Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser ADN CU1 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADN CU1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweis auf der Geräterückseite
Die nebenstehende Kennzeichnung ist auf der Rückseite der Produkte mit
Netzstecker (Zentraleinheit ADN CU1, Spannungsversorgung ADN PS, Ladegerät
ADN-W L 10 und ADN-W CASE UNITS) angebracht. Die Symbole haben folgende
Bedeutung:
Innerhalb der Zentraleinheit ADN CU1, Spannungsversorgung ADN PS, Ladegerät
ADN-W L 10 und ADN-W CASE UNITS treten gefährliche Spannungswerte auf, die
ein Stromschlagrisiko darstellen.
Öffnen Sie niemals die Zentraleinheit ADN CU1, Spannungsversorgung ADN PS,
Ladegerät ADN-W L 10 und ADN-W CASE UNITS, es besteht die Gefahr eines Strom-
schlags, wenn Sie stromführende Teile berühren. Im Inneren der Zentraleinheit
ADN CU1, Spannungsversorgung ADN PS, Ladegerät ADN-W L 10 und ADN-W CASE
UNITS befinden sich keine Komponenten, die Sie reparieren können. Überlassen Sie
Reparaturen ausschließlich einem autorisierten Sennheiser-Service-Partner.
Lesen und befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheits-
und Betriebsanweisungen.
Brandgefahr durch Überlast
Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Andernfalls besteht
das Risiko eines Brands oder elektrischen Schlags.
Gefahr durch hohe Lautstärke
Die Produkte werden von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der
Gebrauch den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft.
Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende
gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen.
Wenn die Konferenzteilnehmer die Audiosignale der Sprechstellen mit Kopfhörern
verwenden, können sie die Lautstärke selbst einstellen. Dabei können Schalldrücke
über 85 dB (A) erzeugt werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als
maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf das Gehör einwir-
ken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel
zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können das
Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt werden, um
eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass man sich zu
lange zu lautem Geräusch ausgesetzt hat, sind:
Man hört Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
Man hat den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
Klären Sie die Konferenzteilnehmer über diese Zusammenhänge auf und fordern
Sie sie ggf. auf, die Lautstärke auf einen mittleren Wert einzustellen.
Warnhinweis für den Betrieb der Drahtlos-Komponenten
Für den Betrieb der Drahtlos-Komponenten gelten für einige Länder/Regionen und
bestimmte Funkkanäle besondere Vorschriften. Verwenden Sie die Drahtlos-Kom-
ponenten nur unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorschriften, um Störun-
gen anderer Funkelektronik zu vermeiden. Stellen Sie im Menü der Zentraleinheit
ADN CU1 immer das korrekte Land/Region ein, in dem Sie die Drahtlos-Komponen-
ten einsetzen. Nur so verwendet das Konferenzsystem Einstellungen von Funk-
frequenzen und Sendeleistung, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Für den Betrieb der Drahtlos-Komponenten innerhalb des Frequenzbereichs von
5,15 bis 5,25 GHz ist in einigen Ländern/Regionen (z. B. Kanada) der Betrieb auf
geschlossene Räume beschränkt.
ADN Digital Conference
System  |  5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adn ps

Inhaltsverzeichnis