Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlegen Von Druckmedien; Einstellung Des Druckkopfabstands Und Der Höhe Des Stausensors; Hinweis Zum Einlegen Von Druckmedien - MIMAKI UJV55-320 Bedienungsanleitung

Farbtintenstrahldrucker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einlegen von Druck-
medien
Mit dem Gerät können Rollen- und Blattmedien bedruckt
werden.
Hinweise zu verwendbaren Druckmedien finden Sie auf
S.1-14 unter „Geeignete Druckmediengrößen„.
Einstellung des Druckkopfabstands
und der Höhe des Stausensors
Druckkopfabstand und Höhe des Stausensors auf die
Dicke des verwendeten Mediums einstellen.
Den Druckkopfschlitten zur Druckplatte
1
fahren.
(1) Zur Anzeige von [HEAD HEIGHT] unter
[FUC3] im Modus LOCAL zweimal Taste
[SEL] drücken.
(2) Taste [FUC3] (HEAD HEIGHT) drücken.
(3) Taste [ENTER] drücken.
Den Einstellhebel für Druckkopfabstand je
2
nach Medium verstellen.
• Hinweise zum Einstellen der Hebelposition finden
Sie im anschließenden Abschnitt S.2-5 „Hinweise
für den Höheneinstellhebel und den zugehörigen
Bereich".
• Einstellhebel
für
höchste oder niedrigste Stufe stellen. Einstellen
auf eine dazwischenliegende Höhe kann zu Druck-
fehlern führen.
• Höheneinstellhebel für Stausensor auf die Position
des Einstellhebels für den Druckkopfabstand ein-
stellen.
• Den Einstellhebel für Druckkopfabstand nicht ver-
stellen, wenn der Druckkopf mit der Kappe ver-
schlossen ist.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Einstellhebel für Druckkopfabstand
Druckkopf-
schlitten
Druckkopfabstand
auf
die
Höheneinstellhebel
für Stausensor
Den Druckkopfschlitten wieder in die
3
Ausgangsposition bringen.
Hinweise für den Höheneinstellhebel
und den zugehörigen Bereich
Abstand
zwischen
Hebelposition
Druckplatte und
Druckkopf
Vinyl Standard
1,7 mm
Banner Standard
1,9 mm
Hoch
2,6 mm
MAX
3,3 mm
• Den Hebel auf die Einstellung „Thick" stellen, wenn
Druckmedien anfällig für die Ansammlung von
Staub im Druckkopf oder oft mit Tintenspuren
beschmutzt sind.
In den folgenden Fällen Schritte unter S.2-30
„Korrektur der Tropfposition für bidirektionalen
Druck" durchführen.
• Die Hebelposition wird geändert.
• Der Druckkopfabstand bleibt gleich, aber die
Medienstärke wird geändert.
Hinweis zum Einlegen von Druck-
medien
Lesen Sie vor dem Einlegen von Druckmedien aufmerk-
sam die folgenden Hinweise.
• Achten Sie darauf, das Druckmedium beim Einle-
gen nicht auf Ihre Füße fallen zu lassen. Andern-
falls sind Verletzungen durch das Druckmedium
möglich.
• Das Einlegen von Rollenmedien sollte durch min-
destens zwei Personen erfolgen. Andernfalls kön-
nen Sie durch das Gewicht des Rollenmediums
Rückenschmerzen erleiden.
• Beim Anheben des Klemmhebels und Schneiden
des Mediums mit Ihren Werkzeugen (Messer,
Schere, etc.) unbedingt die folgenden Punkte
beachten:
(1) In den Geräteeinstellungen den Parameter
TAKEUP unter „TakeUp" auf „OFF" stellen.
(
S.3-16)
(2) Darauf achten, dass sich die Tensionbar in
der obersten Stellung befindet.
Empfohlenes Medium
max. 0,3 mm (PVC-Folie)
max. 0,5 mm (Planen, flexible
Medien)
Verwendung
situationsabhängig,
einschließlich gewellter
Medien oder Wellenbildung.
2-5
2
2
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis