Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LX Navigation LX5000 Bedienungsanleitung

LX Navigation LX5000 Bedienungsanleitung

Gps fluginformationszentrum
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX5000:

Werbung

GPS
LX navigation
+ 49 89 32208653
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
LX5000
V 6.0 IGC V 6.0
Fluginformationszentrum
Bedienungsanleitung
+ 49 89 32208654
http://www.lxnavigation.de
+ 386 3 490 46 71
http://www.lxnavigation.si
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation LX5000

  • Seite 1 Seite 1 LX5000 V 6.0 IGC V 6.0 Fluginformationszentrum Bedienungsanleitung LX navigation + 49 89 32208653 + 49 89 32208654 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...
  • Seite 2: Einleitung

    Sie mit dem Einbau des Gerätes beginnen. Die beste Art sich mit dem Gerät vertraut zu machen ist, das Gerät Zuhause anzuschließen, um in aller Ruhe die im Handbuch beschriebenen Funktionen kennenzulernen. Das LX5000 ist so konzipiert, daß bei entsprechender Vorbereitung am Boden, während des Fluges nur ein Mini- mum an Handgriffen erforderlich sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................5 Technische Daten ............................5 Variometersystem ............................5 Elektronischer Höhenmesser ........................6 GPS-Navigation............................6 Endanflugrechner ............................7 Flugwegaufzeichnung ..........................7 Flugplatz- u. Wendepunkt-Datenbank...................... 7 Koordinaten..............................8 Flugzeugpolare ............................8 MONTAGE........................9 Mechanische Befestigung ........................... 9 Antenne ..............................10 Pneumatischer Anschluß...
  • Seite 4 Seite 4 Graphic-Display ............................18 MENÜ-STRUKTUR ....................23 Airport (APT)-Programm ........................24 5.1.1 TEAM ..............................26 5.1.2 WIND..............................26 Wendepunkt (TP)-Programm........................27 5.2.1 Quick-TP............................. 28 5.2.2 Auswahl einer Aufgabe(TSK)......................30 5.2.3 Verändern einer Aufgabe (TSK EDIT)....................31 5.2.4 Neu-Programmierung einer Aufgabe (NEW)..................31 5.2.5 Löschen einer Aufgabe (DELETE)......................
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    LX5000 eingegeben werden. Das Sollfahrtgeber-Signal steht optisch (auf dem Rundinstrument und auf dem LC-Display) und akustisch als Ton- signal zur Verfügung. Art sowie die Frequenz des Tonsignals kann am LX5000 im SETUP- Programm eingestellt werden.
  • Seite 6: Elektronischer Höhenmesser

    Einstellen der Platzhöhe an einem Barometrischen Höhenmesser, dort im hp- bzw. mb- Fenster abgelesen werden. Die Eingabe des QNH ist nicht zwingend, wird jedoch im LX5000 als Referenz für den Höhenmesser be- nötigt, um während des Fluges Luftdruckänderungen eingeben zu können.
  • Seite 7: Endanflugrechner

    Werkseitig sind bereits mehrere tausend Flugplätze (z.B. von Europa) gespeichert. Diese können auf einfache Weise aufgerufen, verändert oder gelöscht (nur am PC) werden. Dies ist entweder direkt am LX5000 oder mittels eines PC im Programm LXGPS möglich. Eine entsprechende Programmdiskette mit der Übertragungs- und Editiersoftware ist im Lieferumfang des LX5000 enthalten.
  • Seite 8: Koordinaten

    Flugzeugs herausgenommen und im Programm POLAR.EXE eingegeben werden. Die Koeffizienten a, b und c, können danach ins LX5000 eingegeben werden. Es hat sich bis jetzt bewährt, wenn die 3 Wertepaare bei 100, 130 und 160 km/h aus dem Diagramm entnommen werden.
  • Seite 9: Montage

    Bitte lesen Sie die folgenden Montagehinweise, vor dem Einbau des Gerätes ins Flugzeug, sorgfältig durch. 2.1 Mechanische Befestigung Für das LX5000 ist ein neues Verfahren zur Befestigung des Gerätes im Instrumentenbrett angewandt worden. Im Bediengerät sind die Achsen der vier Hauptdrehschalter gleichzeitig Mittelachse der Befestigungsschrauben. Dies läßt bei gegebener Normgröße einen platzsparenden Einbau des LX5000 zu.
  • Seite 10: Antenne

    Seite 10 Abbildung 1: Befestigung des LX5000-Bedienteils 2.2 Antenne Die mitgelieferte GPS-Antenne muß so im Flugzeug montiert werden, daß sie nach Oben nicht verdeckt ist. Am optimalsten ist die Montage auf der Instrumentenbrettabdeckung des Flugzeugs. Der Einbau kann auch unter der Instrumentenabdeckung erfolgen, was jedoch voraussetzt, daß...
  • Seite 11: Pneumatischer Anschluß

    Seite 11 2.3 Pneumatischer Anschluß Auf der Rückseite des LX5000 befinden sich 3 Schlauchstutzen, zum Anschluß des statischen Drucks, des Gesamt- drucks und der TE-Kompensationsdüse. Diese werden wie in Abbildung 2 gezeigt, mit den Druckanschlüssen im Flugzeug verbunden. Achtung: Beachten Sie unbedingt die unterschiedliche Anschlußweise bei Düsen- bzw. elektronischer Kompensation! a) LX5000 mit Düsenkompensation...
  • Seite 12: Verkabelung

    • Analog-Kabel mit Anschluß für Lautsprecher, Analog-Anzeige und externen Sollfahrt-/Vario-Umschalter • 485 Datenbus für LCD Vario Anzeige, Kompaß und Doppelsitzer Anschluß (alle sind parallel angeschlossen) Die zwei 15 poligen Stecker der beiden Kabelsätze werden unverwechselbar an der Rückwand des LX5000 einge- steckt, und mit den Verriegelungsschrauben gesichert.
  • Seite 13: Bedienung

    Seite 13 3 Bedienung Die Bedienung des LX5000 wurde so benutzerfreundlich und einfach wie möglich gestaltet. Das Fliegen mit dem LX5000 ist schon nach einer kurzen Einarbeitungszeit möglich. 3.1 Bedienelemente Die Bedienung des LX5000 erfolgt durch 5 Drehschalter, 1 Potentiometer mit Ein-/Ausschalter und 3 Drucktasten (siehe Abbildung 3).
  • Seite 14: Editieren Und Selektieren Von Daten

    APT-Name in der obersten Zeile dargestellt. 3.2 Editieren und Selektieren von Daten Das Editieren und die Auswahl von Daten geschieht in allen Programmen des LX5000 nach dem gleichen Schema. Es wurde versucht durch einfache und logische Abläufe einen hohen Bedienungskomfort und damit eine schnelle Einarbeitung zu erreichen.
  • Seite 15: Einstellung Der Flächenbelastung

    Maßeinheit kann im SETUP-Programm ausgewählt werden. Beispiel zur Berechnung der prozentualen Erhöhung der Flächenbelastung: Im LX5000 werden Flugzeugpolare eingegeben, welche auf einer Flächenbelastung von 35 kg/m² beruhen. Die aktuelle Flächenbelastung beträgt jedoch 42 kg/m². Daraus ergibt sich folgende Rechnung: aktuelle Flächenbel.
  • Seite 16: Display-Darstellung

    Seite 16 4 DISPLAY-Darstellung Die folgenden Abbildungen zeigen das Display des LX5000 und die darauf dargestellten Daten. 4.1 Segelflug-Navigations-Display 1 Das Segelflug-Navigations-Display ist das wohl am häufigsten benötigte Display im LX5000. Es stehen für die Modi APT TP und TSK zwei verschiedene Segelflug-Navigations-Displays zur Verfügung, welche alternativ im SETUP-Programm ausgewählt werden können (PAGE 1).
  • Seite 17 Seite 17 PUSH/ PULL = Sollfahrt Kommando. W zeigt die vom LX5000 errechnete Windkomponente, A das mittlere Steigen, Mc den eingestelltenMcCready-Wert, und B die eingestellte Flächenbelastung. In der untersten Zeile rechts, wird die quantitative Abweichung vom errechneten Gleitpfad angezeigt, zB. -320m. Zu- sätzlich zeigt darüber ein Pfeilsymbol in die Richtung der erforderlichen Korrektur.
  • Seite 18: Graphic-Display

    Seite 18 Variante 3 Bei diese Variante ist die Windrichtung durch einen Pfeil dargestellt was erleichtet die Windinterpretierung. Die Ab- bildung zeigt Seitenwind cca 60 Grad. Die Windrichtung und Staerke sind unten links dargestellt. Atomatisch ist waehrend des Steigen Integrator gezeigt (AVG) und in Sollfahrt Netto (NET) 4.2 Graphic-Display Das Graphic-Display unterstützt die Navigation in graphischer und alphanumerischer Form, in den Modi APT, TP, und TSK.
  • Seite 19 Seite 19 Werden nicht genügend Satelliten zur Positionsbestimmung empfangen, erscheint in der untersten Zeile des Graphik- Displays die Warnung GPS BAD. Mit dem ZOOM- Drehschalter kann der Bereich der Darstellung um den Zielpunkt von 200 km über 100, 50, 20, 10, 5 und 2 km verändert werden.
  • Seite 20 Seite 20 4.3 Navigations- Display 3 Die für die Navigation zu einem bestimmten Punkt notwendigen Informationen sind hier, wie auch im Segelflug- Navi- gations-Display abgebildet. Anstelle der Segelflugspezifischen Informationen wird in der letzten Zeile des Displays eine Skala eingeblendet, auf der eine Abweichung vom vorgewählten Sollkurs angezeigt wird. Dieser kann, wenn das NAVIGATIONS- Display aktiv ist, mit dem ZOOM- Drehschalter vorgewählt werden.
  • Seite 21: Info-Display

    Seite 21 Das Ankunfts-Display informiert in den Modi APT, TP und TSK über die aktuellen Ankunftsdaten, zu dem Punkt, der gerade angeflogen wird. (Wendepunkt oder Flugplatz). Dazu gehören folgende Anzeigen: ACT.T Uhrzeit aktual time voraussichtliche Ankunftszeit am Wegpunkt estimated time of arrival voraussichtliche Flugzeit bis zum Wegpunkt estimated time enroute Wind in Richtung und Stärke...
  • Seite 22 Seite 22 Name des Flugplatzes ICAO-Kennung Anzeige des aktiven Modus: (APT) oder Wendepunkts (falls bekannt, Flugplatz (APT), Wendepunkt (TP) bzw. vorhanden) (TP) oder Aufgabe (TSK) Beschaffenheit der Haupt- Höhe des anzuflie- landebahn: genden Punktes C: Hartbelag G: Gras Ausrichtung der Hauptlandebahn Ausrichtung der Höhe der Platz-...
  • Seite 23: Menü-Struktur

    Seite 23 5 Menü-Struktur Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der verschiedenen Programm-Modi des LX5000. Die Programme werden durch Betätigung des MODE-Drehschalters ausgewählt, unabhängig davon, in welchem Modus oder Menü sich das Gerät gerade befindet . NEAR STAT SETUP AIR- Betätigung des Mode-Drehschalters nach:...
  • Seite 24: Airport (Apt)-Programm

    Seite 24 5.1 Airport (APT)-Programm Im APT-Modus können alle Funktionen, die mit einem Flugplatz zusammenhängen, ausgeführt werden: Die Navigati- on zu einem Flugplatz, die graphische Darstellung, die Information zu dem Flugplatz, sowie die Verwaltung der Flug- platz- Datenbank. Im APT- Modus kann auch die Art der Windberechnung festgelegt werden. Ebenso ist hier die Funk- tion TEAM enthalten.
  • Seite 25 4maliges Drücken der ENTER-Taste übersprungen Zeichen muß mit ENTER bestätigt werden werden.. Das LX5000 sucht den Flugplatz anhand Jetzt kann das Land in dem sich der gewünschte Flugplatz der Kennung und zeigt nach erfolgreicher befindet mit dem AUF/ AB- Drehschalter ausgewählt, Suche den Segelflug-NAV-Display mit den und mit ENTER bestätigt werden.
  • Seite 26: Team

    Sollkurs und die Distanz zum gemeinsamen Wendepunkt, über Funk, dem Partner-A- bekannt. Diese Werte gibt -A- im Modus APT oder TP Menü TEAM, in das LX5000 ein. Auf dem Segelflug- Navigations- Display erscheinen nun die Navigationsdaten welche direkt zum Teampartner -B- führen.
  • Seite 27: Wendepunkt (Tp)-Programm

    Seite 27 5.2 Wendepunkt (TP)-Programm Die Modi TP und APT sind weitgehend identisch. Der TP-Modus bezieht sich jedoch nur auf programmierte Wende- punkte, der APT Modus nur auf gespeicherte Flugplätze. Wendepunkte (TP) werden nach dem gleichen Schema, wie unter APT beschrieben, ausgewählt oder editiert: ENTER AUF-/AB-Drehschalter Abbildung 12: TP-Mode-Struktur...
  • Seite 28: Quick-Tp

    Seite 28 Soll dies geschehen, muß Y (ja), mit ENTER bestätigt werden. Die Auswahl erfolgt wie unter APT beschrieben. Wird die Frage mit N, (nein) beantwortet, kann ein neuer Wendepunkt in die TP- Liste geschrieben werden. Nach Aktivierung des Eingabeblockes mit ENTER, kann in der bekannten Weise der Name, und die Koordinaten, des neuen Wendepunktes eingegeben werden.
  • Seite 29 Seite 29 Aufgabe (TSK)- Programm Im Modus TASK (TSK) besteht die Möglichkeit bis zu 100 Flugaufgaben mit je 10 Eckpunkten zu speichern. Die gespeicherten Aufgaben können graphisch auf dem Bildschirm dargestellt werden. Als Punkte für die Programmierung können alle bereits programmierten Wendepunkte (TP) herangezogen werden. Falls Flugplätze in einer Aufgabe als Wendepunkte verwendet werden sollen, müssen diese zunächst in den TP-Speicher kopiert werden.
  • Seite 30: Auswahl Einer Aufgabe(Tsk)

    Starten der Aufgabe in der Luft, als Navigationspunkt. Dies ist normalerweise der Startflugplatz, kann aber auch ein versetzter Abflugpunkt sein. Das LX5000 zeigt erst nach Starten der Aufgabe in der Luft, die Informationen für den Schenkel zum ersten Wegpunkt.
  • Seite 31: Verändern Einer Aufgabe (Tsk Edit)

    AUF/ AB- Drehknopf EDIT ausgewählt, und mit ENTER bestätigt. Es erscheint der Bildschirm des TSK- Menüs mit der ausgewählten Aufgabe. Das LX5000 fragt, ob die Aufgabe invertiert werden soll. Nach Beantwortung N/Y, werden die Gesamtdistanz der Aufgabe und die Distanz der einzelnen Schenkel mit den dazugehörigen Kursen angezeigt.
  • Seite 32: Löschen Einer Aufgabe (Delete)

    Der gesamte Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle gewünschten Eckpunkte der Aufgabe programmiert sind. So- bald mehr als 2 Punkte in die Aufgabe eingegeben sind, berechnet das LX5000 die Distanz der TSK, sowie die Einzel- distanzen und Kurse auf den Schenkeln, und zeigt diese auf dem Display an.
  • Seite 33: Fliegen Mit Einer Aufgabe (Tsk)

    Statistik-Dokumentation nicht komplett für die Aufgabe aufgezeichnet wird. Solange eine Aufgabe nicht gestartet ist, zeigt das LX5000 alle Flugdaten (Kurse, Entfernungen, etc.) in Bezug zum ersten eingegebenen Punkt der Aufgabe. In der Regel ist das der Wegpunkt Nr. 0.
  • Seite 34: Neustart Einer Aufgabe (Tsk Restart)

    Seite 34 Wie eine Aufgabe gestartet, bzw. wie bei der Umrundung von Wendepunkten auf den nächsten Schenkel der Aufgabe geschaltet wird, zeigt die folgende Tabelle: Fotosektor Radius innerhalb außerhalb innerhalb außerhalb TSK starten START-Taste 1 START-Taste 5 automatisch START-Taste 5 Sekunde drücken Sekunden drücken Sekunden drücken...
  • Seite 35: Einfache Aufgabe (Simple Task)

    Wird im Graphik Mode geflogen, so wird ein Zylinder um den Wendepunkt dargestellt und es erscheint eine Meldung NEAR wenn die Nähe des Wendepunktes erreicht ist. Der Radius läßt sich im Setup des LX5000 definieren. Das Berechnen der Statistik funktioniert genauso wie im TSK Menü und ebenso die Auswertung der PC. .
  • Seite 36: Landung Ist Wichtig, Daß Der Landeplatz Selektiert Ist, Damit Die Statistik Richtig Berechnet Wird

    Seite 36 Wird der Startplatz nicht als Startpunkt gewünscht, so ist ein RESTART ähnlich wie beim TSK-Menü möglich. Der Restart wird durch Drücken der Enter Taste erreicht. In dem Submenü kann jetzt die RESTART Funktion ausge- wählt werden. Nach dem RESTART wird die aktuelle Position als Startpunkt angenommen . 5.3 Die Funktion Simple Task ist bei „Cats and Cradle“-Aufgaben von sehr großem Nutzen.
  • Seite 37: Setup-Programm

    Seite 37 5.3 Setup-Programm Im Initialisierungsprogramm können alle Parameter, die für die Anwendungen des LX5000 notwendig sind, eingestellt werden. Abbildung 19: SETUP-Modus Die Abbildung oben zeigt das Display, wie es nach dem Aufruf des SETUP-Menüs erscheint. Das folgende Schaubild hingegen zeigt die einzelnen UnterMenü-Punkte des SETUP-Modus und deren Bedeutung bzw. Deren Aktivierung:...
  • Seite 38 SER1 oder 2), bzw. Aktivierung von bereits gespeicherten Polaren ENTER LOAD Eingabe der default Flächenbelastung mit der das LX5000 beim nächsten Einschalten rechnet. Bei der Einstellung MI- NIMUM wird die Flächenbelastung eingestellt mit der die Polare abgespeichert wurde. Bei der Einstellung SET wird die zuletzt eingestellte Flächenbelastung (vor dem Ausschalten)
  • Seite 39: Qnh Res

    Seite 39 ENTER OUTPUT Funktionsauswahl und Aktivierung der analogen Rundanzei- gen: Vario / Sollfahrt / Netto / Relativ getrennt einstellbar für jedes der max. 3 Rundinstrumente ENTER LCD IND sieh LCD VARIO Bedienungsanleitung ENTER Kalibrierung des Magnetkompasszusatzes (Option) COMPASS ENTER Auswahl, Segelflug-Navigations-Display 1, drei Varianten PAGE 1 stehen zum Verfuegung...
  • Seite 40 Seite 40 In der Wendepunktnähe stellen wir normal 1 oder 2 Sekunden ein. Bei LX 5000 6.0 schlagen wir B-RECORD 20 s vor. Bei diese Einstellung ist die Speicher Kapazität ca. 30 Stunden. Ist B-RECORD schneller ist die Speicherkapazität entsprechend geringer. (I) Record speichert zusaetzliche Daten z.b ENL (Motorlaufzeit) in B Record Takt (bei Motorsegler unbedingt ENL auf Y bringen) (J) Record speichert zusaetzliche Daten in K Record Takt...
  • Seite 41 Seite 41 5.3.4 DISPLAY Hier kann der Display-Kontrast, dem Blickwinkel und den Lichtverhältnissen angepaßt werden. Die Kontrastregelung ist von 0- 100% möglich 5.3.5 TRANSFER Dieses Menü unterstützt die Kommunikation zw. LX 5000 und : -LX 20 -LX 21 -Colibri -und einige Auswerteprogramme z.B. CAL Folgende Daten kann man übertragen (bidirektional): -TP und TSK Datenbasis (PC über LXFAI Programm, LX 20,LX21,Colibri)
  • Seite 42 Seite 42 Write TP and TSK Nach Enter am LX5000 folgt eine Meldung CONNECT, das bedeutet das Kommunikationsweg zw. beide Geräte besteht. Das PC spielt jetzt eine Master Rolle, d.h. alle weiteren Kommandos laufen über PC. Als Beispiel sollen Pilo- ten Daten aus PC ins LX 5000 überspielt werden.
  • Seite 43 Seite 43 5.3.7 TP In diesem Untermenü wird der default Name des Quick-TP (aktuelle Position) festgelegt. Die Einstellung Date OFF legt einen Namen aus 2 beliebigen ASCII Zeichen gefolgt von der Uhrzeit fest. Welche ASCII Zeichen verwendet werden sollen, ist ebenfalls vom Anwender unter dem Punkt Namen programmierbar. Die Einstellung Date OFF und der Eintrag unter dem Namen mit „TP“...
  • Seite 44 Seite 44 GPS AT SWITCH ON EXTERNAL- der interne GPS Empfänger ist ausgeschaltet und die Position ist nur über NMEA Eingang möglich. 5.3.10 UNITS Im Untermenü UNITS können die Einheiten für die Darstellung der Flugdaten vorgegeben werden Folgende Einheiten stehen dabei zur Auswahl: •...
  • Seite 45 Datensätze ausgeschaltet bleiben. 5.3.14 PC (Einstellungen) Im Untermenü PC wird die Bauderate zur Kommunikation zwischen PC und LX5000 eingestellt. Diese ist normaler- weise auf 19200 bps eingestellt. Eine Kommunikation zwischen den Geräten ist nur möglich, wenn die eingestellte Bauderate zwischen LX5000 und PC übereinstimmt.
  • Seite 46 Folgende Maßnahmen sind für einen Kompensationsflug notwendig: • Absolut ruhige Luftmassen • LX5000 in Vario-Mode bringen (keine Sollfahrtautomatik!) • Das SETUP-Programm aufrufen und das Menü TE-COMP auswählen • Das Flugzeug auf ca. 160 km/h beschleunigen und die Fahrt ca. 20 Sekunden konstant halten.
  • Seite 47 Der externe Temperaturfühler kann um +/- 9° abgeglichen werden. 5.3.20 OUTPUT Es besteht die Möglichkeit bis zu drei Analog-Rundinstrumente an das LX5000 anzuschließen. Für jede Rundanzeige kann sowohl im Variometer (VARIO)- als auch im Sollfahrt (SC)-Modus jede beliebige Kombination aus den folgen-...
  • Seite 48 Seite 48 5.4 NEAR AIRPORT PROGRAM Das Programm NEAR AIRPORT berechnet laufend die zu Ihrer aktuellen Position nächstgelegenen 10 Flugplätze. Es werden die folgenden Daten auf dem Display dargestellt (siehe Abbildung 23). • der abgekürzte Name des Flugplatzes (max. 16 Zeichen lang mit ICAO Kennung nach START Druck)) •...
  • Seite 49 Seite 49 Es gibt zwei Ebenen einmal die Flugstatistik und die Taskstatistik. Die zweite nur wenn ein TSK gestartet ist aber auch bei “Simple Task”. Sobald der Modedrehschalter auf Statistik gedreht wird zeigt das Gerät die Flugstatistik an. STATISTIC FLIGHT: 12:30:22 13:30:22 12:30:22 ist die Startzeit (take off) 13:30:22 die Uhrzeit...
  • Seite 50: Statistik Nach Dem Flug

    Seite 50 STATISTIK NACH DEM FLUG Diese Statistik ist bereit sobald der Flug beendet ist. Es ist darauf zu achten daß der Logger noch 3Minuten nach dem Stillstandes des Flugzeuges läuft. Ein typisches Zeichen daß der Flug noch nicht beendet ist, ist kein LOGBOOK in Statistik Modi, sondern immer noch die Fugstatistik.
  • Seite 51: S-Programm

    Seite 51 Die Vorprogrammierte Aufgabe wird dargestellt, welche in diesem Menü auch geändert sein kann z.B. ein Wendepunkt war nicht umgeflogen. Genauso können wir auch zusätzliche Wendepunkten eingeben. Statistics: Die CALCULATING Prozedur kann einige Minuten dauern in Abhängigkeit von der Tasklänge und den Loggingintervallen.
  • Seite 52 Koordinaten angezeigt, welche zuletzt vom GPS-Modul abgespeichert wurden. Die aktuellen Koordinaten des momen- tanen Standorts werden erst angezeigt, solange sich das GPS-Gerät im 2D- oder 3D-Status befindet. Ob das LX5000 im 2D- oder im 3D-Modus läuft, ist für den Benutzer jedoch weitestgehend unerheblich.
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Seite 6 Anhang 6.1 Kabelsätze CHINC BINDER 3P BINDER 3P BINDER 3P LM335Z SD9 BU SD15 ST SD9 BU SD9 ST BINDER 5P SD9 BU SD9 BU Title SD15 BU Size Number BINDER 5P Revision Date: 15-Oct-1997 Sheet of File: C:\CSERVE\FCABINET\LX5000F.S01 Drawn By:...
  • Seite 54 Anhang Seite 6.2 Bohrpläne °80.0mmh11 °89.0mm Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu! Für die Befestigung der runden Buchse des Übertragungskabels wird eine Bohrung mit 9 mm Durchmesser benö- tigt. Der Ausschnitt für die Analog-Rundinstrumente entspricht der aktuellen Luftfahrtnorm für Instrumente mit 2 ¼“ Lochausschnitt.
  • Seite 55: Lcd Indicator For Lx 5000

    Anhang Seite 7 LCD INDICATOR FOR LX 5000 BUGS LOW BATTERY INDICATOR INDICATOR UPPER NUMBER DISPLAY VARIO MODE INDICATOR NEEDLE SPEED COMMAND MODE INDICATOR SPEED COMMAND RING LOWER NUMBER DISPLAY NEEDLE SHOWS NEEDLE NEEDLE VARIO NEEDLE SHOWS SHOWS SHOWS SPEED NETTO RELATIV COMMAND...
  • Seite 56 Anhang Seite Comment: SC speed command NETTO netto vario RELATIV relativ vario INT. averager F.TIME flight time LEG TI time spent on leg ALT altitude GL.DIF. final glide altitude deviation LEG SP. average speed on leg...

Inhaltsverzeichnis