Nachfolgend fassen wir die wich-
tigsten Sicherheitsnormen zusam-
men, die für den Transport von Kin-
dern zu befolgen sind:
– Die empfohlene Position für die Installie-
rung der Kindersitze ist auf dem Rücksitz, da
dies der sicherste Platz bei einem Unfall ist.
– Bei Deaktivierung des Beifahrer-Airbag
(auf Wunsch für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen), muss immer durch die kontinu-
ierliche Einschaltung der betreffende Warn-
lampe F auf dem Armaturenbrett kon-
trolliert werden, dass die Deaktivierung er-
folgte.
– Die mit dem Kindersitz ausgehändigten
Anweisungen, die der Lieferant mitliefern
muss, sind strikt zu beachten. Sie sind im
Fahrzeug zusammen mit den Unterlagen
und dieser Betriebsanleitung aufzubewah-
ren. Kindersitze ohne Einbauanleitung soll-
ten nicht verwendet werden.
– Die erfolgte Einrastung der Sicherheits-
gurte durch Ziehen am Gurt überprüfen.
36
– Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
– Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht am
Hals des Kindes anliegt.
– Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen einzu-
nehmen oder den Gurt abzuschnallen.
– Kinder im Fahrzeug nicht auf dem Schoß
nehmen, auch keine Neugeborenen. Nie-
mand, auch wenn er noch so kräftig ist,
kann sie im Fall eines Aufpralls festhalten.
– Nach einem Unfall den Kindersitz durch
einen neuen austauschen.
Befindet sich auf der Bei-
fahrerseite ein aktiver Air-
bag, keine Kinder in Ba-
bywiegen entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Vordersitz unterbrin-
gen. Die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig
von der Schwere des Unfalls, tödli-
che Verletzungen für das mitreisen-
de Baby verursachen. Es ist ratsam,
Kinder auf ihren Kindersitzen auf
den Rücksitzen mitfahren zu lassen,
da dies die am besten geschützte
Position bei einem Aufprall ist.
VORAUSRÜSTUNG
FÜR MONTAGE DES
KINDERSIZES
"ISOFIX"
Das Fahrzeug ist auf dem Rücksitz für die
Montage des Kindersitzes Isofix, einem neu-
en europäisch genormten System für die Be-
förderung von Kindern, ausgerüstet. Isofix
ist eine zusätzliche Möglichkeit, welche die
Benutzung von normalen Kindersitzen nicht
ausschließt. Der Kindersitz Isofix umfasst
drei Gewichtsgruppen: 0, 0+ und 1.
Wegen des unterschiedlichen Einrastsy-
stems muss der Kindersitz durch die betref-
fenden Metallbügel (A, Abb. 47) befe-
stigt werden, die sich zwischen Rückenleh-
ne und dem Rücksitzkissen befinden.
Abb. 47
A0A0671b