Allgemeine Vorschriften
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl
ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungs-
mittel (z.B. mit Schauminjektor oder Waschbürste) zu verwenden.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind
vom Anwender zu beachten!
Prüfungen
Der Hochdruckreiniger wurde einer abschließenden Prüfung durch die Firma
Kränzle unterzogen (siehe Kränzle Abschlussprotokoll).
Der Hochdruckreiniger ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei
Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu
überprüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse
der Prüfung sind schriftlich festzuhalten (siehe Kapitel „Prüfberichte" in dieser
Betriebsanleitung).
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate
von einem Sachkundigen überprüft werden!
Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass vor jeder Inbetriebnahme
des Hochdruckreinigers dessen sicherheitsrelevante Teile auf ihren
einwandfreien Zustand überprüft werden.
Unfallverhütung
Der Hochdruckreiniger ist so ausgerüstet, dass bei sachgemäßer Bedienung
Unfälle ausgeschlossen sind. Der Anwender ist auf die Verletzungsgefahr durch
heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die Sicherheits-
hinweise und „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" sind einzuhalten.
Bei der Verbrennung wird Luft benötigt und es entstehen Abgase. Wird der
Hochdruckreiniger in geschlossenen Räumen verwendet, so ist für eine
gefahrlose Ableitung der Abgase und für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Die Abgasöffnung an der Oberseite des Hochdruckreinigers nicht
verschließen. Beugen Sie sich nicht über diese Öffnung und fassen
Sie nicht hinein. Austretende Abgase sind sehr heiß!
18
Allgemeine Vorschriften
Ölwechsel
Neues Öl: 0,8 l
Kränzle Hochleistungs-Getriebeöl
(Art.-Nr.: 400932)
Ölleckage
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler)
aufsuchen. Durch Missachtung dieses Hinweises können
Umweltschäden und/oder Getriebeschäden auftreten.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist
Kondenswasserbildung möglich. Nimmt das Öl einen grauen
oder weißlichen Farbton an, muss dieses gewechselt werden.
Der erste Ölwechsel muss nach
ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere
Ölwechsel sind jährlich oder nach 500
Betriebsstunden erforderlich. Nimmt das
Öl einen grauen oder weißlichen Farbton
an, so muss dieses auf jeden Fall gewechselt
werden.
Nehmen Sie die große rechte Haube des
Hochdruckreinigers ab und lösen Sie den
Ölablassschlauch von der Innenseite des
Gerätes. Dieser ist an der Ölablassschraube
angeschlossen. Öffnen Sie dann den roten
Öleinfüllstopfen an der Oberseite des
silbernen Ölgehäuses und anschließend die
Verschlusskappe am Ende des Schlauches.
Das Öl muss in einem Behälter aufgefangen
und anschließend vorschriftsmäßig
entsorgt werden. Verschließen Sie das Ende
des Schlauches. Füllen Sie erst dann neues
Öl nach.
19