7.2.1.3
Elektrischer Anschluss
Wie bereits oben erwähnt, ist die Einheit an den 485 BUS anzuschließen. Fast immer finden wir eine
freie RS485-Buchse an der Digital-Vario-Anzeigerückseite. Sind alle Buchsen belegt, ist ein Verteiler
(485 Splitting Unit) notwendig. Wenn alles richtig angeschlossen ist, funktioniert die Fernbedienung
sofort, wenn das LX5000 hochgelaufen ist.
7.2.2 LX 5000 – Remote K: Knüppelfernbedienung
7.2.2.1
Allgemeines
Das System besteht aus zwei Komponenten, der Anschlußbox und dem eigentlichen Knüppelaufsatz
mit 9 Tasten. Die Anschlußbox (ähnlich dem zuvor beschriebenen Keyboard) besitzt Federklemmen,
die eine sehr einfache Verdrahtung der vom Knüppel kommenden Kabel ermöglicht
Die hölzernen Knüppelaufsätze werden mit Innendurchmessern von 20,5 und 22,5mm geliefert. Sie
sind somit für fast alle gängigen Segelflugzeugtypen geeignet.
7.2.2.2
LX 5000 Remote K: Beschreibung
Die Anschlußbox wird, genau wie LX5000 Remote Keyboard, am RS485-Bus angeschlossen, siehe
vorhergehenden Abschnitt.
Auf beiden Seiten der Box befinden sich Federklemmen. Für jede Funktion werden zwei Klemmen
benötigt. Die zu bestimmten Funktionen gehörenden Klemmen sind gut beschriftet. Der Pilot hat hier
alle Freiheit zu entscheiden, welche Steuerfunktionen des LX5000 er vom Knüppel aus nutzen möchte.
7.2.2.3
Knüppelaufsatz
Der alte Knüppelgriff (soweit vorhanden) muß entfernt werden und durch den neuen ersetzt werden.
Es besteht die Möglichkeit, daß die Kabelausführung ihres Knüppels zu klein ist. Bevor Sie diese
aufbohren konsultieren Sie bitte den Luftfahrzeughersteller.
Oben auf dem Griff befinden sich 9 Tasten, 8 kleinere und ein größerer in der Mitte (siehe umseitiges
Bild). Dieser wird in der Regel als Funktaster hergenommen (PTT), kann aber auch zur Steuerung des
LX5000 benutzt werden. Jeder Taster ist mit zwei Drähten gleicher Farbe verdrahtet, damit er sich
leichter einer Funktion zuordnen läßt. Auf dem nächsten Bild sind die Farbkodierungen beschrieben.
LX5000 Februar 2002
Seite 53