Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlauchsystem; Abb. 4 Kippschalter Für Manuelle Bedienung Der Tc-Schleuse; Abb. 5 Schlauchplan - Endress+Hauser Analytik Jena multi N/C 2100S Bedienungsanleitung

Toc/tn-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion und Aufbau
Mikroliterspritzen
3.1.2

Schlauchsystem

Schlauchplan
O
/Air
Gasbox + Pneumatikeinheit
2
Nadelventil
11
Flussüberwachung NPOC
12
Zylinder
Anschluss NPOC
15
Probe
Abb. 5
Schlauchplan
18
Schalterstellungen:
¡
TC-Schleuse zu: Schalter nach vorn gelegt
¡
TC-Schleuse auf: Schalter nach hinten gelegt
TC-Schleuse auf
Abb. 4
Kippschalter für manuelle Bedienung der TC-Schleuse
Die Probenzuführung erfolgt mit Mikroliterspritzen. Das Injektionsvolumen beträgt
50 ... 500 µl. Optimale Messergebnisse werden erreicht, wenn 50 ... 100 % des Volu-
mens der eingesetzten Mikroliterspritze verwendet werden. Es stehen verschiedene
Spritzen zur Auswahl. Die Kanülen sind auswechselbar.
Zur Analyse partikelhaltiger Proben wird die Verwendung von Kanülen mit größerem In-
nendurchmesser (Kanüle Partikel) empfohlen.
Für die Probengeber werden spezielle Mikroliterspritzen mit spezieller Geometrie und
einem Gasanschluss für NPOC-Analysen verwendet. Die Spritzen haben keine Graduie-
rung und sind daher nicht für den Handbetrieb geeignet.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über gekennzeichnete
Schläuche. Die im Schlauchplan eingekreisten Zahlen und Buchstaben stimmen mit den
Kennzeichnungen an den Schläuchen im Analysator überein.
5/2 Wege-Ventil
Wasserfallen
6
5
TC-Schleuse
Ofen
1
multi N/C 2100S, multi N/C 2100S pharma, multi N/C 2100S duo
TC-Schleuse zu
Flussüberwachung
14
Halogenfalle
3
Wasserfallen
2
TIC-Schleuse
21
Phosphorsäurepumpe
16
Kondensatpumpe
17
Anschluss "waste"
19
Anschluss "internal"
Anschluss "analyte"
14
NDIR Detektor
13
22
Anschluss "CLD/pump"
Phosphorsäure
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Analytik jena multi n/c 2100s pharmaAnalytik jena multi n/c 2100s duo

Inhaltsverzeichnis