LX5000 Februar 2002 2 Allgemeines Das hochwertige VARIO – GPS – Navigationssystem LX5000 besteht aus zwei Rundinstrumenten (80 mm für das Hauptgerät und 57 mm für die Varioanzeige) und ist aufgeteilt in: - Rechner – Einheit mit Bedienungselementen und Graphik – LC - Anzeige - LCD Variometer - Anzeige (mehre LCD Varios sind anschliessbar ) Die sehr schnelle Rechenleistung und der schnelle Bildaufbau wird durch den Einsatz neuester Microcontroller –...
LX5000 Februar 2002 2.2 Bedienungselemente Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht: • Vier Drehschalter • Fünf Tasten Die LCD - Vario - Anzeige ist eine “Slave Unit” und hat keine Bedienungselemente. Ein und Start Taste ESC und Aus Taste...
LX5000 Februar 2002 2.2.3 UP/Down Selektor (Drehschalter) Dieser Drehschalter hat eine untergeordnete Priorität gegenüber dem Mode - Selektor und dient zur Funktionswahl innerhalb eines Hauptmenüs oder zur Eingabe bei Auswahlmöglichkeiten oder zum Editieren. 2.2.4 ENTER Taste Die ENTER - Taste dient als Bestätigungstaste beim Editieren bzw. zum Aktivieren verschiedener Eingaben.
LX5000 Februar 2002 3 Betriebsmodes Das LX5000 hat 7 Betriebs – Modi oder Haupt – Menüs, die durch den MODE SELEKTOR gewählt werden. Dieses Diagramm zeigt die Menü - Struktur des LX5000. Ein komplettes “tree structure” Diagramm finden Sie im Kapitel 6.
QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug ) Wurde nach dem Einschalten des Gerätes das QNH eingegeben (siehe Kapitel Fliegen mit dem LX5000), so besteht die Möglichkeit diesen Wert während dem Flug zu ändern. Wurde diese Eingabe nicht vorgenommen (nach dem Einschalten), so kann das QNH im Flug nicht verändert werden.
Seite 9
Im anderen Falle (Aufnahme mehrerer Piloten in die Liste) ist nach dem Einschalten die Pilotennamenseingabe (Pilotenauswahl mit Up/Down und ENTER) notwendig, da es sich um die Multipiloten Funktion handelt. Mehr dazu im Kapitel fliegen mit dem LX5000. Unter “LOGTIME” stellt man die Logger - Aufzeichnungs - Intervalle ein. Das Menü wird mit Enter auf LOGTIME eröffnet.
LX5000 Februar 2002 -TRM: missweisender Sollkurs -TRT: rechtweisender Sollkurs -TEN: Gesamtenergie -WDI: Windrichtung -WVE: Windstärke -ENL: Engine noise level (Motorlaufzeitaufzeichnung) Muß auf Y stehen für Motorsegler! -VAR: Vario RECORD J-RECORD bietet die gleichen Einstellungen wie I-RECORD, jedoch in einem unabhängigen File, an.
LX5000 Februar 2002 3.1.1.4 DISPLAY Der optimale Kontrast der LCD – Anzeige ist abhängig vom Ablesewinkel und von extremen klimatischen Faktoren (Tageslicht, Temperatur). Unter der Einstellung CONTRAST kann die Ablesbarkeit für jeden Pilot optimiert werden. Die gewünschte Einstellung erfolgt über den UP/DOWN Selektor.
LX5000 Februar 2002 NEAR RADIUS Diese Einstellung hat mit der ähnlichen Einstellung unter LOGGER nichts gemeinsam. Das LX5000 hat auch die sehr sinnvolle Funktion „ Simple Task“. Diese Funktion erlaubt eine ausführliche Flugstatistik auch wenn keine reguläre Aufgabe geflogen wird. Das Gerät detektiert sobald es in der Nähe von einem Wendepunkt ist und zeichnet dies auf.
Seite 13
-Sektor aus Beispiel 2. Jedoch sieht das LX5000 z.B. einen Einflug von hinten in den Sektor und anschließenden Ausflug zur Seite als gültig an, dabei wurde aber nicht die Linie überflogen! Am Besten verfolgt man daher graphisch den Überflug über die Linie (siehe folgende Grafik: Es soll nach dem Abflugverfahren Linie geflogen werden, alle vier gezeigten Abflüge...
LX5000 Februar 2002 abfliegt, die gleiche Entfernung zur ersten Wende zurücklegen muß wie einer, der über den Abflugpunkt hinweg abfliegt, im Gegensatz zur normalen Linie, wo die Strecke zum ersten Wendepunkt nach außen zunimmt. A21 ist auch hier fest auf AUTO gestellt.
LX5000 Februar 2002 Hinweis Bitte beachten Sie, daß bei kombinierten Sektoren die Figur mit dem kleineren Radius unter A2 und R2 programmiert werden muß (R1 > R2!!). Es ist also nicht möglich die kombinierte Figur aus Beispiel 3 in umgekehrter Reihenfolge einzugeben.
Der Faktor 1.2 bedeutet, dass das Abfluggewicht 20% höher als das Normalgewicht ist. 3.1.2.5 GRAPHIK Die graphische Anzeige des LX5000 bietet viele Informationen, ist aber gleichzeitig sehr benutzerfreundlich und bietet dabei eine hohe Einstellungs-Freiheit. Durch vier Untermenüs wird die graphische Anzeige des LX5000 definiert ( SYMBOL, AIRSPACE, APT, TP) SYMBOL Definiert die Grösse des Flugzeugsymbols auf dem Bildschirm.
Seite 17
LX5000 Februar 2002 AIRSPACE Bei dieser Einstellung wird die Luftraumstruktur dargestellt. Eine Optimierung ist notwendig, um die Anzeige nicht zu überlasten. Die Lufträume sind bei Neuauslieferung grundsätzlich ausgeschaltet (DISABLE). Die Auswahl obliegt dem Piloten. ON bedeutet dass der Luftraum auf dem Bildschirm angezeigt wird, mit OFF wird kein Luftraum angezeigt. Die Zahlen (km) definieren ab welchem welchem ZOOM-Faktor (abwärts) der Luftraum auf dem Bildschirm angezeigt...
PILOTES (Piloten Namen Eigabe) Das LX5000 9.0 unterstützt eine sog. Multipiloten-Funktion. Die Namen von maximal 30 Piloten kann man in diesem Menü eintragen. Das Menü ist erst aktiv, nachdem eine erste Eingabe in der Flight Info getätigt wurde und in die Piloten-Liste kopiert wurde (siehe Kapitel FLIGHT INFO) Zeichen, daß...
Bei der Geräte-Auslieferung sind alle NMEA Sätze inaktiv. 3.1.2.8 Bei Datentransfer zwischen LX5000 und PC muss die Datenübertragungsrate ( Baudrate) bei beiden Geräten gleich sein. Das LX5000 bietet mehrere Übertragungs - Raten. Normal ist 19200 bps. Das Windows Programm LXe adaptiert die Datenübertragungsrate vom LX5000 automatisch. 3.1.2.9 DEL TP/TSK Diese Funktion löscht alle Wendepunkte und Aufgaben.
LX5000 Februar 2002 POLAR.EXE (auf CD mit LXe immer mit dabei) ermittelt und unter (Drehen des UP/DOWN-Selektors nach links) USER 1 oder USER 2 eingegeben werden. Für die Polarenkoefizientenkalkulation brauchen wir drei Punkte aus der Polare, bei ca. 100 , 130 und 150 km/h.
Die dritte Variante schaltet nach Messung einer negativen Flanke am Eingang um, d h. z.B.es ist anstelle des Schalters ein Taster möglich (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca. 200ms). Die Stallwarnung ist ein Zusatzgerät zum LX5000, das eine akustische Warnung bei Unterschreiten der STALL – Geschwindigkeit auslöst.
Seite 22
LX5000 Februar 2002 BUGS LOW BATTERY INDICATOR INDICATOR UPPER NUMBER DISPLAY VARIO MODE INDICATOR NEEDLE SPEED COMMAND MODE INDICATOR SPEED COMMAND RING LOWER NUMBER DISPLAY NEEDLE SHOWS NEEDLE NEEDLE VARIO NEEDLE SHOWS SHOWS SHOWS SPEED NETTO RELATIV COMMAND • Needle Varionadel (Vario, SC, Netto, Relativ) •...
LX5000 Februar 2002 Bei dem Zeiger haben wir folgende Einstellmöglichkeiten: • Vario, SC, NETTO, RELTIV (netto – 0.7 m/s), Die obere numerische Anzeige bietet folgende Möglichkeiten: • Integrator, Uhr, Flugzeit, Leg time (Zeit auf dem aktuellen Schenkel) Die untere numerische Anzeige: •...
LX5000 Februar 2002 Netto Min. Gleitzahl bis Aktuelle Gleitzahl Windvektor Höhe zurmWendepunkt bzw. Ziel (TSK) Vario-Modus Sollfahrtmodus 3.1.2.19 PAGE 3 (Zusätzliche Navigationsseite) Diese Seite kann der Pilot nur aktivieren oder deaktivieren. 3.2 Navigationsfunktionen Das Gerät bietet folgende Navigationsfunktionen: • GPS Status und Koordinaten •...
Ground Speed. Zusätzliche Informationen stehen auf vier weiteren Seiten zur Verfügung und werden mittels dem UP/DOWN Selektor angewählt. Die LX5000 APT-Speicherkapazität beträgt ca. 5000 Plätze. Die Daten sind im Gerät nicht editierbar, sondern nur über PC veränderbar. Die original Datenbasis ist gegen Kopieren geschützt.
Seite 26
LX5000 Februar 2002 WICHTIG! Diese Seite ist identisch mit dem TP- und dem TSK-Menu. Der Kurskorrekturpfeil erleichtert die Entscheidung ,in welche Richtung (links oder rechts) geflogen werden sollte, um auf Kurs zu kommen. Die Flugplatz Namen werden mit 8 Zeichen und der ICAO - Bezeichnung auf dem Bildschirm dargestellt. Weitere 4 Zeichen des Namens können mit der START- Taste eingesehen werden.
LX5000 Februar 2002 Durch weiteres Drehen des UP/DOWN-Selectors gelangt man auf die letzte Seite Dieses Bild zeigt Flugplatzdaten wie z.B. elevation, Landebahnrichtung und die Landebahnbefestigung an. C bedeutet Asphalt oder Beton und G bedeutet Gras. Die Platzrunde (TC, wenn definiert) ist mit der Platzrundenhöhe und der Richtung dargestellt (N,E…). I bedeutet nicht definiert.
LX5000 Februar 2002 Es genügt auch eine Teileingabe. Durch Druck auf ESC (oder mehrmals ENTER) kann mit UP/DOWN der richtige Platz angewählt werden, wenn die Vorgabe in der Maske mehrere Plätze enthält, z.B nach vier mal Stern, stehen alle Deutschen Plätze zur Auswahl.
TP mit Attribut MARKER TP mit Attributen AIRFIELD und OUTLAND werden im NEAR AIRPORT mit angezeigt, das bedeutet das LX5000 liefert eine hochwertige Information über Landemöglichkeiten. Die Wendepunkte werden mit entsprechenden Symbolen auch graphisch dargestellt. Attribut MARKER bedeutet, dass es sich um einen zeitbegrenzten Wendepunkt handelt (wird gelöscht beim Ausschalten des Gerätes).
LX5000 Februar 2002 3.2.4.3 TP neu eingeben (NEW) Wie bereits, gibt es mehrere Möglichkeiten der Eingabe von Wendepunkten. Für Neueingabe wählt man NEW und bestätigt mit ENTER. Nach Y folgt eine schon bekannte APT Auswahl und nach N die Eingabe von Namen, Koordinaten, Attribut und Elevation (TP Höhe) „von Hand“.
LX5000 Februar 2002 3.2.5 TSK (Aufgaben) Eine Aufgabe besteht aus bis zu 10 Wendepunkten. Das LX5000 hat eine Speicherkapazität von 100 Aufgaben. Das Fliegen nach einer vorprogrammierten Aufgabe bietet: • Ausführliche Flugstatistik • Sichere Navigation zu den Wendeorten • Automatisches Umschalten zum neuen Wendeort Wichtig! Die Endanflugberechnung im TSK-Modus ist jetzt auf die ganze Aufgabe bzw.
Seite 32
Zu den Wendepunkten kommt eine weitere Einstellung hinzu: AUTO NEXT. Bei einer normalem Aufgabe schaltet das LX5000 sofort beim Erreichen des Sektors („INSIDE“) auf den nächsten Wendepunkt um. Dies ist jedoch bei einer Assigned Area Task nicht sinnvoll, da man oftmals weit in den gegebenen Sektor einfliegt und deshalb weiterhin die Navigationsdaten für den Sektorbezugspunkt braucht, oder einen modifizierten Punkt (Move-...
Die benötigte Geschwindigkeit basiert auf der Restdistanz und der Restzeit. 3.2.5.3 TASK new Um eine neue Aufgabe zu erstellen sollte man eine leere Aufgabe auswählen. Anderenfalls wählt das LX5000 die erste freie (alle Punkte NOT PROG) selbst aus. Bestätigen Sie NEW mit ENTER, Sie erhalten folgende Anzeige: Mit Y(es) kann man eine beliebige Aufgabe aus dem TSK-Speicher kopieren.
Flugzeit Motorlaufzeit 3.2.6.2 TSK Statistik (Aufgabestatistik) Ist eine Aufgabe gestartet worden (Siehe Kapitel „Fliegen mit dem LX5000“), wird durch Drehen von UP/DOWN (nach rechts) die Statistik des aktuellen Schenkels angezeigt. TSK 00 zum TP 1 Zeit auf Schenkel Ankunftszeit am TP Schnittgeschw.,Varioschnitt, Kurbelanteil, Motorlaufzeit...
LX5000 Februar 2002 Nach der Beendigung eines Schenkels wird in der Position TIME die Uhrzeit an der Wende angezeigt. Time --:--:-- bedeutet dass es sich um den aktuellen Schenkel handelt, dessen Wende noch nicht erreicht wurde. Die komplette TSK Statistik (bis zur aktuellen Position) ist jederzeit abrufbar (weiter nach rechts drehen).
Seite 36
LX5000 Februar 2002 Die Zoomfunktion erfolgt über ENTER. Es erscheint ein Kreuz in der Displaymitte welches mit UP/DOWN und dem ZOOM-Drehschalter auf die gewünschte Position gebracht wird. Nach ENTER ist die erste Ecke definiert und nach der gleichen Methode kann nun auch die zweite Ecke definiert werden. Damit wird das Rechteck definiert, in dem die Route genauer dargestellt wird.
Zoomen von Sektoren ist nach ENTER möglich. 3.3 Variometer Funktionen Das LX5000 ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet. Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäss. Alle Signale sind höhen- und temperaturkompensiert. Somit sind keine systematischen und gravierenden Höhenfehler zu erwarten.
3.4 Fliegen mit dem LX5000 Nur wenn der Pilot und das LX5000 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX5000 so richtig Spass! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
Bekanntlich schwankt der Luftdruck täglich. Deshalb erkennt das Gerät nach dem Einschalten nicht automatisch die richtige Höhe. Nach der Initialisierungs – Routine springt das Gerät in die SET ELEVATION Routine. Wurde die letzte Landung mit laufendem GPS durchgeführt, bietet das LX5000 die letzte Platzhöhe (letzte NEAR AIRPORT Situation) automatisch an.
LX5000 Februar 2002 3.4.4.1 Aufgabe vorbereiten Es ist sehr wichtig die Aufgabe schon vor dem Abheben richtig einzugeben um spätere Hektik zu vermeiden. Ohne weiteres sind alle Vorgänge (außer Deklaration) auch während des Fluges möglich. 1. Die Aufgabe eingeben •...
LX5000 Februar 2002 Navigation zur Wende 1 nach START Dieses Bild ist nur während des Fluges aktiv. Eine Aufgabe kann am Boden nicht gestartet werden. Nach START- Druck (ca. 1 Sekunde) ist die Aufgabe gestartet.. Ein deutliches Zeichen für eine gestartete Aufgabe ist der Wechsel der Navigationsanzeige zum Wendepunkt 1.
Diese Funktion läuft praktisch in Hintergrund und ist für den Piloten fast nicht zu erkennen. Wird keine TSK gestartet und wird nur von TP zu TP geflogen (auch APT), bringt das LX5000 ebenfalls eine brauchbare Statistik. Sobald das Flugzeug abgehoben hat, speichert das Gerät die Position und nimmt diese Position als Abflug. Sind dann weitere TP oder APT umgeflogen worden (NEAR TP erreicht), so werden diese Punkte als TPs einer Aufgabe angenommen.
Mit diesen Geräten kann der Pilot seine Aufgabe schon zu Hause (auf dem PC) in Ruhe vorbereiten, den Logger (LX 20 oder Colibri) bereits programmieren, und im Flugzeug auf einfachste Weise in das LX5000 übertragen. Die entsprechende Verkabelung zur Koppelung von LX5000 und Logger muss dazu im Flugzeug vorhanden sein.
SETUP TRANSFER ENTER READ oder WRITE Taste Transfer Auswahl ENTER Das LX5000 spielt in diesem Fall den Master, d.h. es steuert den Datenaustausch zwischen LX 20 und LX5000. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: READ TP/TSK READ INFO WRITE TP/TSK WRITE INFO Read bedeutet Datentransfer von LX 20 zum LX5000 und Write die Gegenrichtung.
LX5000 Februar 2002 5 Einbau Das Rechner entspricht mit d=80mm und den Anzeigen mit d=57 mm der Luftnorm. Deshalb ist der Einbau sehr leicht und unproblematisch. Für den Einbau der Rechner – Einheit müssen die Befestigungslöcher auf 6.5mm aufgebohrt werden.
LX5000 Februar 2002 5.1 Kabelsatz LX 5000 V8.x Wiring LX 5000/LX 20/COLIBRI CABLE 50 cm LX 5000 LX 20 POWER +12 V Black 50 cm SECOND SOURCE +12 V Black Shield RS485 20 cm SUBD 9 Female SUBD 9 Female...
LX5000 Februar 2002 6 Passwords 96990 Systemparameter 55556 Umschalten von internem GPS auf NMEA – Eingang (nach Ausschalten deaktiviert) bei IGC Geräten verursacht das den Verlust der Integrität Seite 47...
Der Magnetkompaßzusatz ist ein elektronischer Kompaß, der speziell für das LX5000 entwickelt wurde. Das LX5000 erkennt den Magnetkompaß automatisch, deswegen sind keine weiteren Einstellungen außer der Kompensation im LX5000 nötig. Ein sehr typisches Zeichen, dass der Magnetkompaß angeschlossen ist, ist die Mg. Kursanzeige (HDG) in der Navigationsseite 3 des LX5000.
8 Hauptrichtungen (360°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°und 335°) exakt markieren können. Das Flugzeug nach Norden orientieren und im LX5000 Seite 3 HDG beobachten. Ist die Anzeige außerhalb ± 5°, soll man den Kompaß mechanisch so weit drehen, dass die Anzeige innerhalb dieser...
5. Die gleiche Prozedur bis 335° wiederholen. So ähnlich sieht das Kompaß-SETUP nach der Kalibrierung aus. Mit ESC das SETUP verlassen. 7.1.4 Endtest: Das LX5000 in die Nav. Seite 3 umschalten und noch eimal alle 8 Hauptrichtungen überprüfen. Die Abweichungen sollen innerhalb 1 -2° (besser 1 !) liegen.
Seite 52
-Wenn die Messung aktiv ist, läuft der Zähler, z.B. 15,14……. Das ist die Restzeit in Sekunden bis zum Ergebnis. -Ist die Windmessungsprozedur richtig abgelaufen, erfolgt ein Windupdate. Hinweis: bitte prüfen Sie, ob die Einstellung Mg.V. im LX5000 korrekt vorgenommen wurde Seite 51...
Das Gerät ist in einem Blechgehäuse mit den Abmessungen 80 x 60 x 20 mm untergebracht. Als Bed- ienungselemente dienen 11 bequeme Gummitasten. Alle LX5000, die den Programmstand 8.2 oder einen höheren besitzen, unterstützen auch die Fernbedienung ohne zusätzliche Eingaben. Das Gerät erkennt die Fernbedienungseinheit automatisch.
Bild). Dieser wird in der Regel als Funktaster hergenommen (PTT), kann aber auch zur Steuerung des LX5000 benutzt werden. Jeder Taster ist mit zwei Drähten gleicher Farbe verdrahtet, damit er sich leichter einer Funktion zuordnen läßt. Auf dem nächsten Bild sind die Farbkodierungen beschrieben.