LX5000 Februar 2002
Die Kontrolle ist dann für die 7 anderen Richtungen durchzuführen (Lage jetzt nicht mehr verändern).
Die Abweichungen sollen nicht größer als ± 10° sein. Läßt sich das nicht verwirklichen, sollte ein
anderer Einbauort gewählt werden.
7.1.3 Magnetkompaß justieren:
Die endgültige Justierung ist im SETUP-Menü nach dem Password (96990) durchführbar.
nach ENTER
1. Flugzeug nach Norden orientieren.
2. Cursor auf N bringen und ENTER drücken (aktuelles HDG wird gezeigt).
3. ENTER drücken und damit den Messwert abspeichern (d.h.: "Für N steuere...")
4. Cursor auf 45° bringen, Flugzeug nach 45° drehen und die Prozedur wiederholen.
5. Die gleiche Prozedur bis 335° wiederholen.
So ähnlich sieht das Kompaß-SETUP nach der Kalibrierung aus. Mit ESC das SETUP verlassen.
7.1.4 Endtest:
Das LX5000 in die Nav. Seite 3 umschalten und noch eimal alle 8 Hauptrichtungen überprüfen. Die
0
0
Abweichungen sollen innerhalb 1
-2° (besser 1
!) liegen. Sind die Abweichungen größer, soll man
einen Einbaufehler oder Fehler bei der Justierung suchen. Ist der Endtest positiv, dann ist das LX5000
bereit für die Windmessung nach der Kompaßmethode.
WICHTIG!
Die Kalibrierung ist flugzeugspezifisch, das bedeutet, dass die Justierung nur für ein Flugzeug und
einen Kompaß gültig ist. Die Justierungs-Parameter sind in EEPROM-Speicher abgespeichert und
gehen nach INIT MEMORY oder einem Li-Batterietausch nicht verloren.
Es wird empfohlen, die Prozedur einmal jährlich zu wiederholen
7.1.5 Windmessung im Flug
Für eine Windmessung braucht man eine bestimmte Zeit. Diese Zeit (in Sekunden) bis zum Ergebnis
muß der Pilot im INIT-Menü unter WIND/COMPASS eingeben. Längere Zeiten bringen genauere
Ergebnisse und umgekehrt.
Seite 50