Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony UWP-D21 Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UWP-D21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Ursache
Die Dämpfung kann
Das Menü GAIN MODE ist auf AUTO GAIN oder
nicht eingestellt
das Menü INPUT LEVEL ist auf LINE eingestellt.
werden.
Klangunterbrechungen
Am Sender ist ein anderer Kanal eingestellt als am
oder Geräusche treten
Tuner.
auf.
Mehrere Sender sind auf denselben Kanal
eingestellt.
Die Sender sind nicht auf Kanäle innerhalb der
gleichen Kanalgruppe eingestellt.
Benachbarte Kanäle werden genutzt.
Wenn Sie einen Warngeräusch oder ein Tonsignal
synchron zur Zugriffslampe des Camcorders
hören, wird ggf. gerade auf das Medium des
Camcorders zugegriffen, oder es tritt eine
Interferenz mit dem GPS-Block auf.
Wenn ein Knister- oder Quietschgeräusch auftritt,
besteht ggf. eine Interferenz mit dem WLAN-Block
des Camcorders.
Wenn ein Summgeräusch auftritt, besteht ggf.
eine Interferenz mit dem LCD-
Hintergrundbeleuchtungsblock des Camcorders.
Störungen vom Camcorder können den Tuner ggf.
überlagern.
Der Abstand zwischen Sender und Tuner ist klein. Bewegen Sie Sender und Tuner weiter
Wenn der Pegel des empfangenen Signals zu
hoch ist, können auf jener Tunerseite Störungen
erzeugt werden, die derzeit nicht auf Empfang
eingestellt ist.
Die Störungen sind
Referenzeingangspegel und
bei Verbindung mit
Referenzaufnahmepegel unterscheiden sich beim
dem SMAD-P5
jeweiligen Camcorder-Eingangsanschluss, oder
(optional) lauter als
der Audiopegel ist fehlerhaft eingestellt.
bei Verbindung mit
dem Adapterkabel
XLR auf BMP (zum
URX-P40/URX-P41D
mitgeliefert) für einen
Tuner.
Die RF-Anzeige am
Störsignale werden empfangen.
Tuner leuchtet auch
bei ausgeschaltetem
Sender.
3)
3)
3)
53
Lösung
Ändern Sie die Einstellungen der Menüs GAIN
MODE und INPUT LEVEL (Seite 45).
Verwenden Sie die gleiche Kanaleinstellung an
Sender und Tuner.
Mehrere Sender können nicht auf demselben
Kanal verwendet werden. Beachten Sie die
Frequenzliste und konfigurieren Sie die Kanäle für
die einzelnen Sender neu.
Der Kanalplan ist so eingestellt, dass keine
Signalinterferenzen auftreten, wenn zwei oder
mehr Sender gleichzeitig verwendet werden.
Stellen Sie jeden Sender auf einen anderen Kanal
innerhalb derselben Kanalgruppe ein.
Verwenden Sie Kanäle mit mindestens zwei
Kanälen Abstand (250 kHz).
Steigern Sie OUTPUT LEVEL um bis zu +12 dB
auf Tunerseite (URX-P40: Seite 34, URX-P41D:
Seite 37), und verringern Sie den
Referenzeingangspegel auf der Camcorderseite
um denselben Betrag.
Steigern Sie OUTPUT LEVEL um bis zu +12 dB
auf Tunerseite (URX-P40: Seite 34, URX-P41D:
Seite 37), und verringern Sie den
Referenzeingangspegel auf der Camcorderseite
um denselben Betrag.
Alternativ schalten Sie die WLAN-Funktion des
Camcorders aus.
Steigern Sie OUTPUT LEVEL um bis zu +12 dB
auf Tunerseite (URX-P40: Seite 34, URX-P41D:
3)
Seite 37), und verringern Sie den
Referenzeingangspegel auf der Camcorderseite
um denselben Betrag.
Alternativ stellen Sie die Sucherhelligkeit am
Camcorder von „Mid" auf „Low" ein.
Steigern Sie OUTPUT LEVEL um bis zu +12 dB
auf Tunerseite (URX-P40: Seite 34, URX-P41D:
Seite 37), und verringern Sie den
Referenzeingangspegel auf der Camcorderseite
um denselben Betrag.
auseinander.
Schalten Sie den nicht verwendeten Tuner aus.
Passen Sie den Referenzeingangspegel und den
Referenzaufnahmepegel des Camcorders an oder
passen Sie OUTPUT LEVEL am Tuner so an,
3)
dass der geeignete Audiopegel erzielt wird.
Stellen Sie am Tuner einen Kanal ein, bei dem die
RF-Anzeige nicht leuchtet, oder verwenden Sie
die Funktion Clear Channel Scan (Suche nach
freien Kanälen), um zu einem störungsfreien
Kanal zu wechseln. Stellen Sie dann am Sender
denselben Kanal wie am Tuner ein.
Wenn zwei oder mehr Sender verwendet werden,
wechseln Sie zu einer nicht betroffenen
Kanalgruppe.
7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis