stand achten
Schlauch wieder dicht verschlie-
ßen
Netzstecker ziehen
20 sec. warten
Netzstecker wieder einstecken