Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starter - Kontrollieren - perkins 4012-46A Betriebshandbuch

Industriemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4012-46A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

76
Wartung

Starter - kontrollieren

Abbildung 68
Typisches Beispiel
2. Anschluss (3) abklemmen. Sicherungsmutter (1)
lösen.
3. Den Sensor entfernen (2).
4. Sensor (2) mit einem weichen, trockenen Tuch
von Verunreinigungen säubern.
Anmerkung: Zur Reinigung des Sensors keine
Drahtbürste verwenden. Zur Reinigung des Sensors
kein schleifendes Material verwenden.
5. Werkzeug (A) anbringen. Den Motor mit Werkzeug
(A) drehen. Den Motor so drehen, dass ein Zahn
auf dem Hohlrad auf die Mitte des Gewindelochs
ausgerichtet ist.
6. Den Sensor (2) fingerfest anziehen, bis er das
Hohlrad leicht berührt.
Anmerkung: Den Sensor nicht festziehen.
Abbildung 69
7. Sensor (2) um eine volle Umdrehung lösen, um
ein Spiel (X) von 0,5 bis 0,8 mm (0,02 bis 0,03")
zu erhalten.
8. Sicherungsmutter (1) festziehen. Sensor (2)
darf sich dabei nicht drehen. Anschluss (3)
anschließen.
9. Werkzeug (A) entfernen.
10. Stromversorgung zum Motor wieder herstellen.
Starter - kontrollieren
Wenn der Startermotor nicht funktioniert, kann
der Motor in einer Notsituation unter Umständen
nicht anspringen. Eine regelmäßige Kontrolle des
g01237853
Startermotors wird empfohlen.
Anmerkung: Probleme mit dem elektrischen
Startermotor können durch folgende Zustände
verursacht werden: Funktionsstörung des Solenoids
und Funktionsstörung der elektrischen Starteranlage.
Die elektrische Anlage auf folgende Zustände
kontrollieren:
lockere Anschlüsse
Korrosion
verschlissene und angescheuerte Kabel
Sauberkeit
Bei Bedarf Reparaturen durchführen.
Das Startermotorritzel und der Zahnkranz des
Schwungrads müssen sich in gutem Zustand
befinden, damit der Motor richtig gestartet
werden kann. Der Motor startet nicht, wenn
das Startermotorritzel und der Zahnkranz des
Schwungrads nicht ineinander greifen. Die
Zähne des Startermotorritzels und der Zahnkranz
des Schwungrads können durch ein falsches
Ineinandergreifen beschädigt werden.
Den Startermotor auf richtigen Betrieb kontrollieren.
Beim Starten des Motors auf Schleifgeräusche
achten. Die Zähne des Startermotorritzels und
den Zahnkranz des Schwungrads kontrollieren.
Auf Verschleißmuster an den Zähnen achten. Auf
abgebrochene und abgesplitterte Zähne achten.
Wenn beschädigte Zähne gefunden werden, muss
das Startermotorritzel und der Zahnkranz des
Schwungrads ersetzt werden.
g01237854
SGBU8191-01
i02579851

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis