Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Und Wartung; Sicherheitshinweise Zu Inspektion Und Wartung; Hnach Der Inspektion/Wartung; Sicherheitsrelevante Bauteile - Bosch Condens 5300i WMA Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwert-kompaktheizzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5300i WMA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inspektion und Wartung

11
Inspektion und Wartung
Inspektion und Wartung erfordern Maßnahmen am Gerät und am Spei-
cher. Dieses Kapitel beschreibt die Inspektion und Wartung des Geräts.
Das Kapitel 14.2 auf Seite 91 beschreibt die Inspektion und Wartung
des Speichers.
11.1

Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung

HHinweise für die Zielgruppe
Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbe-
trieb unter Beachtung der systemrelevanten Anleitungen ausführen. Bei
unsachgemäßer Ausführung können Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden entstehen.
▶ Betreiber auf die möglichen Folgen einer fehlenden oder unsachge-
mäßen Inspektion, Reinigung und Wartung hinweisen.
▶ Heizungsanlage mindestens einmal jährlich inspizieren.
▶ Erforderliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten gemäß Checkliste
durchführen ( Seite 72).
▶ Festgestellte Mängel unverzüglich beheben.
▶ Wärmeblock jährlich prüfen und, falls erforderlich, reinigen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
▶ Lebensdauer von Dichtungen beachten.
▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HLebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Strom-
schlag führen.
▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsversorgung (230 V
AC) unterbrechen (Sicherung, LS-Schalter) und gegen unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten sichern.
HLebensgefahr durch austretendes Abgas!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
▶ Dichtheitsprüfung nach Arbeiten an abgasführenden Teilen durch-
führen.
HExplosionsgefahr durch austretendes Gas!
Austretendes Gas kann zur Explosion führen.
▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen.
HVerbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Bewohner vor dem Aktivieren des Schornsteinfegerbetriebs oder ei-
ner thermischen Desinfektion auf die Verbrühungsgefahr hinweisen.
▶ Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
▶ Eingestellte maximale Warmwassertemperatur nicht verändern.
HVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe-
triebnahme sehr heiß sein!
▶ Vor Arbeiten am Heizkessel: Gerät vollständig abkühlen lassen.
▶ Bei Bedarf Schutzhandschuhe verwenden.
HGeräteschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädigen.
▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Teilen.
70
HHilfsmittel für die Inspektion und Wartung
Folgende Messgeräte werden benötigt:
• Elektronisches Abgasmessgerät für CO
temperatur
• Druckmessgerät 0‒30 mbar (Auflösung mindestens 0,01 mbar)
▶ Wärmeleitpaste 8 719 918 658 0 verwenden.
▶ Zugelassene Fette verwenden.
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 91 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils angegeben.

HNach der Inspektion/Wartung

▶ Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen.
▶ Gerät wieder in Betrieb nehmen ( Kapitel 7, Seite 58).
▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen.
▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Übersicht der Störungen
Die Übersicht der Störungen finden Sie in Kapitel 12 auf Seite 85.
11.2

Sicherheitsrelevante Bauteile

Sicherheitsrelevante Bauteile (z. B. Gasarmaturen) haben eine begrenz-
te Lebensdauer, die von ihrer Betriebsdauer in Schaltzyklen oder Jahren
abhängt.
Bei überschrittener Betriebsdauer oder durch erhöhten Verschleiß kann
es zum Ausfall des betroffenen Bauteils und zum Verlust der Anlagensi-
cherheit kommen.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, manipulieren oder
deaktivieren.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile bei jeder Inspektion und Wartung prü-
fen, um die fortbestehende Anlagensicherheit festzustellen.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile bei erhöhtem Verschleiß oder spätes-
tens bei Erreichen der Betriebsdauer tauschen.
▶ Zum Tausch nur neue und unbeschädigte Originalersatzteile verwen-
den.
Bauteil
max. Betriebsdauer
in Schaltzyklen
Gasarmatur
500.000
Tab. 92 Betriebsdauer sicherheitsrelevanter Bauteile
Condens 5300i WMA – 6721824735 (2023/02)
, O
, CO und Abgas-
2
2
G 1/2"
Nm 20 (+10/‒0)
G 3/4"
Nm 30 (+10/‒0)
G 1"
Nm 40 (+20/‒0)
Max. Betriebsdauer
in Jahren
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc5300i wma 24/100 s

Inhaltsverzeichnis